Chapter
II. Die Reaktionsarbeit
pp.:
37 – 40
I. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
pp.:
37 – 37
1. Arbeitsleistung idealer Gase
pp.:
40 – 40
2. Arbeitsleistung chemischer Reaktionen
pp.:
40 – 48
3. Die maximale Arbeitsleistung als Affinitätsmaß
pp.:
48 – 66
III. Der BORN-HABERsche Kreisprozeß
pp.:
66 – 71
1. Indirekte Ermittlung von Reaktionsarbeiten
pp.:
71 – 72
2. Tabellierung von Reaktionsarbeiten
pp.:
72 – 76
Teil C: Der Umsatz an gebundener Energie bei chemischen Reaktionen
pp.:
76 – 81
I. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik
pp.:
81 – 82
2. Der Entropiebegriff
pp.:
82 – 88
1. Der Energiebegriff
pp.:
82 – 82
II. Die Reaktionsentropie
pp.:
88 – 103
2. Die Reaktionsentropie als Temperaturfunktion
pp.:
103 – 109
1. Die Absolutberechnung von Reaktionsarbeiten aus Reaktionswärme und Reaktionsentropie
pp.:
103 – 103
III. Die VAN’T HOFFSche Gleichung
pp.:
109 – 128
Teil D: Das Reaktionspotential als Affinitätsmaß
pp.:
128 – 133
2. Die elektrochemische Spannungsreihe
pp.:
133 – 140
I. Das elektrochemische Reaktionspotential
pp.:
133 – 133
1. Zerlegung in Einzelpotentiale (Redoxpotentiale)
pp.:
133 – 133
II. Das chemische Reaktionspotential
pp.:
140 – 161
2. Die chemische Spannungsreihe
pp.:
161 – 168
1. Zerlegung in Einzelpotentiale (chemische Potentiale)
pp.:
161 – 161
III. Das protochemische Reaktionspotential
pp.:
168 – 185
2. Die protochemische Spannungsreihe
pp.:
185 – 191
1. Zerlegung in Einzelpotentiale (Säure/Base-Potentiale)
pp.:
185 – 185
Teil E: Das ULICHsche Näherungsverfahren
pp.:
191 – 201
1. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsentropie
pp.:
201 – 201
I. Mathematische Beziehungen
pp.:
201 – 201
2. Temperaturabhängigkeit der Reaktionswärme
pp.:
201 – 204
4. Temperaturverlauf der ANutz- und Δ
H-Kurven
pp.:
204 – 206
3. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsarbeit
pp.:
204 – 204
5. Temperaturabhängigkeit des chemischen Potentials
pp.:
206 – 210
II. Nutzanwendung
pp.:
210 – 211
2. Reaktionspotential
pp.:
211 – 213
1. Reaktionsarbeit
pp.:
211 – 211
Anhang A: Thermodynamisches Zahlenmaterial
pp.:
213 – 221
I. Bildungswärmen, Bildungsarbeiten, Entropien und Molwärmen chemischer Stoffe
pp.:
221 – 221
1. Vorbemerkung
pp.:
221 – 221
2. Tabellen
pp.:
221 – 223
3. Nutzanwendung
pp.:
223 – 262
II. Elektrochemische, chemische und protochemische Normalpotentiale
pp.:
262 – 266
1. Elektrochemische Normalpotentiale
pp.:
266 – 266
2. Chemische Normalpotentiale
pp.:
266 – 281
3. Protochemische Normalpotentiale
pp.:
281 – 288
III. Molwärmen
pp.:
288 – 293
Anhang B: Ergänzungen und Erläuterungen
pp.:
293 – 294
I. Thermodynamische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes
pp.:
294 – 294
II. Zusammenstellung der benutzten Formelzeichen
pp.:
294 – 297
III. Häufig benutzte Rechengrößen und Umrechnungsfaktoren
pp.:
297 – 305
IV. Etymologische Ableitung chemischer und thermodynamischer Begriffe
pp.:
305 – 305