Description
Since the early 20th century internationally renowned scholars have regularly rediscovered the significance of S?ren Kierkegaard for the philosophy of religion and theology. However, only recently have they explored the affinity between the North American philosophy of pragmatism and Kierkegaard's existential thinking.This collection of essays documents a process of adoption and interpretation that over the last thirty years has sought to overcome the traditional way of reading Kierkegaard's works. As the essays reveal, the original pragmatists – especially William James and Charles S. Peirce – today increasingly serve as a source of inspiration for a modern foundation of the philosophy of religion.
Chapter
3. Die Frage nach dem Glück in Kierkegaards Stadienlehre (Ästhetik, Ethik, Religion)
4. ,In kraft des Absurden‘. Die Verborgenheit des Glaubens bei Søren Kierkegaard
5. Einübung im Christentum: Kritische Anmerkungen zu Kierkegaards Theologie
6. Kierkegaards Verteidigung der Kontingenz: „Dass etwas Inkommensurables in einem Menschenleben ist“
7. Die Taten der Liebe: Kierkegaards wirkliche Ethik
8. Religious Dialectics and Christology
9. Die Inkommensurabilität des Kontingenten. Zwei Reden Kierkegaards: Über Besorgnis und Ewigkeit
10. „Philosophie und Christentum lassen sich doch niemals vereinen.“ Kierkegaards theologische Ambivalenzen im Journal AA / BB (1835 – 37)
11. Kierkegaard and Luther: Kierkegaard’s One Thesis
12. Existenz-Mitteilung – nicht unmittelbares Selbstbewusstsein: Kierkegaards Kritik transzendentaler Religionsbegründung
13. Søren Kierkegaard als Religionsphilosoph der Moderne
14. Christologische Motive in den Christlichen Reden (dritte und vierte Abteilung)
15. “…and moreover, lo, here is a ram.” Genesis 22 in Religious-Philosophical Metacriticism: Comments on S. Kierkegaard’s Fear and Trembling and J. Derrida’s Donner la mort
B. Die Inspiration des Pragmatismus
1. Glaubenserfahrung und Anthropologie. Röm 7, 14–25 und Luthers These: totum genus humanum carnem esse
2. Gottes Handeln – Rechtfertigung, Versöhnung und Erlösung
3. Mythos und Kritik. Theologische Aufklärung in Thomas Manns Josephsroman
4. Religion, Kontingenz und christlicher Glaube. Zu Niklas Luhmanns Funktion der Religion
5. Christliche Religion – Zeichen unter Zeichen?
6. Gotteserfahrung und Existenzkategorie
7. Glaube und Werke. Zur Begründung theologischer Ethik
8. Zeichenkonzeptionen in der Religion vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
9. William James: Pragmatism and Religion. Die achte Vorlesung über Pragmatismus von 1906
10. Instinkt und Symbol. Semiotische Phänomenologie der Religiosität
11. Evolutionäre Metaphysik als Theorie des menschlichen Selbst. Beiträge zum Begriff religiöser Erfahrung
12. Trinität: Relationenlogik und Geistesgegenwart
13. Gottes Poesie oder Anschauung des Unbedingten? Semiotische Religionstheorie bei C. S. Peirce und P. Tillich
14. Religion und Evolution
15. Unmittelbares Selbstbewusstsein – semiotische und pragmatistische Überlegungen zu einem (fast) unzugänglichen Begriff
Nachweise der Erstveröffentlichungen
Nachweise der Erstveröffentlichungen