Chapter
I. Die Rechtsentwicklung bis zum Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung
II. Die Rechtsentwicklung unter der Geltung der Weimarer Reichsverfassung
1. Teil. Eigentum und Eigentumsgarantie
A. Der grundgesetzliche Eigentumsbegriff
I. Allgemeines zum Eigentumsbegriff
II. Der Eigentumsbegriff in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
II. Die konkrete Reichweite des Schutzes der Eigentumsgarantie
III. Das Verhältnis der Eigentumssubstanzgarantie zur Eigentumswertgarantie (Vorrang des sogenannten primären Rechtsschutzes)
2. Teil. Die Enteignung und andere nach Art. 14 GG entschädigungspflichtige Eigentumsbeeinträchtigungen
I. Die Rechtsprechung des BGH bis zur „Naßauskiesungsentscheidung“ des BVerfG (Beschluß vom 15. 7. 1981 – BVerfGE 58, 300ff)
II. Der verfassungsrechtliche Enteignungsbegriff nach der Rechtsprechung des BVerfG
III. Die Rechtslage bei vor Inkrafttreten des GG vorgenommenen Enteignungen
B. Nach Art. 14 GG entschädigungspflichtige Eigentumsbeeinträchtigungen außerhalb förmlicher Enteignungsverfahren
II. Die Rechtsprechung des BGH
III. Tatbestände von Eigentumsbeeinträchtigungen außerhalb förmlicher Enteignungsverfahren, die eine Entschädigungspflicht aus Art. 14 GG auslösen
3. Teil. Die sogenannte Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) und die Regelungsbefugnis des – einfachen – Gesetzgebers (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG)
B. Die Regelungsbefugnis des – einfachen – Gesetzgebers im Rahmen des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG
II. Zur Grenze zwischen verfassungsrechtlich zulässigen und unzulässigen (rechtswidrigen) Inhalts- und Schrankenbestimmungen
IV. Die Folgen eines Verfassungsverstoßes des – einfachen – Gesetzgebers
4. Teil. Die verfassungsmäßigen Schutzgrenzen bei einzelnen als „Eigentum“ zu wertenden Rechtspositionen
A. Die Schutzgrenzen beim Grundeigentum
II. Der Umfang der „Substanz“ des Grundeigentums
III. Beschränkungen und Erweiterungen der Rechtsposition des Grundstückseigentümers
B. Die Schutzgrenzen des als „Eigentum“ geschützten Gewerbebetriebes
I. Der Begriff des Gewerbebetriebes als „Eigentum“
II. Die eigentumsrechtlichen Schutzgrenzen des Gewerbebetriebes
C. Die Schutzgrenzen bei Miet- und Pachtrechten
5. Teil. Entschädigung und Rechtsweg
A. Die Entschädigung für „förmliche Enteignungen“ und sonstige relevante Eigentumsbeeinträchtigungen
I. Entschädigungsberechtigte
II. Entschädigungsverpflichtete
B. Rechtliche Grundlagen und Sinn und Zweck der Entschädigung
I. Rechtliche Grundlagen der Entschädigung
II. Sinn und Zweck der Entschädigung
C. Höhe der Entschädigung
I. Allgemeine Grundsätze der Entschädigungsbemessung
II. Vorteilsausgleichung und Mitverursachung
III. Ersatz für sogenannte Folgeschäden
IV. Einheitlichkeit der Entschädigung
V. Zur Methode der Entschädigungsfestsetzung
VII. Die Entschädigungsbemessung bei der Grundstücksenteignung
VIII. Die Entschädigungsbemessung bei Teilenteignungen
IX. Die Entschädigungsbemessung bei Eingriffen in einen Gewerbebetrieb
X. Entschädigung bei Bausperren
XI. Die Entschädigungsbemessung bei Eingriffen in Miet- und Pachtrechte