Gegensatzrelationen im Bereich deutscher Adjektive ( Reihe Germanistische Linguistik )

Publication series :Reihe Germanistische Linguistik

Author: Renate Rachidi  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1989

E-ISBN: 9783111372273

P-ISBN(Paperback): 9783484310988

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

0. Einleitung

pp.:  1 – 11

0.2. Der Aufbau der Arbeit

pp.:  11 – 12

I. Theoretischer Teil

pp.:  12 – 15

1.1. Assoziationspsychologie

pp.:  15 – 15

2. Der Stellenwert der Gegensatzrelationen in der sprachwissenschaftlichen Forschung

pp.:  50 – 55

2.1. Historische (-vergleichende) Sprachwissenschaft

pp.:  55 – 55

2.2. Klassische synchrone Bedeutungs- und Wortbildungslehre

pp.:  55 – 61

2.3. Strukturelle bzw. Sinnrelationale Lexikologie

pp.:  61 – 66

2.4. Lexikographie

pp.:  66 – 75

3. Forschungsbericht: Die wichtigsten Aussagen der Linguistik zu den (adjektivischen) Gegensatzrelationen

pp.:  75 – 87

3.2. Die Ausdrucksseite von Gegensatzpaaren

pp.:  87 – 91

3.1. Der Anteil der gegensatzfähigen (Adjektiv-) Lexeme am (adjektivischen) Gesamtwortschatz

pp.:  87 – 87

3.3. Semantisch relevante Eigenschaften adjektivischer Gegensatzpaare

pp.:  91 – 96

3.3.1. Inkompatibilität und Dichotomisierung

pp.:  96 – 97

3.3.2. Komplementarität, Antonymie und Konversheit

pp.:  97 – 100

3.3.3. Inversionsmodell und Normabhängigkeit

pp.:  100 – 106

3.3.4. Polarität und Neutralisation

pp.:  106 – 112

3.3.5. Semantische Adjektivklassifikationen von allgemeinem Interesse

pp.:  112 – 124

II Empirischer Teil

pp.:  124 – 131

4.2. Die Frage nach dem Korpus

pp.:  131 – 132

4. Vorüberlegungen zur semantischen Analyse umfangreicheren Sprachmaterials

pp.:  131 – 131

4.1. Zielsetzung

pp.:  131 – 131

4.3. Das Semem als Analyseeinheit

pp.:  132 – 141

4.4. Das methodische Vorgehen: Der Fragenkatalog zu den Gegensatzrelationen und die Rolle der Intuition

pp.:  141 – 153

5. Bei der empirischen Untersuchung (neu) auftretende Probleme und Vorschläge zu deren Lösung

pp.:  153 – 167

5.1. Die Zuordnung von Semem und Gegensemem und die Einführung der Kategorie der bedingten Gegensatzfähigkeit

pp.:  167 – 167

5.2. Die unscharfen Grenzen zwischen Komplementarität und Antonymie

pp.:  167 – 180

5.3. Stärkere und schwächere Formen der Neutralisation

pp.:  180 – 191

6. Die quantitative Auswertung der empirischen Analyse: Zahlen zur Gegensatzfähigkeit

pp.:  191 – 197

6.1. Der Anteil der gegensatzfähigen Einheiten im untersuchten Korpus

pp.:  197 – 197

6.2. Gegensatzfähigkeit und morphologische Form der Gegenterme

pp.:  197 – 199

6.3. Gegensatzfähigkeit im schritt- und sprechsprachlichen Teil des Korpus

pp.:  199 – 202

6.4. Gegensatzfähigkeit und Frequenz

pp.:  202 – 205

7. Die qualitative Auswertung der empirischen Analyse: Eine Typologie der adjektivischen Gegensatzrelationen

pp.:  205 – 211

7.1. Nicht-gradierbare Komplementarität

pp.:  211 – 215

7.2. Gradierbare Komplementarität (zéro - plus bzw. totum – minus oder Norm - Normabweichung)

pp.:  215 – 223

7.3. Asymmetrische Gradantonymie (zéro - multum bzw. totum – paucum oder Norm - erhebliche Normabweichung)

pp.:  223 – 245

7.4. Antonymie zwischen zwei Grenzwertadjektiven (zéro - totum)

pp.:  245 – 253

7.5. Symmetrische Gradantonymie (multum - paucum)

pp.:  253 – 256

7.6. Äquipollente Antonymie

pp.:  256 – 284

7.7. Sondergruppe: Lokale und temporale Positions- und Richtungsgegensätze

pp.:  284 – 302

7.8. Sondergruppe: Kulturhistorische und ideologische Gegensätze

pp.:  302 – 307

7.9. Zusammenfassender Überblick über die adjektivischen Gegensatztypen und ein kurzer Vergleich mit bisherigen Typologien

pp.:  307 – 314

8. Mehrfachgegensatze

pp.:  314 – 321

8.1. Mehrfachgegensatze auf Lexemebene

pp.:  321 – 321

8.2. Mehrfachgegensatze auf Sememebene

pp.:  321 – 325

9. Die nicht-gegensatzfähigen Adjektivsememe

pp.:  325 – 337

10. Zusammenfassung

pp.:  337 – 355

10.1. Die Ausgangslage: Der Stand der Forschung

pp.:  355 – 355

10.2. Die Methode: Scheidewege und Entscheidungen

pp.:  355 – 358

10.3. Die Ergebnisse: Die Gegensatzrelationen im Bereich deutscher Adjektive in quantitativer und qualitativer Hinsicht

pp.:  358 – 361

Literaturverzeichnis

pp.:  361 – 365

Anhang A: Index der untersuchten Adjektivlexeme und -sememe

pp.:  365 – 389

Anhang B: Übersicht über die 70 Bedeutungsgroßgruppen von Hundsnurscher/Splett 1982

pp.:  389 – 403

Anhang C: Terminologieregister

pp.:  403 – 411

LastPages

pp.:  411 – 417

The users who browse this book also browse


No browse record.