Literarische Trauerarbeit :Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins ( Studien zur deutschen Literatur )

Publication subTitle :Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins

Publication series :Studien zur deutschen Literatur

Author: Helmuth Kiesel  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1986

E-ISBN: 9783110917864

P-ISBN(Paperback): 9783484180895

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

EINLEITUNG

pp.:  1 – 15

ERSTER TEIL

pp.:  32 – 41

2. Katastrophenfolgen

pp.:  43 – 48

4. Fortsetzung des Katastrophenberichts: die ›verspielte‹ Revolution von 1918/19

pp.:  65 – 68

5. Umgang mit Katastrophenfolgen

pp.:  68 – 71

6. Exkurs: Döblin zwischen Freud und Jung

pp.:  71 – 85

7. Brüchiges Wohlbefinden am Alexanderplatz: Döblin um 1928/29

pp.:  85 – 95

8. Döblin am Ende der Weimarer Republik

pp.:  95 – 97

II. BEWUSSTWERDUNG DER TRAUER: ALFRED DÖBLINS EMIGRATIONSROMAN ›BABYLONISCHE WANDRUNG ODER HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL‹

pp.:  97 – 110

1. Ein Autor in »zeitgemäßen Schwierigkeiten«: Döblins Rückblick auf die Entstehung der ›Babylonischen Wandrung‹

pp.:  110 – 110

2. Emigration ins Exil der Heiterkeit

pp.:  110 – 113

3. Auflösung in »Allotria«?

pp.:  113 – 116

4. »Veitstanz eines Narziß«?

pp.:  116 – 119

5. Die Vertreibung eines Gottes als geschichtsphilosophisches Drama

pp.:  119 – 123

6. Pseudo-Marduks Depression

pp.:  123 – 125

7. Konrads Humor

pp.:  125 – 127

8. Zürcher Religionsgespräche

pp.:  127 – 131

9. Postmarxistische Reflexionen über den »Schmerzensmann«

pp.:  131 – 133

10. Erinnerungen der Gewalt: »als blute sich diese Vergangenheit aus«

pp.:  133 – 136

11. »Si vis vitam, para mortem«

pp.:  136 – 138

12. Momente der Humanität

pp.:  138 – 140

13. Das Schicksal der Revolutionen

pp.:  140 – 141

14. Schuld und Schuldigkeit der Dichter

pp.:  141 – 143

III. DÖBLIN IM EXIL

pp.:  143 – 146

2. Reflexionen über die deutsche Literatur nach 1933

pp.:  146 – 149

1. Das Exil als Chance und Herausforderung

pp.:  146 – 146

3. Die »Bitternis« des Exils

pp.:  149 – 152

ZWEITER TEIL

pp.:  152 – 157

I. ALFRED DÖBLINS WELTANSCHAULICHE UND RELIGIÖSE ENTWICKLUNG

pp.:  157 – 159

0. Vorbemerkungen

pp.:  159 – 159

1. Problemstellung: Werke als »Gebete«?

pp.:  159 – 162

2. Religion und Gebet in der ersten erhaltenen literarischen Skizze Döblins

pp.:  162 – 164

3. Das ›nicht mißzuverstehende‹ Freiburger ›Bekenntnis‹ von 1904

pp.:  164 – 167

4. ›Jenseits von Gott‹ (1919) oder: »erlöst von Göttern und Anbetung«

pp.:  167 – 170

5. Döblin von 1904 bis 1919: zwischen ›induktiver‹ Religiosität und ›deduktivem‹ Atheismus

pp.:  170 – 175

6. Natur statt Gott: Fritz Mauthners ›gottlose Mystik‹ und ihre Bedeutung für Döblin

pp.:  175 – 177

7. Döblins Naturverehrung

pp.:  177 – 184

8. Exkurs 1: Döblins Begriff des ›Betens‹ im Licht neuerer Gebetstheorien

pp.:  184 – 187

9. Exkurs 2: Dichtung als »Preisgesang« auf den »Kosmos« - trotz des Leidens in der Welt

pp.:  187 – 191

10. Rehabilitation des Gottesbegriffs

pp.:  191 – 194

11. Konversion vom »Ursinn« zum »Gott Jesu Christi«

pp.:  194 – 198

12. Reaktionen: Thomas Mann und Bertolt Brecht

pp.:  198 – 202

13. Christlicher »›Aufklärungs‹feldzug«

pp.:  202 – 206

14. Döblins Poetik der ›Erleuchtung‹, nach der Konversion christlich in Frage gestellt

pp.:  206 – 209

II. EXKURS: DIE BEDEUTUNG DER PSYCHOPATHOLOGIE FÜR DÖBLINS POETIK DER ›ERLEUCHTUNG‹

pp.:  209 – 215

2. Blick auf eine psychopathologische »Gestaltsanalyse des Wahns«: »abnormes Bedeutungsbewußtsein« und »apophänes Erleben«

pp.:  215 – 218

1. »Man lerne von der Psychiatrie ...«

pp.:  215 – 215

3. Schilderung von Wahnerleben in ›Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine‹

pp.:  218 – 221

4. Verselbständigung der Wahnbilder in ›Berlin Alexanderplatz‹

pp.:  221 – 223

5. Döblins Beschreibung apophänen Erlebens in der ›Schicksalsreise‹

pp.:  223 – 229

6. Konstruiertheit von Döblins Wahnschilderungen

pp.:  229 – 234

7. Re-Mediatisierung des Wahnerlebens in den späten Romanen

pp.:  234 – 236

8. Unterschiedliche Auffassungen vom »gesellschaftlichen Wert des Pathologischen«: Freud und Döblin über Dostojewski

pp.:  236 – 238

III. DIE ›AMAZONAS‹-TRILOGIE: »GENERALABRECHNUNG« MIT DER EUROPÄISCHEN »CIVILISATION«

pp.:  238 – 245

2. Aktualität als Formproblem

pp.:  245 – 249

1. Stoffwahl: Zufall und Notwendigkeit

pp.:  245 – 245

3. Standortproblematik

pp.:  249 – 251

4. Suggestiver ›Primitivismus‹

pp.:  251 – 254

5. Geschichten menschlichen Elends

pp.:  254 – 257

6. Die Weißen: Mörder und Heilige

pp.:  257 – 260

7. ›Optima respublica christiana‹ und »Traumland« der Ordnung

pp.:  260 – 263

8. Kritik am neuzeitlichen ›dominium terrae‹

pp.:  263 – 266

9. Exkurs: Döblins Essay ›Prometheus und das Primitive‹ von 1937/38 (unter Berücksichtigung der handschriftlichen Ergänzungen im Nachlaß)

pp.:  266 – 271

10. Aktuelles Nachspiel im 20. Jahrhundert

pp.:  271 – 275

11. Die Ambivalenz der Neuzeit

pp.:  275 – 279

12. Vorgriffe

pp.:  279 – 282

DRITTER TEIL

pp.:  282 – 285

I. EINLEITUNG: ENTSTEHUNGSPHASEN UND ERZÄHLABSICHTEN

pp.:  285 – 287

2. Das historisch-politische Hauptinteresse: »wodurch alles gekommen war« und welche Schlüsse es daraus für die Zukunft zu ziehen galt

pp.:  287 – 292

1. Aktualität der Geschichte und politische Wirkungsabsicht

pp.:  287 – 287

II. FORMEN UND PROBLEME DER GESTALTUNG

pp.:  292 – 294

2. Erzählhaltung und Erzähltechnik

pp.:  294 – 304

1. Geschichtliche Erfahrung und historische Schreibart

pp.:  294 – 294

3. »Menschheitssituation«, Totalitätsanspruch und Romanform

pp.:  304 – 313

4. Vorbemerkung zum weiteren interpretatorischen Vorgehen und zur Bedeutung des Nachlasses für die Interpretation des ›November‹-Romans

pp.:  313 – 356

II. DAS »TRAUERSPIEL« DER DEUTSCHEN REVOLUTION

pp.:  356 – 359

2. ›Ruhe und Ordnung‹, kalendarisch

pp.:  359 – 364

1. ›Revolutionstage im Elsaß‹ oder Rückkehr zu ›Ruhe und Ordnung‹

pp.:  359 – 359

3. Revolutionäre Augenblicke, realiter und allegorisch

pp.:  364 – 366

4. Die Schwäche der deutschen Revolution

pp.:  366 – 370

5. Polyperspektivische Betrachtungsweise

pp.:  370 – 372

6. Die ›gutmütige‹ Revolution, zynisch kommentiert

pp.:  372 – 374

7. Liebknechts ›Radikalisierung‹, kontrovers

pp.:  374 – 379

8. Der Schatten Lenins

pp.:  379 – 385

9. »Schmetterlinge« und »Wolfsmenschen«

pp.:  385 – 391

10. Metaphorik der Unmenschlichkeit

pp.:  391 – 393

11. Erscheinungsformen eines »abgrundtiefen Trauerspiels«

pp.:  393 – 395

12. Mordbeschreibung

pp.:  395 – 402

13. Totentänze

pp.:  402 – 406

III. ROSA LUXEMBURG ODER ANTIGONE: VOLLKOMMENE TRAUER, PATHOLOGISCH GEZEICHNET

pp.:  406 – 412

2. Entstellung?

pp.:  412 – 414

1. Annäherung

pp.:  412 – 412

3. Aneignung

pp.:  414 – 416

4. Motivierung aus den Quellen und sprachliche Gestaltung

pp.:  416 – 419

5. Konkurrierende Nomenklaturen

pp.:  419 – 422

6. Ethische Trauer, pathologisch geschildert

pp.:  422 – 424

7. Revolutionstrauer und Anti-Leninismus

pp.:  424 – 427

8. Zwischen Resignation und Revolution: vorübergehende Suspension der Trauer

pp.:  427 – 431

9. Satanische Enthüllungen

pp.:  431 – 434

10. Erneute Trauer, zu Reue potenziert

pp.:  434 – 436

IV. FRIEDRICH BECKER: EIN KRIEGSHEIMKEHRER »AUF DEN SPUREN DER ANTIGONE«

pp.:  436 – 441

1. Heimfahrt eines Trauernden

pp.:  441 – 444

0. Vorbemerkung

pp.:  441 – 441

2. Beckers Wegbegleiter: Johannes Tauler, Prediger des Leidens und der Lebenswende

pp.:  444 – 446

3. Tauler als ›Pseudonym‹ für Kierkegaard

pp.:  446 – 452

4. Bekenntnisse eines Humanisten und Ästhetikers

pp.:  452 – 454

5. Widerrufener ›Tristanismus‹

pp.:  454 – 457

6. Wegweisung

pp.:  457 – 460

7. Exkurs: Propaedeuticum daemonologicum

pp.:  460 – 462

8. Situationsanalyse

pp.:  462 – 465

9. Verzweiflung an den Klassikern

pp.:  465 – 467

10. Expliziter Satanismus

pp.:  467 – 471

11. Exkurs: Hilde oder »Madonna Lisa«

pp.:  471 – 479

12. Wiedergeburt durch Trauer und Reue

pp.:  479 – 483

13. ›Antigone‹ als ›Lehrstück‹ der Trauer

pp.:  483 – 489

14. Die Gültigkeit des paganen Mythos post Christum natum

pp.:  489 – 492

15. Trauer und Aktion

pp.:  492 – 494

16. Der gerechtfertigte ›christliche Rebell‹ oder Relativierung des Prinzips des Nicht-Widerstrebens

pp.:  494 – 496

VIERTER TEIL

pp.:  496 – 501

I. WIEDERHOLUNGEN: ›HAMLET ODER DIE LANGE NACHT NIMMT EIN ENDE‹, ›DER OBERST UND DER DICHTER‹ UND ›JOURNAL 1952/53‹

pp.:  501 – 503

2. ›Hamlet‹ als Trauernder: zwischen vita poenitentis und vita reformatoria

pp.:  503 – 506

1. Zusammenhänge

pp.:  503 – 503

3. ›Der Oberst und der Dichter‹ oder dichterische Anmahnung der geschuldeten Trauer

pp.:  506 – 512

4. »Trauer über Trauer«: autobiographische und zeitkritische Reflexionen 1952-1954

pp.:  512 – 517

II. TRAUERPOSTULAT UND VERMIEDENE TRAUER: ZUM VERHÄLTNIS ZWISCHEN ALFRED DÖBLIN UND GOTTFRIED BENN NACH 1945

pp.:  517 – 520

VERZEICHNIS DER ZITIERTEN SCHRIFTEN UND WERKE ALFRED DÖBLINS

pp.:  520 – 523

VERZEICHNIS DER VERWENDETEN NACHLASSTEILE

pp.:  523 – 526

VERZEICHNIS DER ZITIERTEN LITERATUR

pp.:  526 – 527

LastPages

pp.:  527 – 565

The users who browse this book also browse


No browse record.