Der französische Nietzsche

Author: Giuliano Campioni   Renate Müller-Buck   Leonie Schröder  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2009

E-ISBN: 9783110213553

P-ISBN(Paperback): 9783110177558

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Campioni investigates Nietzsche’s multifaceted occupation with the French culture of his time, drawing especially upon the philosophical and psychological writings of authors like Bourget, Renan, Féré, Ribot, and Taine. With Stendhal, Nietzsche turns to the analytical French spirit ? against the excesses of Wagnerianism and German national self-understanding.

Chapter

Inhalt

pp.:  1 – 5

Frontmatter

pp.:  1 – 1

Vorwort

pp.:  5 – 7

Zitierweise

pp.:  7 – 17

Siglenverzeichnis

pp.:  17 – 19

3. Der Weg der Erkenntnis

pp.:  35 – 41

4. Die Schlachten des Descartes

pp.:  41 – 45

5. Sum, ergo cogito: cogito, ergo sum

pp.:  45 – 55

6. Descartes: Vernunft und Revolution

pp.:  55 – 61

7. Das Gleichgewicht der klassischen Vernunft und die „moralischen Monstra“

pp.:  61 – 68

1. Der Mythos Jesu von Strauss bis Renan: die Auffassung Wagners und des jungen Nietzsche

pp.:  68 – 77

2. Die Kraft der ‚Krise‘: Renan, Burckhardt und Nietzsche

pp.:  77 – 88

3. Parfum Renan: „la niaiserie religieuse par excellence“

pp.:  88 – 105

4. Nietzsches Philosophie: ein „renanisme exaspéré et sans ‚nuances‘?

pp.:  105 – 115

5. Maschinismus und Ideal: der technokratische Traum Renans und die Kritik Nietzsches

pp.:  115 – 132

1. Das ‚Deutschthum‘ des jungen Nietzsche: Wagner und der ‚Bayreuther Sumpf‘

pp.:  132 – 149

2. Egoistische Einsamkeit der Künste und italienische Oper. Die Renaissance als Ursprung der romanischen Zivilisation

pp.:  149 – 156

3. „Ästhetisiren auf Grundlage einer unmoralischen Welt“: Wagners Kritik an der romanischen Zivilisation

pp.:  156 – 163

4. Die Sehnsucht nach der Idylle und die Französische Revolution. Eine tragische „Wiedergeburt“: die Zweideutigkeit der wagnerschen Befreiung

pp.:  163 – 168

1. Die Renaissance des neuen Erziehers. Philologie und historische Größe

pp.:  168 – 174

2. Die Epoche der „individuellen Menschen“. Die erste Lehre Burckhardts

pp.:  174 – 185

3. Die Poeten-Philologen und die neuen Lebensformen

pp.:  185 – 191

4. Die Renaissance und die „Pflanze Mensch“: Stendhal, Taine und Nietzsche

pp.:  191 – 198

5. Napoleon: ‚Der posthume Bruder des Dante und des Michel Angelo‘

pp.:  198 – 212

6. „È tutto festo“. Auf der Suche nach dem „monstre gai“

pp.:  212 – 225

7. „Cesare Borgia als Papst“ und seine ‚virtù‘. Goethe und der Renaissancemensch

pp.:  225 – 233

1. Byron in Venedig: die Genesung des ‚höheren Menschen‘

pp.:  233 – 257

2. „En ce siècle où les Dieux sont tout éteints …“

pp.:  257 – 272

3. „Vox populi, vox Dei“. Die Romantik von Jules Michelet, Victor Hugo und George Sand. Die Helden von Arthur de Gobineau

pp.:  272 – 287

4. Der demagogische Cagliostro und der dionysische „Histrio“.

pp.:  287 – 304

1. „Der Pariser als das europäische Extrem“

pp.:  304 – 319

2. „Anatomistes, physiologistes, je vous retrouve partout!“

pp.:  319 – 327

3. Die Krankheit des Willens.

pp.:  327 – 340

4. Stile der décadence

pp.:  340 – 348

Backmatter

pp.:  348 – 361

LastPages

pp.:  361 – 375

The users who browse this book also browse


No browse record.