Körperliche Aktivität und Krankheit

Author: Schuler Gerhard  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2017

E-ISBN: 9783110456783

P-ISBN(Paperback): 9783110456196

Subject: R4 Clinical Medicine;R5 Internal Medicine;R54 in cardiac and vascular diseases (circulatory system);R56 Respiratory and thoracic diseases

Keyword: 呼吸系及胸部疾病,内科学,临床医学,心脏、血管(循环系)疾病

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Dieses Kompendium soll dem Mediziner einen schnellen Überblick zu Fragen der körperlichen Aktivität und Prävention in der täglichen Praxis liefern. Das Buch gliedert sich in drei kompakte Teile, die übersichtlich und wissenschaftlich fundiert den Nutzen der körperlichen Aktivität beim Gesunden (primäre Prävention), die sekundäre Prävention bei spezifischen Krankheitsbildern sowie die Gefahren durch körperliche Aktivität beschreiben. Die im Buch enthaltenen Informationen und Empfehlungen basieren auf aktuellen Studien und langjährigen Erfahrungen und sind von führenden Medizinern der einzelnen Disziplinen verfasst worden.

Chapter

2 Körperliche Aktivität und Training in der Prävention bei Gesunden

2.1 Einleitung

2.2 Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität und der körperlichen Fitness in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankung

2.3 Ausdauertraining

2.4 Krafttraining

2.5 Zusammenfassung

3 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

3.1 Einleitung

3.2 Effekte der körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen

3.3 Aktuelle Situation des körperlichen Aktivitätsniveaus bei Kindern und Jugendlichen

3.4 Einflussfaktoren der körperlichen Aktivität

3.5 Empfehlungen

3.6 Primärpräventionsprojekte zur Steigerung der körperlichen Aktivität

3.7 Fazit/Ausblick

Teil II: Körperliche Aktivität und sekundäre Prävention

4 Effekte körperlicher Aktivität bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

4.1 Einleitung

4.2 Pathophysiologische Mechanismen

4.3 Klinische Studien zur Wirksamkeit körperlichen Trainings

4.4 Praktische Aspekte – wie viel körperliches Training? Wie motivieren?

4.5 Zusammenfassung

5 Arterieller Hochdruck

5.1 Definition und Einteilung

5.2 Pathophysiologie

5.3 Epidemiologie

5.4 Risikofaktoren

5.5 Diagnostische Hinweise

5.6 Belastungsblutdruck

5.7 Allgemeine Therapiehinweise

5.8 Körperliche Aktivität als Therapie

5.9 Hochdruck bei Sporttreibenden und Athleten

5.10 Kontraindikationen

5.11 Komplikationen

5.12 Lebensqualität und Lebenserwartung

6 Diabetes Typ II

6.1 Einleitung

6.2 Pathophysiologie der Insulinresistenz und Bedeutung von körperlicher Aktivität

6.3 Körperliche Aktivität in der Prävention des Diabetes mellitus Typ II

6.4 Körperliche Aktivität in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II

6.5 Körperliche Aktivität bei diabetischen Spätschäden

6.6 Praktische Empfehlungen für ein Bewegungsprogrammbeim Diabetes mellitus Typ II

6.7 Fazit

7 Asthma

7.1 Definition

7.2 Epidemiologie

7.3 Einteilung

7.4 Diagnostik

7.5 Therapie

7.6 Belastungs-induzierte Bronchokonstriktion (EIB), Belastungs-induziertes Asthma (EIA)

7.7 Doping/Asthma

8 COPD

8.1 Definition

8.2 Pathogenese

8.3 Epidemiologie

8.4 Klinik

8.5 Diagnostik

8.6 Exazerbation

8.7 Training

9 Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion

9.1 Kurze Einführung in die chronische Herzinsuffizienz (CHI) als klinische Erkrankung

9.2 Effekte körperlichen Trainings bei chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter LV-Pumpfunktion (HFrEF)

9.3 Patientenselektion und Risikoevaluation vor Trainingsbeginn

9.4 Trainingsformen und -programme bei CHI – ein individualisierter Therapieansatz

9.5 Zusammenfassung

10 Malignome

10.1 Einleitung

10.2 Methodik

10.3 Ergebnisse

10.4 Diskussion

10.5 Zusammenfassung

11 Psychosomatische Erkrankungen

11.1 Einführung

11.2 Krankheitsspezifische Ergebnisse sporttherapeutischer Interventionen

11.3 Praktische Durchführung und motivationale Aspekte

12 Sarkopenie

12.1 Einleitung

12.2 Ursachen der Sarkopenie

12.3 Diagnose der Sarkopenie

12.4 Definitionen der Sarkopenie

12.5 Therapieansätze der Sarkopenie

12.6 Körperliches Training

12.7 Nahrungsergänzungen bei Sarkopenie

13 Hyperlipoproteinämie

13.1 Bedeutung der Lipoproteine für die Atherogenese

13.2 Körperliche Aktivität

13.3 Postprandialer Lipidstoffwechsel und kardiovaskuläres Risiko

13.4 Reduktion der postprandialen Hyperlipämie durch körperliche Aktivität

13.5 Zusammenfassung

Teil III: Gefahren durch körperliche Aktivität

14 Risiken durch Herzrhythmusstörungen

14.1 Einleitung

14.2 Sportler mit Bradykardien und Schrittmachern

14.3 Sport mit supraventrikulären Tachykardien und Extrasystolen

14.4 Sport mit ventrikulären Arrhythmien

14.5 Sport mit ICD

15 Akutes Koronarsyndrom

15.1 Einleitung

15.2 Pathophysiologie

15.3 Risiko bei unbekannter koronarer Herzerkrankung

15.4 Sudden cardiac death

15.5 Risiko nach überlebtem Myokardinfarkt

16 Venöse Thromboembolie

16.1 Körperliche Aktivität und kardiovaskuläres Risiko

16.2 Körperliche Aktivität und VTE-Risiko

16.3 Mögliche Pathomechanismen für VTE bei intensivem Sport

16.4 Epidemiologie der VTE in Beziehung zu körperlicher Aktivität

16.5 Prävention von VTE für Athleten

17 Myokarditis

17.1 Einleitung

17.2 Inzidenz

17.3 Ätiologie

17.4 Pathogenese

17.5 Klinisches Erscheinungsbild

17.6 Prognose nach Inflammations-Status

17.7 Prognose nach Klinik

17.8 Basis-Diagnostik

17.9 Bildgebende Diagnostik

17.10 Invasive Diagnostik

17.11 Konventionelle Therapie

17.12 Immunmodulatorische Therapie

17.13 Immunsuppressive Therapie

17.14 Verlaufskontrollen

17.15 Körperliche Betätigung bei akuter Myokarditis

17.16 Körperliche Betätigung bei chronischer Myokarditis

17.17 Zusammenfassung

18 Aortenstenose

18.1 Epidemiologie

18.2 Progression und natürlicher Verlauf der Aortenstenose

18.3 Klinische Präsentation

18.4 Echokardiografie

18.5 Invasive Diagnostik

18.6 Paradoxe „Low-Flow/Low-Gradient“-Aortenstenose

18.7 Aortenstenose: Prädiktoren für klinische Ereignisse

18.8 Aortenstenose und „plötzlicher Herztod“

18.9 Therapie

18.10 Empfehlungen für die körperliche Aktivität bei Aortenstenose

19 Hypertrophe Kardiomyopathie

19.1 Epidemiologie und genetische Grundlagen

19.2 Klinische Präsentation

19.3 Therapie

20 Das Sportherz

20.1 Einleitung

20.2 Allgemeine physiologische Adaptationen

20.3 Pathologien

Stichwortverzeichnis

The users who browse this book also browse