Chemie des Wassers in Thermischen Kraftanlagen

Author: Rolf K. Freier  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1984

E-ISBN: 9783110843347

P-ISBN(Paperback): 9783110074536

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Verzeichnis der Abkürzungen

pp.:  1 – 13

1 Das Atom

pp.:  13 – 15

1.2 Die Elektronenhülle

pp.:  15 – 20

1.1 Die Elemente

pp.:  15 – 15

2 Die Chemische Bindung

pp.:  35 – 39

2.1 Allgemeines

pp.:  39 – 39

2.2 Die Atombindung

pp.:  39 – 40

2.3 Die Ionenbindung

pp.:  40 – 48

2.4 Die Metallbindung

pp.:  48 – 51

2.6 Die Struktur des Wassers

pp.:  51 – 57

2.5 Van-der-Waals-Kräfte und Wasserstoffbrücken

pp.:  51 – 51

3 Das Lösungsvermögen des Wassers

pp.:  57 – 69

3.1 Allgemeines

pp.:  69 – 69

3.2 Lösungsvorgänge

pp.:  69 – 70

3.3 Zur Thermodynamik chemischer Reaktionen

pp.:  70 – 73

3.4 Berechnung der Löslichkeit von Fe(OH)2

pp.:  73 – 82

3.5 Die Protolyse

pp.:  82 – 86

3.6 pH- und pK-Werte

pp.:  86 – 89

3.7 Die Neutralisation

pp.:  89 – 102

3.8 Puffersysteme

pp.:  102 – 103

3.9 Löslichkeit von Gasen

pp.:  103 – 106

3.10 Löslichkeit organischer Säuren, Basen und Gruppierungen

pp.:  106 – 114

3.11 Cyclische Kohlenwasserstoffe und ihre Wasserlöslichkeit

pp.:  114 – 116

3.12 Kationensäuren und Redoxeinflüsse

pp.:  116 – 120

4 Betriebsparameter und ihre Messung

pp.:  120 – 131

4.1 Elektrische Leitfähigkeit

pp.:  131 – 131

4.2 Der pH-Wert

pp.:  131 – 140

4.3 Der Einfluß des Redoxpotentials auf die Schutzschichtbildung

pp.:  140 – 152

4.4 Konzentrationsmessungen mit ionenselektiven Elektroden

pp.:  152 – 165

4.5 Chemische Analyse der Inhaltsstoffe (Laborvorschriften)

pp.:  165 – 166

4.6 Elektrochemische Depolarisation

pp.:  166 – 168

5 Die Korrosion

pp.:  168 – 173

5.1 Allgemeine Hinweise

pp.:  173 – 173

5.2 Die Metallkorrosion im Wasser

pp.:  173 – 175

5.3 Passivität

pp.:  175 – 184

5.4 Einfluß kleiner Ammoniakmengen - Phasenwechselbetrachtungen

pp.:  184 – 193

6 Der Wasser-Dampf-Kreislauf von konventionellen Anlagen (WDK)

pp.:  193 – 205

6.1 Beschreibung des Wasser-Dampf-Kreislaufes

pp.:  205 – 205

6.2 Richtlinien und Betriebsweise

pp.:  205 – 207

6.3 Bedeutung der Richtlinien

pp.:  207 – 220

6.4 Diskussion ausgewählter Fahrweisen

pp.:  220 – 243

7 Der Druckwasserreaktor (DWR)

pp.:  243 – 263

7.1 Chemie beim Primärkreislauf

pp.:  263 – 268

7.2 Reaktorhilfsanlagen

pp.:  268 – 291

7.3 Der Wasser-Dampf-Kreislauf (WDK) beim DWR

pp.:  291 – 303

7.4 Der Natrium-gekühlte Reaktor

pp.:  303 – 345

7.5 Der Schwerwasser-moderierte Reaktor

pp.:  345 – 346

8 Der Siedewasserreaktor (SWR)

pp.:  346 – 351

8.2 Die Kondensatreinigung

pp.:  351 – 378

8.1 Chemie beim Wasser-Dampf-Kreislauf (WDK), Die Systeme

pp.:  351 – 351

8.3 Wasserspezifikationen - Maßnahmen zur Senkung der Korrosionsabgaberaten

pp.:  378 – 395

8.4 Überwachungs-Programm für den Siedewasser-Reaktor (AKZ-System, Typ KKB)

pp.:  395 – 406

8.5 Reaktionen der radikalischen Primärprodukte mit H2 und H2O2

pp.:  406 – 422

9 Die Voll- und Teilentsalzung - Eigenschaften von Ionenaustauschern

pp.:  422 – 429

9.1 Verfahren

pp.:  429 – 429

9.2 Zur Theorie des Ionenaustausches

pp.:  429 – 442

9.3 Die Regeneration von Ionenaustauschern

pp.:  442 – 446

9.4 Verhalten und Beständigkeit von Ionenaustauschern

pp.:  446 – 450

9.5 Hinweise zur Auslegung und allgemeine Wasseranalytik

pp.:  450 – 461

10 Das Kühlwasser

pp.:  461 – 467

10.2 Die Umlaufkühlung mit offenem Kreislauf (Verdunstungskühlung)

pp.:  467 – 476

10.1 Die Durchflußkühlung

pp.:  467 – 467

10.3 Die Umlaufkühlung bei geschlossenem Kreislauf

pp.:  476 – 491

10.4 Die Werkstoffe für Kondensatoren und Wärmeüberträger

pp.:  491 – 497

11 Der Störfall von Harrisburg in einfacher Darstellung

pp.:  497 – 501

LastPages

pp.:  501 – 533

The users who browse this book also browse