Die chemische Affinität :Eine erste Einführung in die Lehre von der Triebkraft chemischer Reaktionen

Publication subTitle :Eine erste Einführung in die Lehre von der Triebkraft chemischer Reaktionen

Author: Egon Wiberg  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1972

E-ISBN: 9783110826074

P-ISBN(Paperback): 9783110020922

Subject:

Keyword: Affinität

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 5

Einleitung

pp.:  5 – 11

II. Die Reaktionswärme

pp.:  13 – 16

III. Der HESS’sche Satz

pp.:  28 – 30

II. Die Reaktionsarbeit

pp.:  37 – 40

I. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

pp.:  37 – 37

1. Arbeitsleistung idealer Gase

pp.:  40 – 40

2. Arbeitsleistung chemischer Reaktionen

pp.:  40 – 48

3. Die maximale Arbeitsleistung als Affinitätsmaß

pp.:  48 – 66

III. Der BORN-HABERsche Kreisprozeß

pp.:  66 – 71

1. Indirekte Ermittlung von Reaktionsarbeiten

pp.:  71 – 72

2. Tabellierung von Reaktionsarbeiten

pp.:  72 – 76

Teil C: Der Umsatz an gebundener Energie bei chemischen Reaktionen

pp.:  76 – 81

I. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik

pp.:  81 – 82

2. Der Entropiebegriff

pp.:  82 – 88

1. Der Energiebegriff

pp.:  82 – 82

II. Die Reaktionsentropie

pp.:  88 – 103

2. Die Reaktionsentropie als Temperaturfunktion

pp.:  103 – 109

1. Die Absolutberechnung von Reaktionsarbeiten aus Reaktionswärme und Reaktionsentropie

pp.:  103 – 103

III. Die VAN’T HOFFSche Gleichung

pp.:  109 – 128

Teil D: Das Reaktionspotential als Affinitätsmaß

pp.:  128 – 133

2. Die elektrochemische Spannungsreihe

pp.:  133 – 140

I. Das elektrochemische Reaktionspotential

pp.:  133 – 133

1. Zerlegung in Einzelpotentiale (Redoxpotentiale)

pp.:  133 – 133

II. Das chemische Reaktionspotential

pp.:  140 – 161

2. Die chemische Spannungsreihe

pp.:  161 – 168

1. Zerlegung in Einzelpotentiale (chemische Potentiale)

pp.:  161 – 161

III. Das protochemische Reaktionspotential

pp.:  168 – 185

2. Die protochemische Spannungsreihe

pp.:  185 – 191

1. Zerlegung in Einzelpotentiale (Säure/Base-Potentiale)

pp.:  185 – 185

Teil E: Das ULICHsche Näherungsverfahren

pp.:  191 – 201

1. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsentropie

pp.:  201 – 201

I. Mathematische Beziehungen

pp.:  201 – 201

2. Temperaturabhängigkeit der Reaktionswärme

pp.:  201 – 204

4. Temperaturverlauf der ANutz- und Δ H-Kurven

pp.:  204 – 206

3. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsarbeit

pp.:  204 – 204

5. Temperaturabhängigkeit des chemischen Potentials

pp.:  206 – 210

II. Nutzanwendung

pp.:  210 – 211

2. Reaktionspotential

pp.:  211 – 213

1. Reaktionsarbeit

pp.:  211 – 211

Anhang A: Thermodynamisches Zahlenmaterial

pp.:  213 – 221

I. Bildungswärmen, Bildungsarbeiten, Entropien und Molwärmen chemischer Stoffe

pp.:  221 – 221

1. Vorbemerkung

pp.:  221 – 221

2. Tabellen

pp.:  221 – 223

3. Nutzanwendung

pp.:  223 – 262

II. Elektrochemische, chemische und protochemische Normalpotentiale

pp.:  262 – 266

1. Elektrochemische Normalpotentiale

pp.:  266 – 266

2. Chemische Normalpotentiale

pp.:  266 – 281

3. Protochemische Normalpotentiale

pp.:  281 – 288

III. Molwärmen

pp.:  288 – 293

Anhang B: Ergänzungen und Erläuterungen

pp.:  293 – 294

I. Thermodynamische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes

pp.:  294 – 294

II. Zusammenstellung der benutzten Formelzeichen

pp.:  294 – 297

III. Häufig benutzte Rechengrößen und Umrechnungsfaktoren

pp.:  297 – 305

IV. Etymologische Ableitung chemischer und thermodynamischer Begriffe

pp.:  305 – 305

Register

pp.:  305 – 309

LastPages

pp.:  309 – 329

The users who browse this book also browse


No browse record.