Schilddrüse 1999 :Die Schilddrüse und ihre Beziehung zum Organismus. Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie unter Beteiligung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie der Deutschen Ge...

Publication subTitle :Die Schilddrüse und ihre Beziehung zum Organismus. Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie unter Beteiligung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie der Deutschen Ge...

Author: M. J. Seibel   B. Weinheimer   Ziegler; R.  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2000

E-ISBN: 9783110812282

P-ISBN(Paperback): 9783110168457

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Rolle und Verteilung von T3-Rezeptoren in der Langerhansschen Insel

pp.:  53 – 63

Schilddrüse und Immunsystem

pp.:  63 – 69

Assoziierte Autoimmunerkrankungen bei Immunthyreopathien

pp.:  69 – 80

Reversible Stimulation von TSH und der peripheren Schilddrüsenhormonparameter durch Interleukin-2

pp.:  80 – 94

Schilddrüse und Haut

pp.:  94 – 101

Schilddrüse und Stimulierung des Energiestoffwechsels

pp.:  101 – 120

Stimulierende TSH-Rezeptorantikörper (TSAB) bei disseminierter Autonomie (DA)

pp.:  120 – 130

Neues zur Pathophysiologie des Morbus Basedow und der Endokrinen Orbitopathie

pp.:  130 – 135

Objektivierbare Meßparameter bei latenter Hyperthyreose

pp.:  135 – 139

Fallbericht einer 23jährigen Patientin mit Hyperthyreose, Hypokaliämie und Tetraparese

pp.:  139 – 148

Morbus Basedow in der Schwangerschaft

pp.:  148 – 154

Hyperthyreose durch HCG-Exzeß bei Blasenmole

pp.:  154 – 160

Symptome einer Hyperthyreose bei normalem TSH

pp.:  160 – 170

Multimodale Therapie bei komplexen supraventrikulären Rhythmusstörungen und unifokaler Schilddrüsenautonomie bei einer jungen Frau

pp.:  170 – 177

Biokinetik von Levokarnitin bei Morbus Basedow

pp.:  177 – 184

Thyreotoxische Krise

pp.:  184 – 191

Schilddrüse und Psyche: psychische Symptome, Streßwahrnehmung und Streßbewältigung bei Hyperthyreose

pp.:  191 – 207

Schilddrüse und Auge

pp.:  207 – 218

Die Achillessehnenreflexzeit als metabolischer Marker des Schilddrüsenhormonmangels an der quergestreiften Muskulatur

pp.:  218 – 233

TSH-kontrollierte L-Thyroxin-Therapie bei Patientinnen mit subklinischer Hypothyreose: klinische und metabolische Effekte

pp.:  233 – 240

Verändertes Verhältnis von TSH zu ACTH bei depressiven männlichen Patienten

pp.:  240 – 246

Schilddrüse und Gastrointestinaltrakt

pp.:  246 – 254

Schilddrüse und Knochen

pp.:  254 – 266

Schilddrüse und Wachstum

pp.:  266 – 279

Schilddrüse und Muskulatur

pp.:  279 – 294

Schilddrüse und Herz

pp.:  294 – 304

Einfluß der Iodversorgung auf Schilddrüsenvolumen und TSH bei Neugeborenen

pp.:  304 – 308

Aktueller Stand der Iodversorgung und Schilddrüsenvolumina von Leipziger Schülern

pp.:  308 – 316

Sonographische Volumenbestimmungen der Schilddrüse und Iodanalysen im Morgenurin bei Jugendlichen im Saarland

pp.:  316 – 324

Iodurie und Schilddrüsenvolumen Jugendlicher in Nord-Ostdeutschland 1989–1998

pp.:  324 – 340

Vergleich der Iodausscheidung nach Gabe von 200 μg Iodid täglich oder 1.500 μg einmal wöchentlich

pp.:  340 – 343

Schilddrüse und Röntgenkontrastmittel

pp.:  343 – 350

Untersuchungen zum thyreoidalen Status während der Schwangerschaft – 15 Jahre nach Iodprophlaxe

pp.:  350 – 379

Schilddrüse und Fortpflanzung

pp.:  379 – 387

Vergleich der Bioverfügbarkeit von L-Thyroxin Henning® 100 und Eferox® 100 der Firma Hexal

pp.:  387 – 393

Ektopes Schilddrüsengewebe im rechten Kieferwinkel: Differentialdiagnose einer unklaren Halsweichteilschwellung bei Z.n. subtotaler Thyroidektomie

pp.:  393 – 396

Diagnostik der differenzierten Schilddrüsenkarzinome: Vorläufige Ergebnisse einer retrospektiven Studie

pp.:  396 – 406

Fallvorstellung: TSH-produzierendes Hypophysenkarzinom

pp.:  406 – 413

Synchronizität von medullären Schilddrüsenkarzinom, Phäochromozytom und Neurofibromatose ohne MEN-Syndrom

pp.:  413 – 417

Schilddrüse und Oxalsäure

pp.:  417 – 426

3D-Sonographie versus konventionelle Sonographie

pp.:  426 – 435

Intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring des Nervus recurrens

pp.:  435 – 445

IRM – Intraoperatives Rekurrensmonitoring in der Schilddrüsenchirurgie

pp.:  445 – 452

Der Stunningeffekt: die radiobiologische Hemmung der Schilddrüse bei der Radioiodtherapie

pp.:  452 – 462

5-Jahres-Ergebnisse nach perkutaner Äthanolinjektion (PEIT) autonomer SD-Adenome in einem ländlichen Krankenhaus im Strumaendemiegebiet

pp.:  462 – 475

Alkoholinjektion in autonome Schilddrüsenbezirke: 5-Jahres-Ergebnisse

pp.:  475 – 481

Das „Low-T3-Syndrom“

pp.:  481 – 492

Sachverzeichnis

pp.:  492 – 504

LastPages

pp.:  504 – 521

The users who browse this book also browse