Prinzipien der Chemie

Author: Richard E. Dickerson   Harry B. Gray   M. Darensbourg   Hans W. Sichting  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1988

E-ISBN: 9783110854879

P-ISBN(Paperback): 9783110099690

Subject:

Keyword: Chemie

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

1 Atome, Moleküle und Ionen

pp.:  25 – 27

1-1 Atome, Moleküle und Ionen

pp.:  27 – 28

1-2 Der Elementbegriff

pp.:  28 – 49

1-4 Besitzt eine Verbindung eine feste Zusammensetzung?

pp.:  51 – 55

1-5 John Dalton und die Atomtheorie

pp.:  55 – 59

1-6 Gleiche Zahlen in gleichen Volumen: Gay-Lussac und Avogadro

pp.:  59 – 64

1-7 Cannizzaro und eine rationale Methode zur Berechnung von relativen Atommassen

pp.:  64 – 66

1-8 Relative Atommassen für die schweren Elemente: Dulong und Petit

pp.:  66 – 69

1-9 Valenzen und empirische Formeln

pp.:  69 – 72

1-10 Zusammenfassung

pp.:  72 – 75

2 Die Gasgesetze und die Atomtheorie

pp.:  75 – 79

2-2 Der Druck eines Gases

pp.:  79 – 80

2-1 Das Avogadrosche Gesetz

pp.:  79 – 79

2-3 Das Boylesche Gesetz über die Verknüpfung von Druck und Volumen

pp.:  80 – 81

2-4 Das Charlessche Gesetz über die Verknüpfung von Volumen und Temperatur

pp.:  81 – 86

2-5 Die Zusammenfassung zum idealen Gasgesetz

pp.:  86 – 88

2-6 Molekularkinetische Theorie der Gase

pp.:  88 – 91

2-7 Voraussagen der molekularkinetischen Theorie

pp.:  91 – 98

2-8 Reale Gase weichen vom idealen Gasgesetz ab

pp.:  98 – 107

2-9 Zusammenfassung

pp.:  107 – 111

Teil II Klassische Vorstellungen von Struktur und Bindung

pp.:  111 – 113

3 Materie mit elektrischer Ladung

pp.:  113 – 115

3-1 Elektrolyse

pp.:  115 – 116

3-2 Die Arrheniussche Theorie der Ionisation

pp.:  116 – 119

3-3 Elektrische Indizien für Ionen

pp.:  119 – 128

3-4 Chemische Indizien für die Ionisation

pp.:  128 – 129

3-5 Physikalische Indizien für Ionen

pp.:  129 – 131

3-6 Ionen in der Gasphase

pp.:  131 – 137

3-7 Ionen in Festkörpern

pp.:  137 – 141

3-8 Zusammenfassung

pp.:  141 – 157

4 Die Erhaltung von Masse und Energie: Stöchiometrie

pp.:  157 – 159

4-1 Atommassen, Molekülmassen und Mole

pp.:  159 – 161

4-2 Chemische Analysen: Prozentuale Zusammensetzung und empirische Formeln

pp.:  161 – 163

4-3 Chemische Gleichungen

pp.:  163 – 169

4-4 Die Berechnung von Reaktionsausbeuten

pp.:  169 – 174

4-5 Lösungen als chemische Reagenzien

pp.:  174 – 180

4-6 Reaktionswärmen: Erhaltung der Energie

pp.:  180 – 195

4-7 Erhaltungsprinzipien

pp.:  195 – 203

4-8 Zusammenfassung

pp.:  203 – 205

5 Wird es reagieren? Eine Einführung in das chemische Gleichgewicht

pp.:  205 – 211

5-2 Gleichgewicht und die Gleichgewichtskonstante

pp.:  211 – 213

5-1 Spontane Reaktionen

pp.:  211 – 211

5-3 Die Anwendung von Gleichgewichtskonstanten

pp.:  213 – 218

5-4 Einheiten und Gleichgewichtskonstanten

pp.:  218 – 223

5-5 Gleichgewichte zwischen Gasen und Flüssigkeiten oder Festkörper

pp.:  223 – 227

5-6 Faktoren, die das Gleichgewicht beeinflussen: Das Le Chateliersche Prinzip

pp.:  227 – 231

5-7 Gleichgewichte in wäßrigen Lösungen: Säuren und Basen

pp.:  231 – 239

5-8 Lösungen von starken Säuren und Basen: Neutralisation und Titration

pp.:  239 – 252

5-9 Schwache Säuren und Basen

pp.:  252 – 258

5-10 Schwache Säuren und ihre Salze

pp.:  258 – 264

5-11 Salze von schwachen Säuren und starken Basen: Hydrolyse

pp.:  264 – 271

5-12 Gleichgewichte mit wenig löslichen Salzen

pp.:  271 – 273

5-13 Zusammenfassung

pp.:  273 – 281

6 Klassifizierung der Elemente und periodische Eigenschaften

pp.:  281 – 285

6-1 Frühe Klassifizierungsschemen

pp.:  285 – 286

6-2 Die Basis für die periodische Klassifizierung

pp.:  286 – 288

6-3 Das moderne Periodensystem

pp.:  288 – 294

6-4 Trends bei den physikalischen Eigenschaften

pp.:  294 – 297

6-5 Trends bei den chemischen Eigenschaften

pp.:  297 – 308

6-6 Zusammenfassung

pp.:  308 – 316

7 Oxidation, Koordination und Kovalenz

pp.:  316 – 319

7-1 Typen der chemischen Bindung

pp.:  319 – 319

7-2 Oxidationszahlen

pp.:  319 – 326

7-3 Reduktions-Oxidations(Redox)reaktionen

pp.:  326 – 332

7-4 Das Aufstellen von Reduktions-Oxidationsgleichungen

pp.:  332 – 335

7-5 Redoxtitrationen

pp.:  335 – 340

7-6 Kovalenz

pp.:  340 – 343

7-7 Koordinationszahlen

pp.:  343 – 350

7-8 Zusammenfassung

pp.:  350 – 352

Teil III Die Quantenrevolution

pp.:  352 – 355

8 Quantentheorie und Aufbau der Atome

pp.:  355 – 357

8-1 Rutherford und der Atomkern

pp.:  357 – 358

8-2 Die Quantisierung der Energie

pp.:  358 – 361

8-3 Bohrs Theorie des Wasserstoffatoms

pp.:  361 – 372

8-4 Lichtteilchen und Materiewellen

pp.:  372 – 379

8-5 Die Unschärferelation

pp.:  379 – 384

8-6 Wellengleichungen

pp.:  384 – 387

8-7 Das Wasserstoffatom

pp.:  387 – 389

8-8 Atome mit mehreren Elektronen

pp.:  389 – 399

9 Elektronenstruktur, chemische Eigenschaften und Reaktionen

pp.:  399 – 405

8-9 Zusammenfassung

pp.:  399 – 399

9-2 Atomeigenschaften

pp.:  405 – 417

9-1 Der Aufbau von Mehrelektronenatomen

pp.:  405 – 405

9-3 Chemische Eigenschaften: Die s-Orbital-Metalle

pp.:  417 – 431

9-4 Das Auffüllen der d-Orbitale: Die Übergangsmetalle

pp.:  431 – 436

9-5 Das Auffüllen der f-Orbitale: Lanthanoide und Actinoide

pp.:  436 – 447

9-6 Die p-Orbital- oder Hauptgruppenelemente

pp.:  447 – 448

9-7 Anorganische Reaktionen

pp.:  448 – 451

9-8 Reduktions-Oxidations-Reaktionen

pp.:  451 – 454

9-9 Säure-Base-Reaktionen

pp.:  454 – 464

9-10 Ionenreaktionen

pp.:  464 – 474

9-11 Zusammenfassung

pp.:  474 – 476

10 Lewis-Diagramme und die VSEPR-Methode

pp.:  476 – 481

10-1 Lewis-Diagramme

pp.:  481 – 481

10-2 Die Acidität von Sauerstoffsäuren

pp.:  481 – 499

10-3 Die VSEPR-Methode und die Molekülgeometrie

pp.:  499 – 503

10-4 Zusammenfassung

pp.:  503 – 513

11 Zweiatomige Moleküle

pp.:  513 – 517

11-2 Zweiatomige Moleküle aus derselben Atomart

pp.:  517 – 527

11-1 Molekülorbitale

pp.:  517 – 517

11-3 Zweiatomige Moleküle mit verschiedenen Atomen

pp.:  527 – 538

11-4 Zusammenfassung

pp.:  538 – 548

12 Mehratomige Moleküle

pp.:  548 – 553

12-1 Moleküle mit mehr als zwei Atomen

pp.:  553 – 554

12-2 Wasserstoffbrückenbindungen

pp.:  554 – 561

12-3 Moleküle mit einsamen Elektronenpaaren

pp.:  561 – 563

12-4 Einfach- und Mehrfachbindungen in Kohlenstoffverbindungen

pp.:  563 – 569

12-5 Das Benzolmolekül: Delokalisierte Orbitale

pp.:  569 – 575

12-6 Polare und unpolare mehratomige Moleküle

pp.:  575 – 581

12-7 Molekülspektroskopie

pp.:  581 – 585

12-8 Zusammenfassung

pp.:  585 – 596

13 Koordinationsverbindungen

pp.:  596 – 599

13-1 Eigenschaften der Übergangsmetallkomplexe

pp.:  599 – 600

13-2 Nomenklatur der Koordinationsverbindungen

pp.:  600 – 609

13-3 Theorie der Bindung in Koordinationskomplexen: Oktaedrische Koordination

pp.:  609 – 614

13-4 Tetraedrische und quadratisch planare Koordination

pp.:  614 – 629

13-5 Gleichgewichte, an denen Komplexionen beteiligt sind

pp.:  629 – 632

13-6 Koordinationskomplexe und lebende Systeme

pp.:  632 – 637

13-7 Zusammenfassung

pp.:  637 – 646

14 Die Bindung in Festkörpern und Flüssigkeiten

pp.:  646 – 647

14-1 Bindungskräfte in Festkörpern

pp.:  647 – 649

14-2 Molekulare Festkörper und die van der Waals-Bindung

pp.:  649 – 654

14-3 Metalle, Isolatoren und Halbleiter

pp.:  654 – 662

14-4 Ionen und Dipole in Festkörpern und Flüssigkeiten

pp.:  662 – 672

14-5 Das Gerüst des Planeten Erde: Die Silicatmineralien

pp.:  672 – 677

14-6 Zusammenfassung

pp.:  677 – 683

15 Die besondere Rolle des Kohlenstoffs

pp.:  683 – 685

15-1 Die besonderen Talente des Kohlenstoffs

pp.:  685 – 686

15-2 Die Chemie der Nachbarelemente des Kohlenstoffs

pp.:  686 – 691

15-3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe oder Alkane

pp.:  691 – 702

15-4 Kohlenwasserstoffderivate: Funktionelle Gruppen

pp.:  702 – 706

15-5 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe

pp.:  706 – 717

15-6 Aromatische Verbindungen

pp.:  717 – 719

15-7 Aromatische Verbindungen und die Absorption von Licht

pp.:  719 – 724

15-8 Kohlenhydrate

pp.:  724 – 726

15-9 Energie und Metabolismus in lebenden Systemen

pp.:  726 – 731

15-10 Enzyme und Proteine

pp.:  731 – 742

15-11 Zusammenfassung

pp.:  742 – 747

16 Kernchemie

pp.:  747 – 749

16-2 Der Kernzerfall

pp.:  749 – 754

16-1 Der Atomkern

pp.:  749 – 749

16-3 Stabilitätsreihen

pp.:  754 – 760

16-4 Kernreaktionen

pp.:  760 – 764

16-5 Anwendungen der Kernchemie und der Isotope

pp.:  764 – 770

16-6 Zusammenfassung

pp.:  770 – 778

Teil IV Chemische Dynamik

pp.:  778 – 781

17 Energie und Entropie in chemischen Systemen

pp.:  781 – 785

17-1 Arbeit, Wärme und Kaloricum

pp.:  785 – 786

17-2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik

pp.:  786 – 790

17-3 Der erste Hauptsatz und chemische Reaktionen

pp.:  790 – 797

17-4 Bindungsenergien

pp.:  797 – 803

17-5 Spontaneität, Reversibilität und Gleichgewicht

pp.:  803 – 809

17-6 Wärme, Energie und Molekularbewegung

pp.:  809 – 811

17-7 Entropie und Unordnung

pp.:  811 – 813

17-8 Freie Enthalpie und Spontaneität bei chemischen Reaktionen

pp.:  813 – 824

17-9 Freie Enthalpie und Konzentration

pp.:  824 – 834

17-10 Zusammenfassung

pp.:  834 – 842

18 Freie Enthalpie und chemisches Gleichgewicht

pp.:  842 – 845

18-1 Die Eigenschaften des Gleichgewichts

pp.:  845 – 846

18-2 Reaktionen mit Gasen

pp.:  846 – 852

18-3 Das Le Chateliersche Prinzip

pp.:  852 – 860

18-4 Die Anatomie einer Reaktion

pp.:  860 – 862

18-5 Gleichgewichte bei Vorliegen von kondensierten Phasen

pp.:  862 – 865

18-6 Reine kondensierte Phasen

pp.:  865 – 867

18-7 Lösungen und das Raoultsche Gesetz

pp.:  867 – 883

18-8 Kolligative Eigenschaften

pp.:  883 – 886

18-9 Zusammenfassung

pp.:  886 – 896

19 Reduktions-Oxidations-Gleichgewichte und Elektrochemie

pp.:  896 – 901

19-1 Die Nutzbarmachung spontaner Reaktionen

pp.:  901 – 902

19-2 Elektrochemische Zellen

pp.:  902 – 907

19-3 Zellen-EMK und freie Enthalpie

pp.:  907 – 915

19-4 Halbreaktionen und Reduktionspotentiale

pp.:  915 – 918

19-5 Die Auswirkung der Konzentration auf die Zellenspannung: Die Nernstsche Gleichung

pp.:  918 – 926

19-6 Löslichkeitsgleichgewichte und Potentiale

pp.:  926 – 931

19-7 Redoxchemie auf Abwegen: Korrosion

pp.:  931 – 934

19-8 Zusammenfassung

pp.:  934 – 937

20 Reaktionsraten und Mechanismen chemischer Reaktionen

pp.:  937 – 939

20-1 Experimentelle Geschwindigkeitsgesetze

pp.:  939 – 940

20-2 Chemische Kinetik erster Ordnung

pp.:  940 – 949

20-3 Geschwindigkeitsgesetze höherer Ordnung

pp.:  949 – 953

20-4 Reaktionsmechanismen: Zusammenstöße und Molekularität

pp.:  953 – 956

20-5 Geschwindigkeitsbestimmende Schritte mit vorangehenden Gleichgewichtsschritten

pp.:  956 – 960

20-6 Die Stoßtheorie der bimolekularen Gasphasenreaktionen

pp.:  960 – 966

20-7 Aktivierungsenergiebarrieren

pp.:  966 – 973

20-8 Katalyse

pp.:  973 – 976

20-9 Die Theorie der absoluten Reaktionsraten (Übergangszustände)

pp.:  976 – 982

20-10 Zusammenfassung

pp.:  982 – 991

Anhang 1 Nützliche physikalische Konstanten und Umrechnungsfaktoren

pp.:  991 – 995

Anhang 2 Molare Standardbildungsenthalpien, molare freie Standardbildungsenthalpien und molare Standardentropien nach dem dritten Hauptsatz bei 298K

pp.:  995 – 999

Anhang 3 Eine exaktere Behandlung von Säure-Base-Gleichgewichten

pp.:  999 – 1007

Anhang 4 Signifikante Stellen und die wissenschaftliche oder Exponentialschreibweise von Zahlenwerten

pp.:  1007 – 1021

Anhang 5 Physikalische Größen und Einheiten

pp.:  1021 – 1033

Sachregister

pp.:  1033 – 1041

LastPages

pp.:  1041 – 1073

The users who browse this book also browse