Lizenzvertragsrecht ( De Gruyter Studium )

Publication series :De Gruyter Studium

Author: Obergfell > Eva Inés  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783110345247

P-ISBN(Paperback): 9783110342567

Subject: D90 theory of law (jurisprudence);D91 Legal departments;D923.4 intellectual property

Keyword: 法律

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

No engagement with intellectual property rights is complete without a thorough understanding of how they can be utilized through licensing. One’s initial encounter with license contract law is complicated by the fact that it is not a unified legal area but rather, a complex subject with connections to insolvency and cartel law. This textbook concisely presents this interdisciplinary subject and is intended for both students and practitioners.

Chapter

3. Anspruch auf Patenterteilung

4. Arbeitnehmererfindungen

II. Know-how-Schutz als Ergänzung und Alternative zum Patentschutz

III. Gebrauchsmusterrecht

B. Urheber- und Verlagsrecht (Obergfell)

I. Rechtsquellen und urheberrechtliche Ausgangsbasis

II. Urheberrecht

1. Schutzgegenstand

2. Schutzinhalt

a) Verwertungsrechte

b) Urheberpersönlichkeitsrechte

3. Grenzen des urheberrechtlichen Schutzes

4. Unübertragbarkeit des Urheberrechts, Lizenzierbarkeit und Urhebervertragsrecht

III. Verlagsrecht

C. Designrecht (Herbort)

I. Das neue Designrecht

1. Abgrenzung zu anderen Schutzrechten

2. Das Recht aus dem Design

a) Neuheit und Offenbarung

b) Eigenart

c) Neuheitsschonfrist

d) Schutzentstehung und Wirkung

e) Übertragung und Lizenzierung

3. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

II. Die Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung

D. Marken und Domainnamen (Herbort)

I. Das nationale Markenrecht

1. Abgrenzung von Marken und anderen Schutzrechten

2. Das Recht aus der Marke

a) Marke kraft Verkehrsgeltung oder notorisch bekannte Marke

b) Registermarke

c) Erschöpfung

d) Übertragung und Lizenzierung

3. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

II. International registrierte Marke

III. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung

IV. Domainnamen

E. Sonstige lizenzierbare Rechte

I. Persönlichkeitsrechte (Herbort)

1. (Lizenz-)Gegenstand und Rechtsgrundlage der verschiedenen Persönlichkeitsrechte

a) Bildnis

b) Name

c) Wort, Stimme und Gesamteindruck (Image)

d) Privatsphäre

2. Kommerzialisierung des Persönlichkeitsrechts im Rechtsverkehr

II. Formate (Zurth)

III. Veranstaltungen (Zurth)

1. Gegenstand und Form der medialen Übertragung

2. Übertragungsrechte als schuldrechtliche Gestattungen

a) Hausrecht

b) Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

c) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb

3. Urheberrecht und urheberrechtlicher Leistungsschutz

4. Kein Anspruch von Rundfunkunternehmen auf Zutritt

5. Übertragung von Großereignissen als „Zwangslizenz“ (§ 4 RStV)

6. Kurzberichterstattung als „gesetzliche Lizenz“ (§ 5 Abs. 1 RStV)

3. Kapitel: Vertragsrecht (Lizenzvertrag und Lizenz)

A. Bürgerlichrechtliche Einordnung von Lizenzverträgen (Obergfell/Hauck)

I. Bedeutung des BGB-Schuldrechts für Lizenzverträge

II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Lizenzvertragsrecht

III. Rechtsnatur des Lizenzvertrags

IV. Zustandekommen von Lizenzverträgen

B. Vertragsrecht und Immaterialgüterrecht (Obergfell/Hauck)

I. Vertragliche Lizenzen

II. Gesetzliche Zwangslizenzen und gesetzliche Lizenzen

1. Gewerbliche Schutzrechte

2. Urheberrecht

3. Gesetzliche Lizenzen

III. Lizenzen und Sukzessionsschutz

1. Gewerbliche Schutzrechte und Know-how

2. Urheberrecht

IV. Lizenzen und Erschöpfung

1. Inhalt und Entwicklung des Erschöpfungsgrundsatzes

2. Aktuelle Bedeutung

3. Erschöpfungsgrundsatz und Lizenzierung

C. Vertragspflichten (Zurth)

I. Vorbemerkung

II. Pflichten des Lizenzgebers

1. Einräumung der Lizenz

2. Eintragung der Lizenz

3. Aufklärung

4. Technische Unterstützung und Know-how

5. Meistbegünstigung

6. Aufrechterhaltung und Verteidigung des Schutzrechts

7. Betätigungsverbot

8. Weiterentwicklung

9. Geheimhaltung

III. Pflichten des Lizenznehmers

1. Zahlung des Lizenzentgelts

a) Formen der Lizenzgebühr

aa) Fest-/Umsatzlizenzgebühr

bb) Stück-/Wert-/Gewinnlizenzgebühr

cc) Unterlizenzgebühr

dd) Mindestlizenzgebühr

b) Höhe der Lizenzgebühr

c) Lizenz am Urheberrecht

d) Lizenz an technischen Schutzrechten

e) Lizenz an der Marke

f) Fälligkeit des Entgelts

2. Buchführung und Rechnungslegung

3. Ausübungspflicht

4. Geheimhaltung

5. Qualitätssicherung

6. Wettbewerbs- und Angriffsverbot

7. Verteidigung des Schutzrechts

8. Lizenzvermerk

IV. Keine Abhängigkeit der Pflichten vom Schutzrechtsbestand

D. Anwendung der allgemeinen zivilrechtlichen Regeln (Herbort)

I. Vorbemerkung

II. Auslegung

III. Formfreiheit

IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen

V. Nichtigkeitsgründe

1. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit

2. Anfechtung

VI. Leistungsstörungen

VII. Haftung

VIII. Rückabwicklung

IX. Kündigung

1. Ordentliche Kündigung

2. Außerordentliche Kündigung

3. Einschränkungen und formale Anforderungen

E. Internationales Lizenzvertragsrecht (Obergfell)

I. Grundbegriffe und Rechtsquellen des Internationalen Lizenzvertragsrechts

1. Abgrenzungen

a) Kollisionsrecht

b) Einheitsrecht

c) Fremdenrecht

d) Internationale Zuständigkeit

2. Rechtsquellen

II. Immaterialgüterrechtsstatut

III. Vertragsstatut

1. Ermittlung des auf Lizenzverträge anwendbaren Rechts

2. Abgrenzung von Verpflichtungs- und Verfügungsstatut

3. Grenzen des Vertragsstatuts

4. Kapitel: Besondere Lizenzvertragstypen

A. Patent- und Know-how-Lizenzvertrag (Hauck/Heim)

I. Lizenzvertrag und Technologietransfer

II. Besonderheiten bei Know-how

III. Kreuzlizenzvereinbarungen

IV. Vertragsgestaltung

B. Markenlizenzvertrag (Hauck/Heim)

I. Die Marke als Lizenzgegenstand

II. Vertragsgestaltung

C. Software- und Softwarelizenzvertrag (Hauck/Heim)

D. Verlagsvertrag (Obergfell)

I. Gesetzliche Regelung des Verlagsvertrags

II. Zweck und Gegenstand des Verlagsvertrags

1. Verwertung des Urheberwerks als Vertragszweck

2. Vervielfältigung und Verbreitung des Werks als Gegenstand des klassischen Verlagsvertrags

3. Werke der Literatur und Tonkunst

4. Abgrenzung des Bestellvertrags

III. Vertragspflichten des Verfassers

1. Überlassung des Werks durch Manuskriptablieferung

2. Einräumung des Verlagsrechts

3. Enthaltungsgebot

IV. Vertragspflichten des Verlegers

1. Verlegerische Auswertungspflicht

2. Honorarzahlung

3. Sonstige Pflichten

V. Beendigung von Verlagsverträgen

E. Filmlizenzvertrag (Obergfell)

I. Zweck und Gegenstand von Filmlizenzverträgen

II. Filmrechtliche Sonderbestimmungen

1. Gesetzgeberische Motivation und Zweckbestimmung der §§ 88 ff. UrhG

2. Filmurheberschaft

3. Überblick über den Regelungsgehalt der §§ 88 ff. UrhG

III. Vertragstypen und Vertragspflichten

1. Filmproduktionsverträge

2. Filmverwertungsverträge

5. Kapitel: Lizenzverträge und Lizenzen in der Insolvenz und Einzelzwangsvollstreckung

A. Lizenzverträge in der Insolvenz (Zurth)

I. Das Insolvenzverfahren und seine Rechtswirkungen

1. Eröffnung des Insolvenzverfahrens

2. Insolvenzverfahren im engeren Sinne

a) Auflösung von Gesellschaften

b) Insolvenzmasse

c) Aussonderung aus der Insolvenzmasse (§ 47 InsO)

d) Befriedigung der Gläubiger

e) Nicht vollständig erfüllte gegenseitige Verträge (§§ 103 ff. InsO)

f) Insolvenzanfechtung

g) Verfahrensbeendigung

3. Nachhaftungsphase

II. Insolvenz des Lizenzgebers

1. Lizenz im Vermögen des Lizenznehmers

a) Aussonderung der Lizenz (§ 47 InsO)

b) Anwendung von § 103 InsO auf Lizenzverträge

c) Zwischenergebnis

2. Handlungsoptionen des Lizenznehmers

3. Handlungsoptionen des Insolvenzverwalters

III. Insolvenz des Lizenznehmers

1. Lizenz in der Insolvenzmasse

a) Lizenzvertrag in der Insolvenz

b) Bestand der Sublizenz

2. Handlungsoptionen des Lizenzgebers

a) Kündigung durch den Lizenzgeber

aa) Bei Geltung des Kausalitätsprinzips

bb) Bei Geltung des Abstraktionsprinzips

b) Kündigungssperre (§ 112 InsO)?

c) In der Lizenzkette

3. Handlungsoptionen des Insolvenzverwalters

IV. Vergangene Reformbestrebungen

1. Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen (2007) (§ 108a InsO-E: Schuldner als Lizenzgeber)

2. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte und zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen (2012) (§ 108a InsO-RefE: Schuldner als Lizenzgeber)

3. Ausblick

V. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

1. Lösungsklauseln

a) Anknüpfung an den Verzug oder sonstige Pflichtverletzungen

b) Anknüpfung an eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

c) Anknüpfung an den Insolvenzantrag oder die Insolvenzeröffnung

d) Anknüpfung an Erfüllungsablehnung

e) Beendigungsklauseln

f) Direkte Umgehungsklauseln

2. Verknüpfung von Lizenz und Lizenzvertrag

3. Sicherungszession, Nießbrauch, Treuhand

a) Sicherungszession

b) Treuhand

c) Nießbrauch

d) Verpfändung

4. Zwischenfazit

5. Gesellschaftsrechtliche Lösung

B. Lizenzen in der Insolvenz – Die Situation in den USA (Hauck)

I. Vorbemerkung

II. Regelungsinhalt von 11 U.S.C. § 365(n)

III. Anwendungsbereich von 11 U.S.C. § 365(a),(n)

1. Executory contracts

2. Erfasste Rechte

IV. Lizenznehmerinsolvenz

C. Lizenzen in der Einzelzwangsvollstreckung (Hauck)

I. Vorbemerkung

II. Anwendbares Recht

III. Vollstreckungsgegenstände

1. Gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen

2. Know-how und Know-how-Lizenzen

3. Urheberrechte und Nutzungsrechte; Verlegerrechte

4. Kennzeichenrechte, Design, Domain

5. Persönlichkeitsrechte, sonstige lizenzierbare Rechte

IV. Vollstreckungsverfahren und Verwertung im Überblick

6. Kapitel: Lizenzverträge und Kartellrecht (Hauck)

A. Vorbemerkung – Die Lizenzierung von Immaterialgüterrechten im Lichte des Kartellrechts

I. Theorie vom Spannungsverhältnis

II. Heute: Komplementarität

III. Das Europäische Wettbewerbsrecht

IV. Anwendbarkeit der kartellrechtlichen Vorschriften

1. Zwischenstaatlichkeitskriterium

2. Kriterium der spürbaren Wettbewerbsbeschränkung

3. Allgemein: Folgen eines Kartellverstoßes

B. Kartellrechtliche Besonderheiten des Technologietransfers

I. Vorbemerkung

II. Die TT-GVO 316/2014

1. Anwendungsbereich der TT-GVO – Lizenzverträge als „Technologietransfervereinbarungen“

2. Besonderheiten von Mehrparteienvereinbarungen (Schutzrechts-„Pools“)

3. Unterlizenzvereinbarungen

4. Marktanteilsschwellen – Die Bestimmung des safe harbour

5. Inhaltskontrolle

a) Kernbeschränkungen, Art. 4 TT-GVO

aa) Vereinbarung zwischen Wettbewerbern

bb) Vereinbarung zwischen Nicht-Wettbewerbern

b) Sonstige Beschränkungen, Art. 5 TT-GVO

aa) Vereinbarung zwischen Wettbewerbern

bb) Vereinbarung zwischen Nicht-Wettbewerbern

c) Weiße Klauseln und sonstige Verpflichtungen

aa) Weiße Klauseln

bb) Sonstige Verpflichtungen

6. Rechtsfolgen

7. Sonstige Regelungen der TT-GVO

III. Lizenzverträge außerhalb der TT-GVO

IV. Lizenzverträge und Kartellrecht – Die Situation in den USA im Überblick

1. Allgemeines

2. Zur Geschichte des US-Lizenzkartellrechts

3. Die Antitrust Guidelines for the Licensing of Intellectual Property von 1995

a) Bedeutung

b) Grundprinzipien der Licensing Guidelines

c) Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich

d) Die Bedeutung der Rule of Reason

e) Marktanteilsschwellen – die Bestimmung der safety zone

f) Kartellrechtliche Bewertung einzelner Klauseln in Lizenzverträgen

aa) Preisbeschränkungen

bb) Kopplungsvereinbarungen

cc) Patentpools und Kreuzlizenzen

dd) Rücklizenzierungsverpflichtungen

ee) Sonstige Beschränkungen

C. Lizenzen bei „verlängerter Werkbank“, Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Spezialisierungsvereinbarungen

I. Vorbemerkung

II. Lizenzvergabe bei Auftragsproduktion

III. Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie Spezialisierungsvereinbarungen

D. „Erzwungene“ Lizenzverträge

I. Problemlage

II. Lizenzverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

1. Allgemeines

2. Das Vorliegen einer marktbeherrschenden Stellung

3. Lizenzverweigerung bei standard-essentiellen Schutzrechten als Missbrauchstatbestand

a) Schutzrechte und Standardsetzung

b) Standardsetzung und FRAND-Lizenzen

4. Lizenzverweigerung bei De-facto-Standards

5. Schutzrechte als essential facilities

a) Die kartellrechtliche essential-facilities-doctrine

b) Voraussetzungen eines Lizenzierungsanspruchs

6. Lizenzierungsanspruch in patent ambush-Fällen

7. Kapitel: Mustervertragsgestaltung (Heim)

A. Muster: Patent- und Know-how-Lizenzvertrag (deutsch/englisch)

B. Muster: Markenlizenzvertrag

Anhang

A. Patentgesetz

B. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

C. Gesetz über das Verlagsrecht

D. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz)

E. Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design (Designgesetz)

F. Insolvenzordnung

G. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)

H. Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer und begleitende Leitlinien

I. Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung

J. Gruppenfreistellungsverordnung Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen

K. Internationales Privatrecht (Rom I-VO, Rom II-VO)

Sachregister