Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa :150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996)

Publication subTitle :150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996)

Author: Frank Fürbeth   Pierre Krügel   Ernst Erich Metzner   Olaf Müller  

Publisher: Max Niemeyer Verlag‎

Publication year: 1999

E-ISBN: 9783110928990

P-ISBN(Paperback): 9783484107786

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

This volume brings together the papers held at an international conference in Frankfurt am Main (September 1996) commemorating the First Assembly of German Studies Scholars in 1846 in the same city. Proceeding from an earlier understanding of the term Germanist, which in 1846 was extensive enough to embrace law historians, historians and language scholars, the authors reflect on the specialization of German Studies in the form of a 'national philology', proceeding from there to take a comparative focus on what has always been a problematic relation between nation and philology in Europe. Systematic and biographic approaches are taken to issues associated with the development of tradition, the transfer of knowledge and culture, and the political implications of philological work.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 11

Sektion 1846

pp.:  37 – 55

Stadtverfassung und Stadtentwicklung Frankfurts 1815-1850

pp.:  55 – 57

Mittelalterliche deutsche Literatur in den ersten Literaturgeschichten (E. J. Koch, 1790; K. Rosenkranz, 1830) Betrachtungen zur Ordnung von Kultur in Vergangenheit und Gegenwart

pp.:  57 – 67

„die Wissenschaft für deutsche und nordische Alterthümer ist bei uns im Entstehen, sie bildet sich so eben“ Jacob und Wilhelm Grimm und die frühe Deutsche Philologie

pp.:  67 – 83

Die „Germanisten“ des Vormärz zwischen politischer Theorie und praktischer Politik

pp.:  83 – 93

Das Fach deutsche Sprache und Literatur an den deutschen Universitäten im Jahr 1846

pp.:  93 – 101

Deutsche Literatur als akademische Disziplin an französischen Hochschulen vor 1870/71

pp.:  101 – 121

Sprachwissenschaft der germanischen Sprachen an der Sorbonne (1852-1856) Über den französischen Gebrauch einer deutschen Wissenschaft

pp.:  121 – 133

Historie und Politik im Vormärz

pp.:  133 – 151

Sprachwissenschaft und Nationalismus im Skandinavien des 19. Jahrhunderts

pp.:  151 – 163

Der Weg der „nationalen Wissenschaften“ durch die finnische Geschichte über 150 Jahre

pp.:  163 – 173

Die Anfänge der deutschen Germanistik – aus nordischer Sicht

pp.:  173 – 185

Die Bestimmung des Philosophen. Aspekte der deutschen Bildungsgeschichte im frühen 19. Jahrhundert

pp.:  185 – 197

Germanistik – Slavistik – Bohemistik: Die Herausbildung nationaler Leitbilder am Anfang der tschechischen „Wiedergeburt“

pp.:  197 – 211

Arabische Philologie im 19. Jahrhundert

pp.:  211 – 223

Die Wende in der Philologie: Die Geburt der Sprachwissenschaft aus dem Geiste der Romantik – Jacob Grimm und Friedrich Diez

pp.:  223 – 237

Gustav Freytag als Germanist

pp.:  237 – 257

1846: humanistische Tradition, liberaler Aufbruch und die Geburt nationaler Literaturgeschichtsschreibung aus der Entdeckung des „französischen Geistes“

pp.:  257 – 275

Jacob Grimm und die Englische Philologie

pp.:  275 – 285

Jacob Grimm und die Göttinger Protestation von 1837

pp.:  285 – 293

Germanien oder Europa

pp.:  293 – 303

Sektion 1896

pp.:  303 – 311

Deutsche Philologie in Göttingen um 1896: Moriz Heyne und Gustav Roethe zwischen ‘Deutschem Wörterbuch’ und deutscher Literaturwissenschaft

pp.:  311 – 313

Juden und Deutsche. Ein „cultural pair“? Argumente gegen Daniel Goldhagen

pp.:  313 – 331

Prinzipien germanischen Rechts als Grundlage nationalistischer und völkischer Ideologien

pp.:  331 – 345

Zwischen Tradition und Umbruch – zur Germanistik um 1900 an Universität und Akademie in Berlin

pp.:  345 – 361

Wege aus der Krise. Universitäts - Seminar, Akademie - Kommission oder Forschungsinstitut. Formen der Institutionalisierung in der Germanistik und Deutschen Literaturwissenschaft im Rahmen der Geistes- und Naturwissenschaften 1858 – 1896 – 1946 – 1996

pp.:  361 – 377

Die englische Germanistik um 1896 – eine importierte oder eine bodenständige Disziplin?

pp.:  377 – 397

Fach und Sprache: Schwierigkeiten der jungen Englischen Philologie

pp.:  397 – 407

Romanistik in Italien zwischen 1870 und 1900: Die scuola storica und ihr Interesse an den europäischen Wurzeln der italienischen Nationalliteratur

pp.:  407 – 417

Les configurations d’un vertige: Charles Andler und Deutschland

pp.:  417 – 429

Die Rezeption Graziadio Isaia Ascolis im deutschen Sprachgebiet

pp.:  429 – 443

Die Entwicklung der Germanistik in Wien im 19. Jahrhundert

pp.:  443 – 461

Wahrheitsansprüche. Goethes, Nietzsches und Hofmannsthals Ideen für eine allgemeine Philologie um 1905

pp.:  461 – 487

Zur Entwicklung der Germanistik in Rußland vom Ende des 19. bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts

pp.:  487 – 501

Aspekte einer amerikanischen Nationalliteratur

pp.:  501 – 509

Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte. Die Weiterungen für den Stilbegriff

pp.:  509 – 519

Altphilologie in Italien. Zwischen Nationalismus und Historismus – Die Polemik Croce – Pasquali

pp.:  519 – 529

Die Beschwörung nationaler Einheit in den spanischen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts

pp.:  529 – 547

„... denn er schafft hellenisch, weil er deutsch, nicht classicistisch schafft“: Ulrich von Wilamowitz - Moellendorff und die Germanistik

pp.:  547 – 563

Philosophische Ästhetik und historische Literaturforschung. Eine Problematik des akademischen Literaturstudiums in Schweden im 19. Jahrhundert

pp.:  563 – 573

Sektion 1946

pp.:  573 – 587

Der Wiederbeginn der philosophischen Fakultät 1946 Allgemeine Voraussetzungen und das Beispiel Frankfurt am Main

pp.:  587 – 589

Ernst Beutler, das Freie Deutsche Hochstift und die Universitäts - Germanistik

pp.:  589 – 599

Anfänge, Sachzwänge – kaum Neubeginn Zur Lage der Hochschulgermanistik nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

pp.:  599 – 611

„Ein schäbiger Konjunkturismus des damals Üblichen war ihm fern“ Hans Naumann und seine bundesrepublikanische Rezeption

pp.:  611 – 623

Literaturwissenschaft und Jugendbuchforschung. Langsame Annäherungen

pp.:  623 – 639

Der lange Weg zur Literaturwissenschaft. Etappen der deutschen Slawistik

pp.:  639 – 649

Öffnung in die Zukunft Zur Entwicklung von Germanistik und Slavistik in Leipzig

pp.:  649 – 659

„Pathos des irdischen Verlaufs“. Erich Auerbachs Alltag

pp.:  659 – 669

Goethe in Japan

pp.:  669 – 685

Die britische Germanistik 1896 bis 1946

pp.:  685 – 703

Nicht nur ein Appendix – zur Relation zwischen Germanistik und Niederlandistik

pp.:  703 – 717

Wolfgang Kayser in Portugal Zu einem wichtigen Kapitel der portugiesischen Germanistik

pp.:  717 – 735

Werner Krauss 1947 in Leipzig. Eine Zeugenaussage

pp.:  735 – 747

Bemerkungen zur Rolle der deutschen Einwanderer in der englischsprachigen Germanistik seit 1933

pp.:  747 – 755

Produktive Emigration am Beispiel von Walter A. Berendsohn (1884-1984)

pp.:  755 – 765

„Es geht urns Ganze!“ Vergleichende Beobachtungen zur Germanistik in beiden deutschen Staaten 1945 bis 1989

pp.:  765 – 777

Victor Klemperer, Romanist, oder: von Spielhagen zu Montesquieu und Voltaire

pp.:  777 – 791

Der Fall Fredrik Böök – vom „Reichseichmaß“ zur Tragödie

pp.:  791 – 807

Sektion 1996

pp.:  807 – 821

Ostmitteleuropa als Herausforderung für die Germanistik

pp.:  821 – 823

Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften Versuch einer Bestandsaufnahme

pp.:  823 – 831

Textlinguistik und die Isolierung der Grammatik von Pragmatik und Diskurs

pp.:  831 – 845

Deutsches Altertum, Europa der Zukunft ... Über die ältere Literatur in einer modernen Germanistik

pp.:  845 – 855

Die deutsche Romanistik – ein Modell für die Zukunft?

pp.:  855 – 869

Germanistik im Department of Literature: ein singuläres Modell in den USA

pp.:  869 – 877

Germanistik nicht als Nationalphilologie Die Entwicklung des Faches in den USA

pp.:  877 – 885

Neue Möglichkeiten einer „Anrainer“ – Germanistik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven

pp.:  885 – 901

Die Juristen und die schöne Literatur – Stufen der Rezeption

pp.:  901 – 911

Kultur (wen) statt Nation (guo) Das Beispiel der chinesischen Literatur und Philologie

pp.:  911 – 923

Die Nation in den Darstellungen der griechischen und römischen Literatur

pp.:  923 – 937

Paradoxien und Dilemmata der rumänischen Germanistik

pp.:  937 – 955

Germanistik in Japan

pp.:  955 – 967

Shakespeare im anderen Deutschland Weimar als grenzüberschreitender Ort der Literaturgeschichte

pp.:  967 – 975

„Satanische Philologie“? Die deutsche „Orientalistik“ und Reaktionen auf sie aus dem Orient

pp.:  975 – 985

Philologie als Hindernis: zur Negativität von Wissenschaft

pp.:  985 – 997

Erich Auerbach – ein europäischer Philologe

pp.:  997 – 1007

LastPages

pp.:  1007 – 1021

The users who browse this book also browse