Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht ( De Gruyter Handbuch )

Publication series :De Gruyter Handbuch

Author: Pautsch Arne;Dillenburger Anja  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783110409505

P-ISBN(Paperback): 9783110409420

Subject: D90 theory of law (jurisprudence);D91 Legal departments

Keyword: 法学各部门,法的理论(法学)

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

A. Hochschul- und Wissenschaftsorganisation

I. Statt einer geschichtlichen Betrachtung

II. Hochschulorganisation in Deutschland

1. Organisation und Rechtsstatus staatlicher Hochschulen

a) Rechtsquellen

aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben

(1) Allgemeine Bemerkungen

(2) Die Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)

bb) Hochschulrahmenrecht

cc) Hochschulrecht der Länder

b) Formeller oder materieller Hochschulbegriff?

c) Rechtsstatus staatlicher Hochschulen

d) Akademische Selbstverwaltung und institutionelle Autonomie

e) Staatliche Aufsicht über die Hochschulen

2. Hochschulen in alternativer Rechtsform

a) Private (nichtstaatliche) Hochschulen

b) Organisationsalternativen staatlicher Hochschulen

aa) Hochschulen als rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts

(1) Technische Universität Darmstadt

(2) Hochschulfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen und Folgemodelle als „Nur-Körperschaft“

bb) Stiftungsmodelle

(1) Rechtsträgermodelle: Niedersachsen und Brandenburg

(2) Einheitsmodell: Stiftungsuniversitäten Frankfurt am Main und Lübeck

cc) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Sonderfall

dd) Zusammenfassende Bewertung der alternativen Organisationsmodelle

3. Hochschularten

a) Universitäten

b) Fachhochschulen

c) Kunst- und Musikhochschulen

d) Kirchliche Hochschulen

e) Sonstige Hochschulen

aa) Pädagogische Hochschulen

bb) Berufsakademien

cc) Fernhochschulen

dd) Gesamthochschulen

4. Binnenorganisation der Hochschulen

a) Die zentrale Ebene: Hochschulleitung und Hochschulverwaltung

b) Die dezentrale Ebene: Professuren, Fakultäten bzw. Fachbereiche

c) Hochschulgremien und -organe auf zentraler und dezentraler Ebene

aa) Gremien und Organe auf zentraler Ebene

bb) Gremien und Organe auf dezentraler Ebene

d) Hochschulbinnenorganisation im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung

e) Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Einrichtungen

aa) Wissenschaftliche Einrichtungen

bb) Nichtwissenschaftliche Einrichtungen

e) Organisation der Hochschulmedizin

aa) Allgemeines

bb) Die Organisationsstruktur der Medizinischen Fakultäten bzw. Fachbereiche

cc) Die Organisationsstruktur der Universitätsklinika

dd) Ärztlicher Dienst an den Universitätsklinika

f) Recht der Theologischen Fakultäten bzw. Fachbereiche

g) Das Hochschulverfassungsstreitverfahren

5. Reform der Hochschulorganisation

6. Koordinationseinrichtungen und Interessenvertretungen der Hochschulen

B. Studium und Lehre

I. Der Bologna-Prozess

1. Schaffung eines europäischen Hochschulraums

a) Sorbonne-Erklärung

b) Bologna-Erklärung

c) Rechtliche Verankerung des Hochschulwesens auf europäischer Ebene

2. Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland

a) Bachelor

b) Master-/Magistergrad

3. Weiterbildung

4. Promotionsprogramme

5. Akkreditierung von Studiengängen

a) Gesetzliche Regelungen der Länder

b) Entstehung

c) Organisation

d) Inhalt der Akkreditierungsentscheidung

e) Regeln des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung

f) Verfahren

aa) Programmakkreditierung

bb) Systemakkreditierung

g) Rechtsschutz gegen Akkreditierungsentscheidungen

6. Stand der Umsetzung/Bilanz

a) Bachelorstudiengänge

b) Akkreditierungsverfahren

II. Qualitätssicherung in Studium und Lehre

1. Instrumente der Qualitätssicherung

2. Qualitätssicherungssystem

III. Der Zugang zum Hochschulstudium

1. Hochschulzugangsrecht

a) Allgemeine Qualifikationsvoraussetzung

b) Besondere Qualifikationsvoraussetzungen

c) Zugangshindernisse

2. Hochschulzulassungsrecht

a) Kapazitätsermittlung

aa) Gegenwärtiges Modell zur Ermittlung der Kapazität

bb) Reformansätze

b) Auswahlverfahren

aa) Stiftung für Hochschulzulassung

bb) Durchschnittsnote

cc) Hochschulzulassung

dd) Vergabe von Studienplätzen außerhalb des zentralen Verfahrens

IV. Die Rechtsverhältnisse der Studierenden

1. Rechtsstatus

a) Rechte der Studierenden

b) Pflichten

2. Studentische Selbstverwaltung

3. Studiengebühren und -beiträge

a) Allgemeine Studiengebühren

b) Langzeitstudiengebühren

c) Verwaltungs-, Einschreibungs- bzw. Rückmeldegebühren

4. Recht der Ausbildungsförderung

5. Stipendien

V. Studiengänge

1. Allgemeines

2. Studienabschlüsse

3. Errichtung und Schließung von Studiengängen

a) Einrichtung von Studiengängen

b) Schließung von Studiengängen

4. Studien- und Prüfungsordnung

a) Studienordnungen

b) Prüfungsordnung

5. Leistungspunktesystem

VI. Prüfungsrecht

1. Hochschulprüfungen

2. Staatsprüfungen

3. Kirchliche Prüfungen

4. Prüfverfahren

C. Forschung

I. Forschungsbegriff und Forschungsauftrag der Hochschulen

1. Grundlagenforschung

2. Angewandte Forschung

3. Drittmittelforschung

II. Forschung außerhalb der Hochschule

1. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

2. Ressortforschung

3. Rechtsfragen der Forschung außerhalb der Hochschule und der Forschungsförderung

III. Wissenschaftliche Qualifikation und Forschung

1. Promotion

2. Habilitation

IV. Weitere rechtliche Aspekte der Forschung

1. Veröffentlichungspflicht und urheberrechtliche Fragen

2. Sicherung wissenschaftlicher Redlichkeit

3. Insbesondere: Entziehung akademischer Grade und Titel infolge von Fehlverhalten

a) Allgemeine Vorbemerkungen

b) Erfordernis einer hinreichenden Rechtsgrundlage

c) Entziehung aufgrund von „Unwürdigkeit“

d) Entziehung wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens i.e.S

e) Verwaltungsverfahrensrechtlicher Rahmen

f) Rechtspolitischer Ausblick

D. Recht des Hochschulpersonals

I. Einführung

II. Statusrechte

1. Hochschullehrer

a) Professoren an Universitäten

aa) Universitätsprofessoren im Beamtenverhältnis (auf Lebenszeit)

bb) Beamter auf Zeit

cc) Professoren als Angestellte

(1) Regel- oder Ausnahmefall?

(2) Ausgestaltung des Angestelltenverhältnisses

b) Einstellungsvoraussetzungen für Professoren

aa) Allgemeine dienstrechtliche/beamtenrechtliche Voraussetzungen

bb) Abgeschlossenes Hochschulstudium

cc) Pädagogische Eignung

dd) Promotion

ee) Stellenbezogene Einstellungsvoraussetzungen

(1) Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen

(2) Sonstige Voraussetzungen

c) Professoren an Fachhochschulen

d) Professoren an Kunst- und Musikhochschulen

e) Juniorprofessoren

f) Lehrprofessur

g) Privatdozenten

h) Außerplanmäßige Professoren

i) Nebenberufliche Professoren

j) Honorarprofessoren

k) Professoren ehrenhalber

l) Professoren an privaten Hochschulen

2. Wissenschaftliches Personal

a) Wissenschaftliche Mitarbeiter

b) Lehrbeauftragte

c) Lehrkräfte für besondere Aufgaben

3. Nichtwissenschaftliches Personal

III. Besoldung und Vergütung des wissenschaftlichen Personals

1. Die Einführung der W-Besoldung

2. Variable Leistungsbezüge

3. Die Entscheidung des BVerfG vom 14. Februar 2012

4. Umsetzung der Vorgaben des BVerfG zur W-Besoldung

5. Vergütung des wissenschaftlichen Personals

6. Versorgung der Hochschullehrer und des wissenschaftlichen Personals

a) Versorgung der Hochschullehrer

b) (Renten-)Versorgung des wissenschaftlichen Personals

7. Nebentätigkeitsrecht

a) Allgemeine Vorgaben des Beamtenrechts

b) Besonderheiten für die Nebentätigkeit der Hochschullehrer

Sachregister

The users who browse this book also browse