Frauen in Duisburg-Marxloh :Eine ethnographische Studie über die Bewohnerinnen eines deutschen »Problemviertels« ( Kultur und soziale Praxis )

Publication subTitle :Eine ethnographische Studie über die Bewohnerinnen eines deutschen »Problemviertels«

Publication series :Kultur und soziale Praxis

Author: Cöster Anna Caroline  

Publisher: transcript-Verlag‎

Publication year: 2015

E-ISBN: 9783839433812

Subject: C91 Sociology;C912.4 cultural anthropology, social anthropology;C912.81 Urban Sociology

Keyword: 城市社会学,社会学,文化人类学、社会人类学

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Housewife, little education, migrant background = a problem for city development? Detailed insights into the subjective perspectives of the female population of such a neighborhood draw a nuanced picture.

Chapter

3.2.1 „Die Deutschen“

3.2.2 „Die Türken“

3.2.3 „Die Bulgaren“

3.2.4 „Die Roma“

4. Die Frauen

4.1 Die „Aktiven“

4.1.1 Fallbeispiel Claudia

4.1.2 „Ich bin nicht anders!“ Freiheit und Gleichheit als Lebenskonzept

4.1.3 „Wir im Dorf halten zusammen.“ Marxloherinnen aus Passion

4.1.4 „Es gibt ja auch so viele lustige Geschichten.“ Bezug zu anderen Gruppen im Stadtteil

4.1.5 Fazit

4.2 Die „Gastarbeiterinnen“

4.2.1 Fallbeispiel Habibe

4.2.2 „Oh, Deutschland war sehr schön!“ Das Leben in der Fremde

4.2.3 „Es hat sich vieles hier verändert.“ Wahrnehmung von Wertewandel und Veränderungen im Stadtteil

4.2.4 „Wenn Ayse fährt, heult sie. Wenn sie wiederkommt, heult sie.“ Vom Leben im „Dazwischen“

4.2.5 Fazit

4.3 Die „Bildungsaufsteigerinnen“

4.3.1 Fallbeispiel Nayla

4.3.2 „Komm, nimm ein Buch und lies!“ Bildungserwerb mit Aufstiegsorientierung

4.3.3 „Etwas Soziales oder etwas Kreatives.“ Ausbildungs- und Berufswahl

4.3.4 Exkurs: Berufstätig in Marxloh – Die Geschäftsfrauen

4.3.5 „Der Richtige wird schon noch kommen.“ Vorstellungen von Heirat und Partnerschaft

4.3.6 „Man muss einfach irgendwo gebunden sein.“ Einstellungen zum Islam

4.3.7 „Ich höre eigentlich nur das Negative über Ausländer hier.“ Bezug zu anderen Gruppierungen und zum Stadtteil

4.3.8 Fazit

4.4 Die „Heiratsmigrantinnen“

4.4.1 Fallbeispiel Fatma

4.4.2 „Mein Leben geht weiter, aber ich denke immer an meine Kinder.“ Familienverhältnisse und Geschlechterrollenvorstellungen

4.4.3 Exkurs: „Ich wollte den nicht heiraten.“ Zwangsverheiratung

4.4.4 „Wie wichtig die Religion bei uns Muslimen ist, habe ich erst hier in Deutschland gelernt.“ Zur Bedeutung der Religion

4.4.5 „Wir Türken kennen uns untereinander einfach besser.“ Einstellungen zum Stadtteil und zu anderen Gruppen

4.4.6 Fazit

4.5 Die „Alteingesessenen“

4.5.1 Fallbeispiel Karin

4.5.2 „Aber für seine Kinder wollte man ja was Besseres.“ Vom Aufwachsen und Leben im Marxloh der 1960er Jahre

4.5.3 „Was die mit uns machen!“ Bezug zum Stadtteil und zu anderen Gruppen

4.5.4 Fazit

4.6 Die „Zurückgezogenen“

4.6.1 Fallbeispiel Gisela

4.6.2 „Dann war ich erst mal wieder alleine.“ Familienverhältnisse als „Patchwork“

4.6.3 Exkurs: „Die überleben nur knapp.“ Leben in relativer Armut

4.6.4 „Wobei das nicht die Kirche an sich ist, es ist eher das Drumherum“. Zur Bedeutung kirchlicher und sozialer Einrichtungen

4.6.5 „Einen Schritt voraus.“ Bezug zum Stadtteil und zu anderen Gruppen

4.6.6 Fazit

4.7 Romafrauen aus Rumänien

4.7.1 Fallbeispiel Antonia

4.7.2 „Bitte helfen!“ Familie und Gesundheit

4.7.3 „Meine Kinder sollen Bildung kriegen.“ Bildung und Berufstätigkeit

4.7.4 „Wir sind Tigani!“ Bezug zum Stadtteil und zu anderen Gruppen

4.7.5 Fazit

4.8 Frauen aus Bulgarien

4.8.1 Fallbeispiel Yildiz

4.8.2 „Immer die Kinder, mein Ehemann, Kinder.“ Familien- und Geschlechterrollenverhältnisse

4.8.3 „Mein größter Wunsch ist, dass mein Mann eine Arbeitserlaubnis erhält.“ Arbeits- und Bildungssituation

4.8.4 „Wahre Liebe, Anerkennung und Toleranz.“ Auf dem Weg zum Christentum

4.8.5 „Ausgegrenzt wird man häufig von Türken.“ Bezug zu anderen Gruppierungen im Stadtteil

4.8.6 Fazit

5. „Mehrfach benachteiligt“? Einige Aspekte der Ungleichheit im Alltagsleben von Frauen in Marxloh

5.1 Zur Bedeutung der geographischen Lokalität

5.1.1 Ortsbilder

5.1.2 Bewegungsverhalten

5.1.3 Fazit

5.2 Zur Bedeutung von Ethnizität

5.2.1 Etablierte

5.2.2 Außenseiter

5.2.3 Fazit

5.3 Zur Bedeutung des sozialen Milieus

5.3.1 „Kultur der Armut“

5.3.2 Exklusion

5.3.3 Fazit

5.4 Zur Bedeutung der Religion

5.4.1 Die Angst vor dem Islam

5.4.2 Marxlohs „neue Christen“

5.4.3 Fazit

6. Schluss

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

7.1 Monographien und Aufsätze (Printfassungen)

7.2 Internetquellen

7.2.1 Dokumente, Berichte und Aufsätze

7.2.2 Zeitungsartikel

7.2.3 Fernsehdokumentationen, Filme und Radiobeiträge

7.2.4 Webseiten

The users who browse this book also browse