Description
The volume assembles papers delivered at the conference of the German section of the International Arthurian Society in 2005, which was devoted to the problem of corporeality in the medieval and late medieval Arthurian romance. The topic has received much attention in recent medieval studies. Here it is dealt with for the first time both from a consistently genre-historical perspective and from a comparative and interdisciplinary one. The spectrum of themes addressed ranges from concrete and metaphorical corporeality, affectivity and emotionality, and symbolic body forms to problems of "corporate" identity.
Chapter
Aspekte der >schönen Erscheinung<: Le Bel Inconnu, Le Dit de la Panthère und die Vita Nuova
pp.:
71 – 89
II. Emotion - Begehren - Sexualität
pp.:
89 – 143
Lüsternheit. Ein Körperkonzept im Artusroman
pp.:
143 – 145
Haut-Diskurse. Semiotik der Körperoberfläche in der Erzählliteratur des hohen Mittelalters
pp.:
145 – 163
Der defiziente arthurische Körper: Nacktheit als Gattungs-Paradigma
pp.:
163 – 215
Die Sprache der Tränen. Das narrative Potential des Weinens bei Chrétien de Troyes
pp.:
215 – 245
Körperkonzepte jenseits der Rationalität. Die Herzenstauschmetaphorik im Iwein Hartmanns von Aue
pp.:
245 – 261
Parzivals Gier. Habsucht als Moment kultureller Identitätssuche im Parzivalroman Wolframs von Eschenbach
pp.:
261 – 283
por escritura no se podia dezir oder: Die Rhetorik des Begehrens. Überlegungen zu Körper und Kunst im frühen Roman
pp.:
283 – 301
III.Verfremdete Körper
pp.:
301 – 323
Das Reich der Zeichen und der unkenntliche Körper des Helden. Zu den Rückkehrabenteuern in der Tristan-Tradition
pp.:
323 – 325
Körper im Text - der Löwe und der Löwenritter
pp.:
325 – 351
Enite und die Pferde. Animalischer und zivilisierter Körper in Hartmanns von Aue Erec
pp.:
351 – 367
Riesen und Zwerge: Zur Konzeptualisierung des gegnerischen Körpers im Wigalois Wirnts von Grâvenberg und seinen frühneuzeitlichen Bearbeitungen
pp.:
367 – 383
Zirkulierende Körper. Tod und Bewegung im Prosa-Lancelot
pp.:
383 – 397
Körper – Zeichen. Narrative Steuermodi körperlicher Präsenz am Beispiel von Hartmanns Erec
pp.:
397 – 419
airre trüebe lîhte schîn. Körperinszenierung, Ich-Präsentation und Subjektgestaltung im Parzival Wolframs von Eschenbach
pp.:
419 – 445
Ein >Fremdkörper< im Text? Die >besta desassemelhada< in der altportugiesischen Demanda do Santo Graal
pp.:
445 – 469