Chapter
3. Bewußtseinselemente und Erlebnisintegrale
pp.:
29 – 31
4. Die Psychologie als „Naturwissenschaft“
pp.:
31 – 35
5. Neurophysiologie und Behaviorismus
pp.:
35 – 37
6. Biopsychologie
pp.:
37 – 40
7. Die innere Zwiespältigkeit von James’ Psychologie
pp.:
40 – 41
8. Der implizite phänomenologische Gesichtspunkt
pp.:
41 – 44
III. Der Strom des Erlebens und die Theorie der Empfindung
pp.:
44 – 46
2. Der persönliche Charakter des Erlebens
pp.:
46 – 48
1. Der strömende Charakter des Erlebens
pp.:
46 – 46
3. Das Erleben verändert sich unaufhörlich
pp.:
48 – 49
4. Erleben und Lebensgeschichte
pp.:
49 – 52
5. Das permanente Ding: Pikbube
pp.:
52 – 53
6. Die Empfindung nach Wundt
pp.:
53 – 57
7. Das Bewußtsein als „Behälter“ bei John Locke
pp.:
57 – 58
8. Psychogenese und Assoziation
pp.:
58 – 61
9. Die Entwicklung der Empfindungstheorie bei Johannes Müller
pp.:
61 – 62
10. Das Empfinden nach H. Werner
pp.:
62 – 65
11. James’ Gedanken über Empfinden und Wahrnehmen
pp.:
65 – 71
12. Die Integrität des Erlebnisstromes
pp.:
71 – 77
IV. Sprache, Erleben, Wirklichkeit
pp.:
77 – 79
3. Psychologie als Metasprache
pp.:
79 – 82
1. Das Problem
pp.:
79 – 79
2. Die Verführung der Sprache als semantisches Problem
pp.:
79 – 79
4. Sprache als Benennung des Faktischen
pp.:
82 – 83
5. Faktizität als erlebte Faktizität
pp.:
83 – 85
6. Bergson über Zusammenleben und Wirklichkeit
pp.:
85 – 87
7. Naivität und Parteilichkeit
pp.:
87 – 88
8. Die Ohnmacht der Sprache
pp.:
88 – 91
9. Objektivierende Tendenz und subjektives Erleben
pp.:
91 – 94
10. Erleben drängt nach Formulierung
pp.:
94 – 96
11. Sprache formuliert das Ungeformte
pp.:
96 – 99
12. Erleben und Reflexion
pp.:
99 – 105
13. Sprache, Erleben, Wirklichkeit
pp.:
105 – 107
V. Die Kontinuität des Erlebens
pp.:
107 – 109
2. Ich erfahre mich selbst in einem kontinuierlichen Fortschreiten
pp.:
109 – 110
1. Was bedeutet Kontinuität des Erlebens?
pp.:
109 – 109
3. Kontinuität bei abrupten Übergängen
pp.:
110 – 112
4. Brentano: Die Einheit des Bewußtseinsstromes
pp.:
112 – 113
5. „It all goes back to ...“
pp.:
113 – 116
6. Substantive und transitive Erlebnisse
pp.:
116 – 117
7. „Thought“ und „Feeling“ – „Akt“ und „Erlebnis“
pp.:
117 – 118
8. Das marginale Erleben
pp.:
118 – 123
9. Das Erlebnisfeld
pp.:
123 – 127
10. Die Kontexttheorie und ihre Verallgemeinerung
pp.:
127 – 129
11. Die Allgemeinheit der Kontexterscheinung
pp.:
129 – 130
12. Die Notwendigkeit der Thema-Feldorganisation
pp.:
130 – 131
13. Das Thema-Feld-Verhältnis als Invariante
pp.:
131 – 135
14. Nachtrag: Die Relevanz-These von Gurwitsch
pp.:
135 – 137
VI. Bewußtsein und Dinge
pp.:
137 – 140
2. Das Identitätsgefühl
pp.:
140 – 141
1. Die Zweideutigkeit der Formulierung James’
pp.:
140 – 140
3. Identitätsgefühl ist noch keine Reflexion
pp.:
141 – 143
4. „Konzeption“: James’ Ausdruck für Intentionalität
pp.:
143 – 144
5. Empfinden und Wahrnehmen
pp.:
144 – 146
6. Diskrimination und Assoziation
pp.:
146 – 147
7. Reines Erleben und Sartres „Ekel“
pp.:
147 – 150
8. Thema und Gegenstand des Erlebens
pp.:
150 – 153
11. James’ „Object of Thought“ und Husserls „Noema“
pp.:
153 – 157
9. Denken vollzieht sich in Paraphrasen
pp.:
153 – 154
10. Die Perspektivität des Erlebens
pp.:
154 – 153
12. Terminologie
pp.:
157 – 159
13. Wirklichkeit und Täuschung
pp.:
159 – 160
14. Das Erleben des Wirklichen
pp.:
160 – 163
15. Der Zusammenhang der Erfahrungen
pp.:
163 – 167
16. Wirklichkeitsordnungen, „Welten“
pp.:
167 – 168
17. Beschreibung und Horizont
pp.:
168 – 170
18. Die Lebenswelt als fundamentale Wirklichkeitordnung
pp.:
170 – 172
19. Bewußtsein und Dinge
pp.:
172 – 175
VII. Aufmerksamkeit und Wahl
pp.:
175 – 177
1. Erlebnis und Interesse
pp.:
177 – 177
2. Die Sinne als Filter
pp.:
177 – 178
3. Aufmerksamkeit als willkürlicher Filter
pp.:
178 – 180
4. Spontane Zuwendung oder autonome Organisation?
pp.:
180 – 181
5. Bewußtsein und Leib
pp.:
181 – 183
VIII. Erleben und Verhalten
pp.:
183 – 184
1. „Does consciousness exist?“
pp.:
184 – 184
2. James’ funktionaler Behaviorismus
pp.:
184 – 186
3. Der radikale Behaviorismus
pp.:
186 – 188
4. Ein merkwürdiges Ergebnis
pp.:
188 – 192
5. James’ Lehre des reinen Erlebens
pp.:
192 – 194
6. Der Leib als Ursprung der Wirklichkeit
pp.:
194 – 196
7. Der „objektive“ und der „subjektive“ Leib
pp.:
196 – 197
8. Das Prinzip der Komplementarität
pp.:
197 – 200
9. Erlebnis und Erscheinung
pp.:
200 – 202
10. „Physisch“ und „psychisch“
pp.:
202 – 203
11. Meine Welt und unsere Welt
pp.:
203 – 204
12. Erleben und Verhalten
pp.:
204 – 206
IX. Leib, Verhalten und Reflexion
pp.:
206 – 208
2. Gewohnheit. Die Plastizität des Nervensystems
pp.:
208 – 209
1. Die Spontaneität des Verhaltens
pp.:
208 – 208
3. Gewohnheit. Die Autonomie des Leibes
pp.:
209 – 210
4. Kettenreaktionen. Die Automatentheorie
pp.:
210 – 212
5. Homöostase: Der Organismus wahrt Normen
pp.:
212 – 215
6. Regulierung auf höheren Ebenen
pp.:
215 – 218
8. Blondels Analyse der willkürlichen Bewegung
pp.:
220 – 223
9. Emotion: Erlebnis körperlicher Reaktionen
pp.:
223 – 225
10. Lotze und Horwicz
pp.:
225 – 227
11. Emotion und Fühlen
pp.:
227 – 230
12. Die Funktion des Erlebnisstromes
pp.:
230 – 232
13. Ich selbst: Das Meine
pp.:
232 – 233
14. Ich selbst: Das reine Ich
pp.:
233 – 235
15. Das Erlebnis persönlicher Identität
pp.:
235 – 236
16. Erleben und Zeit
pp.:
236 – 237
17. Antizipation: Aneignung protentionaler Erlebnisse
pp.:
237 – 240
18. Leibliches Bewußtsein
pp.:
240 – 243
19. Leib, Verhalten und Reflexion
pp.:
243 – 244
X. Schlußbetrachtung
pp.:
244 – 249
1. Auf dem Wege zu einer phänomenologischen Psychologie
pp.:
249 – 249
2. Natur und Vernunft
pp.:
249 – 251
Literaturverzeichnis
pp.:
251 – 254
Namenverzeichnis
pp.:
254 – 260