Description
In Ludwig Achim von Arnim (1781-1831), the deeply unsettling experiences of crisis in the period of revolution and war around 1800 cemented the conviction of a utopian potential inherent in the period of upheaval he was living through. In view of his deeply pessimistic analyses of current events, this conviction comes as a major surprise and calls for explication and clarification with reference to selected texts by Arnim and to contemporaneous semantics. The approach is necessarily a dual one: a diachronic analysis is required to do justice to Arnim's aesthetic adaptation of reality, and also as a supplement to the close analysis of the individual texts.
Chapter
1. Phänomenologie und Ideologie: Zwischen Beschreibung und Bedeutung des Krieges
pp.:
48 – 49
2. Kunst und Krieg als effektive und legitime Mittel der Politik
pp.:
49 – 63
III. Von Volksliedern
pp.:
63 – 72
1. Der Niedergang der Zeit: Ursachen und Folgen der Französischen Revolution
pp.:
72 – 72
2. Textfortschreibung im Wunderhorn und im Wintergarten
pp.:
72 – 79
3. Die Utopie des Ästhetischen: Volkslieder als Medikation – Der Wintergarten als Anschlußprojekt zum Wunderhorn
pp.:
79 – 82
4. Die bedingte individuelle Verfügbarkeit von Geschichte: »Consiliis hominum pax non reparatur in orbe«
pp.:
82 – 87
IV. Parallelen des Wintergartens zu den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
pp.:
87 – 92
1. Volk, Geselligkeit und ästhetische Erziehung in den Unterhaltungen
pp.:
92 – 92
2. Die Unterhaltungen als struktureller Prätext des Wintergartens
pp.:
92 – 105
V. Der Wintergarten: Gemeinschaft und Individualität
pp.:
105 – 110
1. Die Rahmenhandlung im Wintergarten
pp.:
110 – 114
2. »Historisch-romanto-völkero-liederischen Sachen«: Das ›Volk‹ als Zielutopie
pp.:
114 – 117
3. Die Kommunizierbarkeit von Individualität
pp.:
117 – 146
4. Utopische Manifestationen – Vom abgeschotteten Provisorium zur ästhetischen Antizipation
pp.:
146 – 206
5. Die utopisch-anachronistische Konzeption des Wintergartens
pp.:
206 – 217
6. Die Utopie des Ästhetischen im Wintergarten
pp.:
217 – 228
VI. Das Anton-Fragment
pp.:
228 – 244
1. Der neue Fokus auf die Individualitätsthematik im Kontext des Entwicklungsromans
pp.:
244 – 244
2. Anton-Fragment im Kontext der Forschung
pp.:
244 – 255
3. Abenteuergeschichte und Individuationsprozeß: Entwicklungselemente im Ur-Kronenwächter-Text
pp.:
255 – 259
4. Der Nachtrag: Skizzen zum Inhalt der ›Bildungs‹-Utopie
pp.:
259 – 283
5. Die Bildungsthematik als Anweisung auf die Zukunft: Die Interferenz zwischen Roman-Fragment und Nachtrag
pp.:
283 – 293
6. Zyklische Aspekte des Geschichtsbildes im Anton-Fragment
pp.:
293 – 295
VII. Die Kronenwächter
pp.:
295 – 299
2. Das erste Buch der Kronenwächter
pp.:
299 – 315
3. Das zweite Buch: Die invertierte Utopie
pp.:
315 – 330
4. Die invertierte Zeitutopie
pp.:
330 – 346
5. Die ästhetische Utopie und die Utopie des Ästhetischen
pp.:
346 – 355
6. Der Krieg im Bedeutungsnetz der Texte und der Wandel der ästhetisch vermittelten Utopien und der Utopien des Ästhetischen: Vom Kriegsappell zum Krieg als Symbol innerhalb der Handlung
pp.:
355 – 361
7. Seltsames Begegnen und Wiedersehen und der Tolle Invalide im Kontext der Kronenwächter
pp.:
361 – 365
VIII. Die Kronenwächter und Die Einquartierung im Pfarrhaus
pp.:
365 – 370
1. Die gescheiterte Familienzusammenführung als asymptotische Annäherung an eine implizite utopische Konstruktion in der Druckfassung der Einquartierung
pp.:
370 – 371
2. Die Einquartierung im Pfarrhaus im Kontext ihrer Vorstufen: Inhaltliche Verschiebungen
pp.:
371 – 374
IX. Über die Potentialität der Kriegszeit: Die Welt im Sprung
pp.:
374 – 379
X. Literaturverzeichnis
pp.:
379 – 387
1. Verwendete Abkürzungen
pp.:
387 – 387
2. Primärliteratur
pp.:
387 – 388
3. Forschungsliteratur
pp.:
388 – 391