Chapter
Stadtverfassung und Stadtentwicklung Frankfurts 1815-1850
pp.:
55 – 57
Mittelalterliche deutsche Literatur in den ersten Literaturgeschichten (E. J. Koch, 1790; K. Rosenkranz, 1830) Betrachtungen zur Ordnung von Kultur in Vergangenheit und Gegenwart
pp.:
57 – 67
„die Wissenschaft für deutsche und nordische Alterthümer ist bei uns im Entstehen, sie bildet sich so eben“ Jacob und Wilhelm Grimm und die frühe Deutsche Philologie
pp.:
67 – 83
Die „Germanisten“ des Vormärz zwischen politischer Theorie und praktischer Politik
pp.:
83 – 93
Das Fach deutsche Sprache und Literatur an den deutschen Universitäten im Jahr 1846
pp.:
93 – 101
Deutsche Literatur als akademische Disziplin an französischen Hochschulen vor 1870/71
pp.:
101 – 121
Sprachwissenschaft der germanischen Sprachen an der Sorbonne (1852-1856) Über den französischen Gebrauch einer deutschen Wissenschaft
pp.:
121 – 133
Historie und Politik im Vormärz
pp.:
133 – 151
Sprachwissenschaft und Nationalismus im Skandinavien des 19. Jahrhunderts
pp.:
151 – 163
Der Weg der „nationalen Wissenschaften“ durch die finnische Geschichte über 150 Jahre
pp.:
163 – 173
Die Anfänge der deutschen Germanistik – aus nordischer Sicht
pp.:
173 – 185
Die Bestimmung des Philosophen. Aspekte der deutschen Bildungsgeschichte im frühen 19. Jahrhundert
pp.:
185 – 197
Germanistik – Slavistik – Bohemistik: Die Herausbildung nationaler Leitbilder am Anfang der tschechischen „Wiedergeburt“
pp.:
197 – 211
Arabische Philologie im 19. Jahrhundert
pp.:
211 – 223
Die Wende in der Philologie: Die Geburt der Sprachwissenschaft aus dem Geiste der Romantik – Jacob Grimm und Friedrich Diez
pp.:
223 – 237
Gustav Freytag als Germanist
pp.:
237 – 257
1846: humanistische Tradition, liberaler Aufbruch und die Geburt nationaler Literaturgeschichtsschreibung aus der Entdeckung des „französischen Geistes“
pp.:
257 – 275
Jacob Grimm und die Englische Philologie
pp.:
275 – 285
Jacob Grimm und die Göttinger Protestation von 1837
pp.:
285 – 293
Germanien oder Europa
pp.:
293 – 303
Sektion 1896
pp.:
303 – 311
Deutsche Philologie in Göttingen um 1896: Moriz Heyne und Gustav Roethe zwischen ‘Deutschem Wörterbuch’ und deutscher Literaturwissenschaft
pp.:
311 – 313
Juden und Deutsche. Ein „cultural pair“? Argumente gegen Daniel Goldhagen
pp.:
313 – 331
Prinzipien germanischen Rechts als Grundlage nationalistischer und völkischer Ideologien
pp.:
331 – 345
Zwischen Tradition und Umbruch – zur Germanistik um 1900 an Universität und Akademie in Berlin
pp.:
345 – 361
Wege aus der Krise. Universitäts - Seminar, Akademie - Kommission oder Forschungsinstitut. Formen der Institutionalisierung in der Germanistik und Deutschen Literaturwissenschaft im Rahmen der Geistes- und Naturwissenschaften 1858 – 1896 – 1946 – 1996
pp.:
361 – 377
Die englische Germanistik um 1896 – eine importierte oder eine bodenständige Disziplin?
pp.:
377 – 397
Fach und Sprache: Schwierigkeiten der jungen Englischen Philologie
pp.:
397 – 407
Romanistik in Italien zwischen 1870 und 1900: Die scuola storica und ihr Interesse an den europäischen Wurzeln der italienischen Nationalliteratur
pp.:
407 – 417
Les configurations d’un vertige: Charles Andler und Deutschland
pp.:
417 – 429
Die Rezeption Graziadio Isaia Ascolis im deutschen Sprachgebiet
pp.:
429 – 443
Die Entwicklung der Germanistik in Wien im 19. Jahrhundert
pp.:
443 – 461
Wahrheitsansprüche. Goethes, Nietzsches und Hofmannsthals Ideen für eine allgemeine Philologie um 1905
pp.:
461 – 487
Zur Entwicklung der Germanistik in Rußland vom Ende des 19. bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
pp.:
487 – 501
Aspekte einer amerikanischen Nationalliteratur
pp.:
501 – 509
Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte. Die Weiterungen für den Stilbegriff
pp.:
509 – 519
Altphilologie in Italien. Zwischen Nationalismus und Historismus – Die Polemik Croce – Pasquali
pp.:
519 – 529
Die Beschwörung nationaler Einheit in den spanischen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts
pp.:
529 – 547
„... denn er schafft hellenisch, weil er deutsch, nicht classicistisch schafft“: Ulrich von Wilamowitz - Moellendorff und die Germanistik
pp.:
547 – 563
Philosophische Ästhetik und historische Literaturforschung. Eine Problematik des akademischen Literaturstudiums in Schweden im 19. Jahrhundert
pp.:
563 – 573
Sektion 1946
pp.:
573 – 587
Der Wiederbeginn der philosophischen Fakultät 1946 Allgemeine Voraussetzungen und das Beispiel Frankfurt am Main
pp.:
587 – 589
Ernst Beutler, das Freie Deutsche Hochstift und die Universitäts - Germanistik
pp.:
589 – 599
Anfänge, Sachzwänge – kaum Neubeginn Zur Lage der Hochschulgermanistik nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
pp.:
599 – 611
„Ein schäbiger Konjunkturismus des damals Üblichen war ihm fern“ Hans Naumann und seine bundesrepublikanische Rezeption
pp.:
611 – 623
Literaturwissenschaft und Jugendbuchforschung. Langsame Annäherungen
pp.:
623 – 639
Der lange Weg zur Literaturwissenschaft. Etappen der deutschen Slawistik
pp.:
639 – 649
Öffnung in die Zukunft Zur Entwicklung von Germanistik und Slavistik in Leipzig
pp.:
649 – 659
„Pathos des irdischen Verlaufs“. Erich Auerbachs Alltag
pp.:
659 – 669
Goethe in Japan
pp.:
669 – 685
Die britische Germanistik 1896 bis 1946
pp.:
685 – 703
Nicht nur ein Appendix – zur Relation zwischen Germanistik und Niederlandistik
pp.:
703 – 717
Wolfgang Kayser in Portugal Zu einem wichtigen Kapitel der portugiesischen Germanistik
pp.:
717 – 735
Werner Krauss 1947 in Leipzig. Eine Zeugenaussage
pp.:
735 – 747
Bemerkungen zur Rolle der deutschen Einwanderer in der englischsprachigen Germanistik seit 1933
pp.:
747 – 755
Produktive Emigration am Beispiel von Walter A. Berendsohn (1884-1984)
pp.:
755 – 765
„Es geht urns Ganze!“ Vergleichende Beobachtungen zur Germanistik in beiden deutschen Staaten 1945 bis 1989
pp.:
765 – 777
Victor Klemperer, Romanist, oder: von Spielhagen zu Montesquieu und Voltaire
pp.:
777 – 791
Der Fall Fredrik Böök – vom „Reichseichmaß“ zur Tragödie
pp.:
791 – 807
Sektion 1996
pp.:
807 – 821
Ostmitteleuropa als Herausforderung für die Germanistik
pp.:
821 – 823
Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften Versuch einer Bestandsaufnahme
pp.:
823 – 831
Textlinguistik und die Isolierung der Grammatik von Pragmatik und Diskurs
pp.:
831 – 845
Deutsches Altertum, Europa der Zukunft ... Über die ältere Literatur in einer modernen Germanistik
pp.:
845 – 855
Die deutsche Romanistik – ein Modell für die Zukunft?
pp.:
855 – 869
Germanistik im Department of Literature: ein singuläres Modell in den USA
pp.:
869 – 877
Germanistik nicht als Nationalphilologie Die Entwicklung des Faches in den USA
pp.:
877 – 885
Neue Möglichkeiten einer „Anrainer“ – Germanistik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven
pp.:
885 – 901
Die Juristen und die schöne Literatur – Stufen der Rezeption
pp.:
901 – 911
Kultur (wen) statt Nation (guo) Das Beispiel der chinesischen Literatur und Philologie
pp.:
911 – 923
Die Nation in den Darstellungen der griechischen und römischen Literatur
pp.:
923 – 937
Paradoxien und Dilemmata der rumänischen Germanistik
pp.:
937 – 955
Germanistik in Japan
pp.:
955 – 967
Shakespeare im anderen Deutschland Weimar als grenzüberschreitender Ort der Literaturgeschichte
pp.:
967 – 975
„Satanische Philologie“? Die deutsche „Orientalistik“ und Reaktionen auf sie aus dem Orient
pp.:
975 – 985
Philologie als Hindernis: zur Negativität von Wissenschaft
pp.:
985 – 997
Erich Auerbach – ein europäischer Philologe
pp.:
997 – 1007
LastPages
pp.:
1007 – 1021