Deutsche Sprachgeschichte vom Sp?tmittelalter bis zur Gegenwart

Author: Peter von Polenz  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2000

E-ISBN: 9783110824889

P-ISBN(Paperback): 9783110168020

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

“The new standard work on the history of German language from the 14th to the 20th century with comprehensive coverage of the most recent research literature. The detailed and admirably clear presentation makes this work required reading for everyone interested in the history of the German language.”
Prof. Dr. Kurt Gärtner

Chapter

Vorwort zur 1. Auflage

pp.:  1 – 5

Vorwort zur 2. Auflage

pp.:  5 – 7

1. Zur Einführung

pp.:  7 – 13

2.2. Sprachliche Ökonomie

pp.:  33 – 40

2.3. Sprachliche Innovation

pp.:  40 – 47

2.4. Sprachliche Variation

pp.:  47 – 70

2.5. Sprachliche Evolution

pp.:  70 – 84

3. Vom mittelalterlichen zum neuzeitlichen Deutsch: Kontinuität und Diskontinuität

pp.:  84 – 93

4. Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit

pp.:  93 – 111

4.0. Eine innovative Epoche

pp.:  111 – 111

4.1. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

pp.:  111 – 115

4.2. Mediengeschichte, Bildungsgeschichte, Textsortenentwicklung

pp.:  115 – 126

4.3. Neustrukturierung des Sprachsystems: Phonemik, Graphemik, Morphemik

pp.:  126 – 159

4.4. Regionalschreibsprachen und überregionaler Ausgleich auf dem Weg zur neuhochdeutschen Schriftsprache

pp.:  159 – 171

4.5. Konsolidierung der Satzbaumittel

pp.:  171 – 196

4.6. Ausbau des Wortschatzes

pp.:  196 – 205

4.7. Sprachenkontakte, Entlehnungen aus anderen Sprachen

pp.:  205 – 221

4.8. Sprache der Reformation und der Volksaufstände

pp.:  221 – 241

4.9. Anfänge sprachenpolitischen Verhaltens

pp.:  241 – 264

Literatur

pp.:  264 – 295

Abkürzungen

pp.:  295 – 370

Register

pp.:  370 – 371

Vorwort

pp.:  371 – 405

5. Deutsch in der Zeit des Absolutismus und der bildungsbürgerlichen Sprachkultivierung

pp.:  405 – 411

5.1. Die historische Epoche: Staat, Wirtschaft, Gesellschaft

pp.:  411 – 413

5.2. Mediengeschichte, Bildungsgeschichte, Kommunikationsformen

pp.:  413 – 425

5.3. Kultursprachenpolitik, Mehrsprachigkeit, Sprachmischung

pp.:  425 – 459

5.4. Französischer und englischer Lehnwortschatz, Lehnwortbildung

pp.:  459 – 487

5.5. Sprachreinheit: Verdeutschungsarbeit vom Kulturpatriotismus zur Volksaufklärung

pp.:  487 – 517

6. Deutsch in der Zeit des Nationalismus und der Industriegesell schaft

pp.:  515 – 525

5.6. Sprachrichtigkeit: Vorbilder und Prinzipien, Grammatiker und ihre Wirkung

pp.:  517 – 545

6.0 Zur Einführung

pp.:  525 – 525

6.1. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft von 1800 bis 1933

pp.:  525 – 534

6.2. Schriftlichkeit/Mündlichkeit, Bildungsgeschichte, individuelle Kommunikationsformen

pp.:  534 – 561

5.7. Sprachreichtum und Sprachdeutlichkeit: Sprachkultivierende Lexikographie

pp.:  545 – 591

6.3. Entwicklung der Massenmedien

pp.:  561 – 601

5.8. Sprachwirklichkeit: Sprachsoziologische Streiflichter

pp.:  591 – 610

6.4. Sprachenpolitische Entwicklung: Unterdrückung und Tolerierung von Sprachminderheiten

pp.:  601 – 632

5.9. Entwicklungstendenzen der Schriftsprache

pp.:  610 – 649

6.5. Deutsch in inter- und übernationalen Beziehungen

pp.:  632 – 715

5.10. Vom Barock zur Klassik: Belletristische Literatursprache

pp.:  649 – 710

5.11. Modernisierung von Fach- und Wissenschaftssprachen

pp.:  710 – 757

6.6. Allgemeine Sprachnormierungen

pp.:  715 – 753

6.7. Fremdwortpurismus und Sprachpflege, Sprachvereine und Sprachinstitutionen

pp.:  753 – 788

5.12. Ansätze zu öffentlicher Sprache

pp.:  757 – 779

Literatur

pp.:  779 – 825

6.8. Sprachkritik und öffentliche Sprachsensibilität

pp.:  788 – 818

6.9. Entwicklungstendenzen der Standardsprache

pp.:  818 – 862

Abkürzungen

pp.:  825 – 869

6.10. Lehndeutsch, Lehnwortbildung, Angloamerikanismen

pp.:  862 – 915

Register

pp.:  869 – 871

Vorwort

pp.:  871 – 515

6.11. Nationale/staatliche Varietäten: Deutsche Standardsprache in mehreren deutschsprachigen Staaten

pp.:  915 – 936

6.12. Regionale und soziale Varietäten

pp.:  936 – 978

6.13. Literarische Sprache

pp.:  978 – 997

6.14. Sprache in Institutionen und von Fachexperten

pp.:  997 – 1009

6.15. Sprache in Massenmedien

pp.:  1009 – 1028

6.16. Politische Sprache

pp.:  1028 – 1047

Literatur

pp.:  1047 – 1101

Abkürzungen

pp.:  1101 – 1260

Register

pp.:  1260 – 1263

LastPages

pp.:  1263 – 1685

The users who browse this book also browse


No browse record.