Chapter
IV. Gang der Untersuchung
V. Eingrenzung des Themas
I. Aufbau und Führung einer Marke als Wettbewerbsstrategie im Bundesligafußball
2. Aufbau und Führung einer Marke als Wettbewerbsstrategie im Bundesligafußball
a) Begriff und Funktionen einer Marke
b) Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie
c) Vom Sponsoring zum Co-Branding - Berücksichtigung von Fremd-Marken
d) Electronic und Mobile Commerce als Instrumente zur Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie
II. Entwicklung des Bundesligafußballs, dessen Übertragung und Vermarktung durch elektronische Medien
2. Kapitel: Electronic und Mobile Commerce
1. Definitionen und Entwicklung
a) Definition Electronic Commerce und Electronic Business
b) Entwicklung von Internet und Electronic Commerce
2. Die Geschäftsbeziehungen
3. Ökonomisches Potenzial von Internet und Electronic Commerce
4. Technische Grundlagen von Internet und Electronic Commerce
a) Grundsätzliche Anforderungen
b) Organisation und Struktur des Internets
c) Datentransport im Internet
d) Versand und Verbindungsaufbau zum Internet
e) Einige grundlegende Internetdienste
aa) Adressierung im Internet und Domain-Namen
f) Ausblick: Zukünftige technologische Entwicklungen
b) Anbieten von Informationen/von Inhalten – der Content-Provider
c) Anbieten von technischen Inhalten
aa) Service-/Host-Provider
1. Definition und Entwicklung
a) Definition Mobile Commerce und Mobile Business
b) Mobile Commerce als Teil des Electronic Commerce
c) Entwicklung von Mobilfunk und Mobile Commerce
3. Ökonomisches Potenzial von Mobilfunk und Mobile Commerce
4. Technische Grundlagen von Mobile Commerce
a) Grundsätzliche Anforderungen
b) Übertragungstechnologien
bb) Micromobility – ad-hoc-Netze
c) Anwendungstechnologien – Message Services, WAP und andere
d) Sicherheits- und Bezahlungstechnologien
f) Ausblick: Mobile Endgeräte
III. Mobile Commerce versus Electronic Commerce
1. Nutzungsunterschiede und Prognose der Nutzungsanteile Mobile Commerce und Electronic Commerce
2. Vorteile und Nachteile von Mobile Commerce gegenüber Electronic Commerce
3. Kapitel: Mediale Vermarktung
I. Mediale Vermarktung im Bundesligafußball
II. Neuordnung der medialen Bundesligavermarktung seit 19. Januar 2005
4. Kapitel: Rechtsrahmen von Electronic und Mobile Commerce
I. Völkerrechtliche Regelungen
II. Europäische Regelungen
1. Fernabsatzrichtlinie 97/7/EG
2. Elektronische Signaturrichtlinie 99/93/EG
3. Electronic-Commerce-Richtlinie 2000/31/EG
4. Urheberrechtsrichtlinie 2001/29/EG und Enforcement-Richtlinie 2004/48/EG
6. Fernabsatzfinanzdienstleistungsrichtlinie 2002/65/EG
III. Internationales Privatrecht
1. Gesetz über Fernabsatzverträge, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und Fernabsatzfinanzdienstleistungsänderungsgesetz
2. Elektronisches Geschäftsverkehrgesetz
3. Mediendienste-Staatsvertrag
4. Telekommunikationsgesetz
6. Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
8. Signaturgesetz, Signaturverordnung und 1. Signaturrechtsänderungsgesetz
5. Kapitel: Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Electronic Commerce
II. Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Electronic Commerce – dargestellt am Beispiel des VfB Stuttgart 1893 e. V.
1. Der Fußballclub VfB Stuttgart 1893 e. V.
a) Homepage des VfB Stuttgart 1893 e. V.
b) Internet-Shop der VfB Stuttgart Sport-Shop GmbH
III. Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Homepage und dem Internet-Shop
1. Einordnung von Homepage und Internet-Shop als Teledienst
a) Definition und Abgrenzung von Telediensten
b) Einordnung der Homepage und des Internet-Shops als Teledienste
2. Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Homepage
aa) Juristische Einordnung einer Domain
bb) Ungerechtfertigte Registrierung zugunsten eines Dritten
cc) Rechtsfolgen der ungerechtfertigten Registrierung einer Domain
dd) Schutz einer registrierten Domain
ee) Zwangsvollstreckung in eine Domain
b) Teledienstrecht – Impressumspflicht eines Webseitenanbieters
c) Werbe- und Wettbewerbsrecht
bb) Zulässigkeit einer Werbe-E-Mail
cc) Zulässigkeit von E-Cards
dd) Beurteilung von Bannerwerbung und Pop-ups
ee) Zulässigkeit von Gewinnspielen auf einer Webseite
aa) Urheberrechtlicher Schutz einer Webseite und Rechtsfolgen einer Verletzung
bb) Urheberrechtlicher Schutz eines Bildschirmschoners
aa) Haftung für Inhalte von Webseiten
(3) Haftung bei Auslandsbezug
(4) Haftung für verlinkte Webseiten
(5) Enthaftung durch Disclaimer
bb) Verantwortlichkeit für einen Chat, einen virtuellen Kleinanzeigenmarkt und für Foren
3. Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Internet-Shop
aa) Vertragsschluss im Internet-Shop
(2) Elektronische Willenserklärung
(a) Abgabe und Zugang der Willenserklärung
(b) Widerruf und Anfechtung der Willenserklärung
(3) Form des Vertrages – gesetzliche/gewillkürte Formerfordernisse
(4) Zustandekommen eines Vertrages
(a) Webseiten als Vertragsangebot oder als invitatio ad offerendum
(c) Zustandekommen eines Vertrages – Annahme
bb) Informationspflichten und sonstige Pflichten des Unternehmers
(1) Pflichten des Unternehmers im elektronischen Geschäftsverkehr
(2) Spezielles zu Fernabsatzverträgen
(3) Rechtsfragen des Widerrufs nach Erhalt der Ware
cc) Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
b) Teledienstrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Zahlungen im Internet-Shop
c) Datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Erheben, Verarbeiten und Verwenden von Nutzerdaten
d) Zivilprozessrecht – Gerichtszuständigkeiten
aa) Gerichtszuständigkeit bei Vertragspartnern mit Sitz in Deutschland oder der Europäischen Union
bb) Internationale Gerichtszuständigkeit bei Vertragspartnern mit Sitz außerhalb der Europäischen Union
IV. Rechtsfragen im Zusammenhang mit weiteren Möglichkeiten des Electronic Commerce
1. Video on Demand & Audio on Demand – urheberrechtliche Fragen
b) Zulässigkeit des Anfertigens von Privatkopien
c) Zulässigkeit des Einstellens abgespeicherter Video- oder Audiostreams in Filesharing-Börsen
d) Sanktionsmöglichkeiten des Urhebers
2. Online-Computerspiele – persönlichkeitsrechtliche Fragen
3. Sportwetten im Internet – gewerberechtliche Fragen
4. Online-Kundenkarte – lauterkeits- und kartellrechtliche Fragen
5. Electronic Customer-Relationship-Management – datenschutzrechtliche Fragen
a) Erstellung eines Nutzerprofils im Zusammenhang mit dem Einkauf in einem Internet-Shop
b) Anforderungen an die Einwilligung des Nutzers zur Speicherung von Kundenprofilen
6. Cookies – datenschutzrechtliche Fragen
a) Elektronische Signatur
b) Neuerungen durch das 1. Signaturrechtsänderungsgesetz
8. Elektronische Mitgliederversammlung/Gesellschafterversammlung
a) Zulässigkeit einer elektronischen Mitgliederversammlung nach dem Vereinsrecht des BGB
b) Zulässigkeit einer elektronischen Gesellschafterversammlung nach dem Gesellschaftsrecht
1. Einführung eines Browsers bzw. Desktops
2. Einführung eines E-Mail-Dienstes
3. Installation einer Webcam
6. Kapitel: Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Mobile Commerce
II. Die Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Mobile Commerce
2. Internet Extension Services
bb) Mobile Couponing als Instrument des Mobile Marketing
cc) Location Based Services als Mittel des zielgerichteten Mobile Marketing
b) Mobile Information Services
c) Mobile Portal & Entertainment
(1) Zur Notwendigkeit eines mobilen Portals im Mobile Commerce
(2) Das mobile Portal – dargestellt anhand von i-mode
d) Mobile Tailing – Mobile Sales und Mobile Ticketing
e) Mobile Payment & Security Services
III. Rechtsfragen des mobilen Internet und der Internet Extension Services
1. Mobile-Commerce-Angebote als Teledienst
2. Rechtsfragen des mobilen Internet
a) Die Übermittlung von Internet-Content auf das mobile Endgerät als neue Nutzungsart
b) Sonstige Rechtsfragen des mobilen Internet
3. Rechtsfragen der Internet Extension Services
a) Mobile Marketing, Mobile Information Services und Mobile Portal & Entertainment
aa) Werbe-, Wettbewerbs- und Gewerberecht
(1) Zulässigkeit mobiler Werbung
(2) Rechtsfragen des Mobile Couponing
(3) Zulässigkeit eines mobilen Gewinnspiels
(4) Rechtsprobleme des Mobile Gambling
bb) Rechtsfragen der Location Based Services
cc) Mobile Information Services – teledienstrechtliche Fragen
dd) Mobile Information Services – urheberrechtliche Fragen
(1) Urheberrechtliche Einstufung der Mobile Information Services
(2) Urheberrechtliche Behandlung von Handy-Klingeltönen
(b) Klingeltöne unter Berücksichtigung des GEMA-Vertrages in der Fassung vom 9./10. Juli 1996
(c) Die Nutzung eines Klingeltons als Entstellung eines Musikstückes
(3) Urheberrechtliche Behandlung von Handy-Logos und Wallpapers
(4) Fragen im Zusammenhang mit Video- und Audiostreams
(5) Urheberrechtliche Verträge im Zusammenhang mit Audio- und Videostreams
(6) Die rechtlichen Grundlagen des Digital Rights Management im Mobilfunk (Mobile DRM)
ee) Mobile Portal – haftungsrechtliche Beurteilung anhand von i-mode
b) Rechtsfragen des Mobile Tailing
(1) Willenserklärung per Mobilfunkgerät und deren Beweiswert
(2) Angebot und Annahme per Mobilfunkendgerät
(4) Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
(5) Spezielles zu Fernabsatzverträgen mit Verbrauchern
(6) Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen per Mobilfunkgerät
(7) Grenzüberschreitende mobile Vertragsschlüsse
bb) Mobile Customer-Relationship-Management – datenschutzrechtliche Fragen
c) Rechtsfragen der Mobile Payment Services
aa) Bankrecht – Anforderungen des Kreditwesengesetzes und des Geldwäschegesetzes
bb) Fernabsatzrecht – die Anwendbarkeit des Gesetzes zur Änderung der Vorschriften über Fernabsatzverträge bei Finanzdienstleistungen
d) Rechtsfragen der Mobile Security Services
bb) Neuregelungen des 1. Signaturänderungsgesetzes
7. Kapitel: Thesenartige Zusammenfassung und Ausblick
I. Thesenartige Zusammenfassung
1. Thesen zur Entwicklung des professionellen Bundesligafußballs
2. Thesen zum Auf- und Ausbau einer Clubmarke als Wettbewerbsstrategie und zum Co-Branding
3. Thesen zur Bedeutung von Electronic und Mobile Commerce als Instrumente zur Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie und des Co-Brandings
4. Thesen zu Electronic Commerce und Bundesligafußball
5. Thesen zu Mobile Commerce und Bundesligafußball
Anhang 1: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des VfB Stuttgart Internet-Shop
Anhang 2: Die Bestellbestätigung des VfB Stuttgart Internet-Shop