Sprache im Alltag :Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet

Publication subTitle :Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet

Author: Andrea Lehr   Matthias Kammerer   Klaus-Peter Konerding   Angelika Storrer   Caja Thimm   Werner Wolski  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2001

E-ISBN: 9783110880380

P-ISBN(Paperback): 9783110164565

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

These 33 essays introduce new perspectives on the relationship between language in everyday life and linguistics in various and uncommon ways. Theoretical and methodological aspects of the approach to language in everyday life are discussed, as well as conceptional or empirical approaches to this field of research and desiderata for a more practical application of linguistics. 

Chapter

Laudatio

pp.:  1 – 11

Sprache im Alltag als Konstruktion von Lexikografie und Sprachwissenschaft

pp.:  63 – 79

Wie der Mensch im Alltag folgert. Ein Gegenvorschlag zur formalen Logik

pp.:  79 – 93

Sprache interpersonal und medial – methodische Perspektiven

pp.:  93 – 119

Teil 2: Sprache im Alltag als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung – Konzeptionelle Zugänge

pp.:  119 – 133

Syntax and semantics of modal verbs in German and their diachronic root: soft aspectual and robust finiteness constraints

pp.:  133 – 135

Stoibers Kreuzzug und der Canossa-Gang des Bundestrainers. Spuren von Geschichtlichem in metaphorischen Wendungen der Alltagssprache

pp.:  135 – 151

Sprache im Alltag und kognitive Linguistik: Stereotype und schematisiertes Wissen

pp.:  151 – 173

Gehirn und Geistestätigkeit im Spiegel von Laienmodellen. Ein linguistischer Streifzug durch Alltag,

pp.:  173 – 193

Populärwissenschaft und HipHop-Kultur

pp.:  193 – 195

Grammatiken für den Alltag

pp.:  195 – 209

Fachsprachen im Alltag. Probleme und Perspektiven der Kommunikation zwischen Experten und Laien

pp.:  209 – 241

Fachsprache im Alltag: Anleitungstexte

pp.:  241 – 255

Diskurs und Vertikalität

pp.:  255 – 271

Eigennamensemantik auf der Basis des Alltagssprachgebrauchs

pp.:  271 – 287

Teil 3: Sprache im Alltag als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung – Empirische Ansätze

pp.:  287 – 301

Everyday language in the media: the case of Belgian Dutch soap series

pp.:  301 – 303

Verstärkungsbildungen im Deutschen. Versuch einer phänomenologischen Bestimmung

pp.:  303 – 315

„Überdosis Sprache“. Ein Panoptikum sprachreflexiver Äußerungen in Pressetexten

pp.:  315 – 343

„Wann kommt er denn nun endlich zur Sache?“. Modalpartikel-Kombinationen – Eine korpusbasierte Untersuchung

pp.:  343 – 371

Zur allmählichen Verfertigung soziokultureller Konzepte im Medium alltäglichen Sprachgebrauchs

pp.:  371 – 395

Was (noch) nicht im Wörterbuch steht. Oder: Was ist Bimbes?

pp.:  395 – 411

Die Rolle lexikalischer Daten im Alltag für das Strukturgerüst im Lexikon

pp.:  411 – 431

http://www.ellipsen.de

pp.:  431 – 445

Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation

pp.:  445 – 461

Hörerorientierung in der Kommunikation. Psycholinguistische Evidenz pro und contra

pp.:  461 – 489

Lexicalization in the Greek Alltagssprache

pp.:  489 – 507

Teil 4: Sprachwissenschaft für den Alltag – heute und morgen

pp.:  507 – 519

Proskription, oder: So kann man dem Wörterbuchbenutzer bei Textproduktionsschwierigkeiten am ehesten helfen

pp.:  519 – 521

Der Einfluß der neueren Wörterbuchforschung auf einen neuen lexikographischen Gesamtprozeß und den lexikographischen Herstellungsprozeß

pp.:  521 – 543

Kollokationen als Problemgrößen der Sprachmittlung

pp.:  543 – 555

„BLUME: ist Kind von Wiese“: Bedeutungserläuterungen in der Lernerlexikographie

pp.:  555 – 569

Stilistik – Theorie für die Praxis

pp.:  569 – 585

Störungen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung bei Muttersprachlern durch veränderte gesellschaftliche Bedingungen

pp.:  585 – 595

Kriterien der Beurteilung von Rechtschreibmaterialien für die Grundschule

pp.:  595 – 613

Anhang

pp.:  613 – 637

Abstracts

pp.:  637 – 639

Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger

pp.:  639 – 653

LastPages

pp.:  653 – 657

The users who browse this book also browse


No browse record.