Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung :Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich ( Frühe Neuzeit )

Publication subTitle :Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich

Publication series :Frühe Neuzeit

Author: Jörg Robert  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2003

E-ISBN: 9783110940541

P-ISBN(Paperback): 9783484365766

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

The 'arch-humanist' Konrad Celtis (1459-1508) is not only a key figure in the history of humanism north of the Alps but can legitimately claim to be one of the originators of modern-age German literature. His love elegies (»Amores«) were the first significant cycle of neo-Latin literature in Germany. The aim of the study is to cast light on Celtis' project for German literature in Latin by way of an extensive examination of its foundations in the history of ideas and literature. The monograph is the first of its kind to systematically cover all the major texts and pictorial documents from the early »Ars versificandi« to the »Amores« and to take a discourse-oriented approach to them.

Chapter

1. Abkürzungsverzeichnis

pp.:  15 – 15

3. Übersetzungen

pp.:  17 – 18

2.5. ›De compositione materiali carminum‹. Celtis’ Definition der Dichtung

pp.:  59 – 66

2.6. ›Ode ad Apollinem‹. Wie Apoll unter die Deutschen kam

pp.:  66 – 101

3. ›Sapientiam eloquentiae coniungere‹. Zum Verhältnis von Philosophie und Dichtung in Celtis’ Denken

pp.:  101 – 123

3.2. Die Ingolstädter Rede

pp.:  123 – 146

3.1. Der Philosophia-Holzschnitt: Entwurf einer Wissenssystematik

pp.:  123 – 123

4. Die Widmungsvorrede der Amores. Kontexte der Dichtung zwischen Landeskunde und erotischem Weltentwurf

pp.:  146 – 172

4.2. ›De utriusque amoris vi et impotentia‹. Celtis’ Apologie des literarischen Eros

pp.:  172 – 205

4.1. Struktur, Inhalte und Voraussetzungen der Amores im Licht der Vorrede

pp.:  172 – 172

4.3. ›Ex stultorum aliquando hominum ore‹. Celtis’ Poetik der Liebeselegie

pp.:  205 – 246

5. ›De amore scribere‹. Die Amores zwischen Eros, Elegie und ›Musa Iocosa‹

pp.:  246 – 269

5.1. Ambivalenzen des Eros. Zur Problematik der Liebesdichtung in der Frühen Neuzeit

pp.:  269 – 269

5.2. Amor, Mythos und Elegie. Die Amores und die Tradition der Liebeselegie

pp.:  269 – 283

5.3. ›Insanus furor‹: Liebe als Passion und Lebensform

pp.:  283 – 305

5.4. Integraler Humanismus und Pluralität des elegischen Eros. Die Phänomenologie der Liebe in den Amores

pp.:  305 – 309

5.5. Die zwei Seelen des Liebenden. Philosophie und Eros in den Amores

pp.:  309 – 319

5.6. Das Bild der Frau in den Amores. Elegie, Petrarkismus und die literarischen Rollen des Eros (Am. 1,8; 2,5)

pp.:  319 – 344

6. Amores und Germania illustrata. Nationaler Diskurs und elegisches Deutschlandbild

pp.:  344 – 363

6.1. Celtis’ Projekt einer Germania illustrata im historischen Kontext

pp.:  363 – 363

6.2. Der Auftakt der erotischen Topographie. Landesbeschreibung und elegische Initiation (Am. 1,3)

pp.:  363 – 372

6.3. Elegische Selbstbeschreibung und nationale Archäologie (Am. 1,12)

pp.:  372 – 384

6.4. Archäologie einer Kulturnation. Druiden, Indigenität und die Frage der Herkunft

pp.:  384 – 396

6.5. Erfindung von Tradition und elegische Subjektivierung der Deutschlandbeschreibung

pp.:  396 – 412

6.6. Bilder und Figuren der Patria in den Amores

pp.:  412 – 414

6.7. ›Germania vetus‹, ›Germania nova‹: Archäologie der Patria und nationales Selbstbewußtsein

pp.:  414 – 433

7. Entdeckung des Ich, ›erfundene Wahrheit‹ und elegischer Lebensweg in den Amores

pp.:  433 – 458

7.2. Die Geburt des Dichters und die erotisch-astrologische Kinetik der Amores (Am. 1,1)

pp.:  458 – 469

7.1. Die Amores zwischen literarischer Fiktion und Memorialdichtung

pp.:  458 – 458

7.3. ›Mortuus et vivus vates aeternus in orbe est‹. Celtis’ Semantik des eigenen Todes

pp.:  469 – 500

8. Zusammenfassung und Ausblick

pp.:  500 – 530

Abbildungsverzeichnis

pp.:  530 – 537

Literaturverzeichnis

pp.:  537 – 539

1. Werke des Konrad Celtis

pp.:  539 – 539

2. Werke mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Autoren

pp.:  539 – 539

3. Unedierte Primärtexte

pp.:  539 – 543

3.1. Werke des Konrad Celtis

pp.:  543 – 543

3.2. Werke humanistischer Autoren

pp.:  543 – 543

3.3. Antike Autoren

pp.:  543 – 544

Register

pp.:  544 – 569

4. Forschungsliteratur

pp.:  544 – 544

2. Orts- und Nationenregister

pp.:  569 – 575

1. Namensregister

pp.:  569 – 569

3. Sach- und Begriffsregister

pp.:  575 – 577

LastPages

pp.:  577 – 585

The users who browse this book also browse


No browse record.