Schilddrüse 2001 :Schilddrüse und Autoimmunität. Henning-Symposium, 15. Konferenz über die Menschliche Schilddrüse

Publication subTitle :Schilddrüse und Autoimmunität. Henning-Symposium, 15. Konferenz über die Menschliche Schilddrüse

Author: Klaus Mann   Balthasar Weinheimer   Onno E. Janßen  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2002

E-ISBN: 9783110877472

P-ISBN(Paperback): 9783110174762

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Erhöhte Expression von dendritischen perifollikulären MHC-Klasse-IP-Zellen beim Morbus Basedow

pp.:  41 – 50

Inflammatorisch aktivierte Makrophagen (Μϕ) und eine erhöhte Anzahl γδ-Τ-Zellen infiltrieren das periokuläre Bindegewebe bei der aktiven Endokrinen Orbitopathie (EO)

pp.:  50 – 59

Über die Saisonalität des Morbus Basedow – das schwankende Intervall zwischen Symptombeginn und Diagnosestellung in der Inzidenz des M. Basedow

pp.:  59 – 70

Epidemiologie von Autoimmunthyreopathien

pp.:  70 – 80

Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: ionisierende Strahlung

pp.:  80 – 88

Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: Iod und Rauchen

pp.:  88 – 94

Polyglanduläres Autoimmunsyndrom

pp.:  94 – 106

Klinik des Morbus Basedow

pp.:  106 – 110

Diagnostik der Immunthyreopathien – bildgebende Verfahren

pp.:  110 – 117

Die Wertigkeit von TSH-Rezeptorantikörpern für die Prognose des Morbus Basedow

pp.:  117 – 128

Die disseminierte Schilddrüsenautonomie (DISA): eine TRAK-negative Autoimmunhyperthyreose?

pp.:  128 – 131

Hat der TRH-Stimulationstest mit sensitiver TSH-Messung zur Abklärung des TSH-Suppressionssyndroms noch einen diagnostischen Wert?

pp.:  131 – 145

TCTUs zur Differenzierung einer autoimmunen Hyperthyreose: In-vivo-Quantifizierung funktionell intakter Natrium-Iodid-Symporter

pp.:  145 – 153

Szintigraphischer Nachweis eines Lobus pyramidalis bei Autoimmunthyreopathien

pp.:  153 – 163

Subakute Thyreoiditis de Quervain – farbdopplersonographische Befunde

pp.:  163 – 173

Behandlung der Hyperthyreose bei Morbus Basedow

pp.:  173 – 182

Therapie der endokrinen Orbitopathie

pp.:  182 – 194

Ist die totale Thyroidektomie heute schon der Regeleingriff beim Morbus Basedow?

pp.:  194 – 207

Autoimmunthyroiditis – wann abwarten, wann substituieren?

pp.:  207 – 217

Schilddrüsenchirurgie beim M. Basedow – Einfluss der operativen Radikalität auf den Verlauf von Antikörper-Titern und endokriner Orbitopathie

pp.:  217 – 228

Die videoskopisch assistierte Schilddrüsenoperation – Frühergebnisse eines neuen Operationsverfahrens

pp.:  228 – 241

Einflussfaktoren auf den Erfolg der Radioiodtherapie bei M. Basedow

pp.:  241 – 247

Cortison verhindert einen Anstieg der TRAK und TPOAK nach 131Iod-Therapie bei Patienten mit M. Basedow

pp.:  247 – 253

Der Stunningeffekt bei der Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose vom Typ Basedow

pp.:  253 – 260

„Leuchte ich dann im Dunkeln?“ – Konzepte subjektiver Strahlenwahrnehmung als wesentlicher Faktor zur Akzeptanz einer Radioiodtherapie

pp.:  260 – 271

LDL-Cholesterins: Effekte einer kontrollierten Doppelblindstudie mit L-Thyroxin bei subklinischer Hypothyreose

pp.:  271 – 280

Einfluss von Perchlorat auf die Schilddrüsenfunktion bei gesunden Männern

pp.:  280 – 287

Enterale Resorptionsstörung für Schilddrüsenhormone bei Patienten mit Hypothyreose: ein klinisch relevantes Problem?

pp.:  287 – 292

Immunthyreopathien in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf den Fetus

pp.:  292 – 298

Postpartum Thyroiditis – klinisches Bild und Langzeitverlauf

pp.:  298 – 309

Diagnostik und Therapie der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose

pp.:  309 – 316

Immunthyreopathien und Lymphome

pp.:  316 – 324

Hyperemesis Gravidarum und Hyperthyreose – Differentialdiagnostik der Gestationshyperthyreose, transienten Hyperthyreose bei Hyperemesis gravidarum (THHG) und persistierenden Form der Hyperthyreose in der Schwangerschaft

pp.:  324 – 335

Entwicklung einer Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow nach Radioiodtherapie einer bifokalen Autonomie – Ein Fallbericht

pp.:  335 – 342

TSHR-AK bei Patienten mit disseminierter Autonomie nach Radioiodtherapie

pp.:  342 – 348

Häufigkeit der postradiogenen Immunhyperthyreose nach Einführung eines sensitiveren TRAK-Assays

pp.:  348 – 352

Restknoten nach Operationen benigner Knotenstrumen mit und ohne intraoperativen Ultraschall (IOPUS)

pp.:  352 – 356

Erhöhter CEA-Spiegel im Serum gilt nicht nur als Indikator für ein kolorektales Karzinom, sondern auch für ein C-Zell-Karzinom

pp.:  356 – 365

Zur Differentialdiagnose der endokrinen Orbitopathie – eine diagnostische Fallgrube

pp.:  365 – 374

Vergleich zweier endonasaler Orbitadekompressionstechniken

pp.:  374 – 381

Prinzipien und Design der Heinz-Nixdorf Risk Factor, Evaluation of Coronary Calcification and Lifestyle (RECALL)-Studie aus endokrinologischer Sicht

pp.:  381 – 387

Sachregister

pp.:  387 – 391

LastPages

pp.:  391 – 405

The users who browse this book also browse