Im Wortfeld des Textes :Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter ( Trends in Medieval Philology )

Publication subTitle :Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter

Publication series :Trends in Medieval Philology

Author: Gerd Dicke   Manfred Eikelmann   Burkhard Hasebrink  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2006

E-ISBN: 9783110919233

P-ISBN(Paperback): 9783110183283

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Thisvolume is devoted to an historical lexical and conceptual analysis of poetological expressions in German medieval literature, expressions such as schrift (?script’, ?writing’), rede (?speech’), buoch (?book’), tihtaere (?poet’), vindaere (?purveyor’ [?of wild tales’]), hœren (?hear’), lesen (?read’), erniuwen (?renew’), voltihten (?compose’), etc. Despite individual studies, these terms, which are of central importance in medieval texts, yet are only vaguely defined in them, have largely been neglected by researchers and have hardly ever been presented as a connected system. However, these terms do open the way to an understanding of central aspects of medieval views of literature and of the historical conception of works and authors.

The volume presents a collection of papers by renowned medievalists on key terms and items in medieval poetics and historical semantics.

Chapter

II. WORT- UND BEGRIFFSGESCHICHTEN

pp.:  59 – 75

tihten / dichten. Zur Geschichte einer Wortfamilie im älteren Deutsch

pp.:  75 – 77

wîsheit. Grabungen in einem Wortfeld zwischen Poesie und Wissen

pp.:  77 – 93

Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung. Zur Wortgeschichte von Gespräch im 15. Jahrhundert

pp.:  93 – 117

tütsch brieff machen, och hoflich reden. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts

pp.:  117 – 147

Ein Feld formiert sich. Beobachtungen zur poetologischen Begrifflichkeit in den Tabulaturen der Meistersinger

pp.:  147 – 175

III. IMPLIZITE POETOLOGIE

pp.:  175 – 197

Licht-Bilder. Zur Metaphorik poetischer Sprechweisen in frühmittelhochdeutschen Texten

pp.:  197 – 199

in den muot gebildet. Das innere Bild als poetologische Metapher bei Burkhart von Hohenfels

pp.:  199 – 221

daz alte buoch von Troye [...] daz ich ez welle erniuwen. Poetologie im Spannungsfeld von ‚wiederholen‘ und ,erneuern‘ in den Trojaromanen Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg

pp.:  221 – 241

Wort- und Bildnetze zum Textbegriff im nachklassischen mittelhochdeutschen Romanprolog (Rudolf von Ems, Konrad von Würzburg)

pp.:  241 – 273

schîn und Verwandtes. Zum Problem der ,Ästhetisierung‘ in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (Mit einem Nachwort zu Terminologie-Problemen der Mediävistik)

pp.:  273 – 297

IV. AVENTIURE - EIN PARADIGMA HISTORISCHER SEMANTIK

pp.:  297 – 319

Die Bedeutung von altfranzösisch aventure. Ein Beitrag zu Theorie und Methodologie der mediävistischen Wort- und Begriffsgeschichte

pp.:  319 – 321

Frau Âventiure klopft an die Tür

pp.:  321 – 349

Im Feld der âventiure. Zum begrifflichen Wert der Feldmetapher am Beispiel einer poetischen Leitvokabel

pp.:  349 – 357

Sieben Thesen zum Begriff der âventiure

pp.:  357 – 379

âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln. Eine Modellskizze

pp.:  379 – 387

Abgekürzt zitierte Literatur und Periodika

pp.:  387 – 395

Register der Personen und Werke

pp.:  395 – 399

Register der Wörter, Begriffe und Sachen

pp.:  399 – 407

LastPages

pp.:  407 – 421

The users who browse this book also browse