Chapter
5. Schutz des Erklärungsempfängers
III. Bedingung und Befristung
1. Der Eigentumsvorbehalt als wichtigstes Beispiel einer Bedingung
2. Abgrenzung von Bedingung, Gegenwartsbedingung und Befristung
4. Bedingungsfeindliche Rechtsgeschäfte
5. Eintritt und Ausfall der Bedingung
Zweiter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung bei fehlerhaften Rechtsgeschäften
Erstes Kapitel: Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
II. Nichtigkeit wegen Geschäftsunfähigkeit (§§ 104, 105 BGB)
1. Tatbestände der Geschäftsunfähigkeit
3. Folgen des Handelns Geschäftsunfähiger
III. Die bewußte Divergenz von Wille und Erklärung (§§ 116-118 BGB)
IV. Formmängel als Nichtigkeitsgrund (§ 125 BGB)
1. Formgebundenheit und ihre Schutzfunktionen
3. Folgen des Formverstoßes
V. Nichtigkeit wegen rechtlich mißbilligten Inhalts (§§ 134,138 BGB)
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB)
2. Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 BGB)
VI. Teilbarkeit, Umdeutung und Bestätigung sittenwidriger Rechtsgeschäfte
1. Teilnichtigkeit (§ 139 BGB)
3. Bestätigung (§ 141 BGB)
Zweites Kapitel: Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
1. Abschnitt: Selbstbedingte Willensmängel beim Erklärenden
II. Die Anfechtungsregeln im Überblick
III. Das Verhältnis von Auslegung und Anfechtung
IV. Die Grundtatbestände des selbstbedingten Irrtums (§§ 119,120 BGB)
1. Der Irrtum bei der Willensäußerung (§§ 119 I, 120 BGB)
2. Irrtum bei der Willensbildung (§ 119 II BGB)
V. Weitere Anfechtungsvoraussetzungen bei selbstbedingten Willensmängeln
1. Die Kausalität des Irrtums
2. Die Anfechtungserklärung
3. Negative Voraussetzung: Keine „Bestätigung“ des Rechtsgeschäfts
VI. Folgen der Anfechtung bei selbstbedingten Willensmängeln
1. Nichtigkeit und Rückabwicklung
2. Die Verpflichtung zum Ersatz des Vertrauensschadens
2. Abschnitt: Sonderformen und Zweifelsfälle selbstbedingter Willensmängel
II. Der Rechtsfolgenirrtum
III. Der Kalkulationsirrtum
IV. Irrtum über nicht verkehrswesentliche Eigenschaften einer Sache
1. ... beim Erklärungsirrtum
2. ... beim Inhaltsirrtum
3. Lehre von der Sollbeschaffenheit
3. Abschnitt: Fremdbedingte Willensmängel
I. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 I, 1. Alt. BGB)
2. Widerrechtlichkeit der Täuschung
5. Weitere Voraussetzungen der Anfechtung
II. Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung (§ 123 I, 2. Alt. BGB)
3. Subjektiver Tatbestand der Drohung
5. Weitere Voraussetzungen
III. Rechtsfolgen einer Anfechtung nach § 123 BGB
1. Verhältnis zu § 119 II BGB
2. Verhältnis zu den Gewährleistungsrechten
3. Verhältnis zur culpa in contrahendo
Drittes Kapitel: Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte
II. Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte
1. Rechtsgeschäfte der beschränkt Geschäftsfähigen
2. Rechtsgeschäfte mit Wirkung für und gegen Dritte
3. Zustimmung kraft Rechts- oder Interessenbeteiligung
Viertes Kapitel: Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte
I. Einleitung und Überblick
II. Der Regelungsbereich der §§ 135, 136 BGB
1. Grundsätzlicher Anwendungsbereich
2. Ausdehnung auf Erwerbsverbote?
3. Absolute Verfügungsverbote und Beschränkung der Verfügungsmacht
III. Eigentlicher Anwendungsbereich der §§ 135 und 136 BGB
1. Gerichtliche und behördliche Verfügungsverbote
2. Rechtsgeschäftlich vereinbarte Verfügungsverbote
3. Rechtsfolge von Verstößen gegen ein Veräußerungsverbot
IV. Geltendmachung der relativen Unwirksamkeit
Dritter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung beim Handeln durch Stellvertreter
I. Begriff und Voraussetzungen
1. Gewillkürte und gesetzliche Stellvertretung
2. Aktive und passive Stellvertretung
3. Sonderregeln des Handelsrechts
4. Voraussetzungen wirksamen Vertreterhandelns im Überblick
II. Abgabe bzw. Empfang einer Willenserklärung
1. Abgrenzung zu anderen Zurechnungsnormen
2. Abgrenzung des Vertreterhandelns vom Botenhandeln
3. Anwendbarkeit der §§ 164 ff. BGB auf rechtsgeschäftsähnliche Handlungen
1. Gesetzliche Vertretungsmacht
3. Duldungs- und Anscheinsvollmacht
V. Willensmängel und Wissenszurechnung beim Vertretergeschäft (§ 166 BGB)
2. Kenntnis bzw. Kennenmüssen von Umständen
3. Exkurs: Wissenszurechnung (§ 166 BGB) als allgemeiner Rechtsgedanke
VI. Willensmängel bei der Bevollmächtigung
1. Ausgeübte Außenvollmacht
2. Ausgeübte Innenvollmacht
3. Ausgeübte mitgeteilte Innenvollmacht
VII. Grenzen der Vertretungsmacht
2. Mißbrauch der Vertretungsmacht
3. Das Insichgeschäft (§ 181 BGB)
4. Weitere gesetzliche Beschränkungen der Vertretungsbefugnis
VIII. Vertretung ohne Vertretungsmacht
1. Folgen für das Vertretergeschäft
2. Die Haftung des falsus procurator