Modalverben im Unterrichtsdiskurs :Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses ( Reihe Germanistische Linguistik )

Publication subTitle :Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses

Publication series :Reihe Germanistische Linguistik

Author: Angelika Redder  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1984

E-ISBN: 9783111371160

P-ISBN(Paperback): 9783484310544

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

1.2 Thematischer Hintergrund

pp.:  13 – 16

1.1 Fragestellung der Arbeit

pp.:  13 – 13

1.3 Die Vorgehensweise

pp.:  16 – 19

2.1 Die Unterrichtsstunden

pp.:  24 – 24

3 TURN-ORGANISATION IM UNTERRICHTSDISKURS

pp.:  47 – 50

3.1 turn-Organisation und Modalverben

pp.:  50 – 51

3.2 "turn-Angebote" des Lehrers

pp.:  51 – 59

3.2.2 "turn-Angebote" mit 'können'

pp.:  59 – 68

3.2.1 "turn-Angebote" mit 'möchten' und 'wollen'

pp.:  59 – 59

3.2.3 Ergebnisse zum "turn-Angebot"

pp.:  68 – 74

3.3 turn-Zuteilungen durch den Lehrer

pp.:  74 – 75

Exkurs: 'können' in "Indikatorfunktion" und indirekten Sprechakten

pp.:  75 – 81

3.3.1 L-initiierte turn-Zuteilungen

pp.:  75 – 75

3.3.2 L-S-initiierte turn-Zuteilungen

pp.:  81 – 88

3.3.3 S-initiierte turn-Zuteilungen

pp.:  88 – 90

3.4 turn-Übernahme durch die Schüler

pp.:  90 – 92

3.4.1 Allgemeine Bestimmungen von 'ich wollt(e) sagen'

pp.:  92 – 93

3.4.2 Formen der turn-Übernahme durch die Schüler

pp.:  93 – 95

3.4.3 Ergebnisse zur turn-Übernahme

pp.:  95 – 108

3.5 turn-Einforderungen durch die Schüler

pp.:  108 – 113

3.5.1 Formen des turn-Verlangens durch die Schüler

pp.:  113 – 115

3.5.1.1 Mustergebundene turn-Verlangen

pp.:  115 – 116

3.5.1.2 Listengebundene turn-Verlangen

pp.:  116 – 123

3.5.2 Ergebnisse zu den turn-Verlangen

pp.:  123 – 133

3.6 Übersicht über Form und Funktion von Modalverb-Formulierungen bei der turn-Organisation im Unterricht

pp.:  133 – 134

3.7 Semantische Überprüfung der empirischen Ergebnisse

pp.:  134 – 142

4 DISZIPLINIERUNGEN

pp.:  142 – 151

4.1 Disziplinierungen mit 'können'

pp.:  151 – 155

4.2 Ergebnisse aus linguistischer und erziehungspsychologischer Sicht

pp.:  155 – 164

5 PHASIERUNG DES UNTERRICHTSDISKURSES

pp.:  164 – 169

5.1 Phasierungen am Stundenanfang

pp.:  169 – 172

5.1.1 Phasierende Äußerungskomplexe mit 'können'

pp.:  172 – 172

5.1.2 Einfache Phasierungen mit 'können'

pp.:  172 – 180

5.2 Alternative Formulierungen am Stundenanfang

pp.:  180 – 186

5.3 Vergleichendes Ergebnis zur Modalverbverwendung

pp.:  186 – 193

5.4 Phasierungen außerhalb des Stundenanfangs

pp.:  193 – 196

5.5 Analyseergebnis zur Modalverbverwendung in Phasierungen

pp.:  196 – 201

6 STRUKTURIERUNGEN DES UNTERRICHTSDISKURSES

pp.:  201 – 204

6.1 Geplante Strukturierungen

pp.:  204 – 207

Exkurs: 'werden' als temporales Auxiliar oder Modalverb?

pp.:  207 – 228

6.1.1 Gemeinsame Themen und thematische Handlungen

pp.:  207 – 207

6.1.2 Handlungsanweisungen

pp.:  228 – 241

6.2 Situative Strukturierungen: Sequenzierungen

pp.:  241 – 251

6.2.1 'können wir?'

pp.:  251 – 253

6.2.2 'wir sollten'

pp.:  253 – 258

6.2.3 'ich glaube, wir müssen'

pp.:  258 – 259

6.2.4 'wir wollen'

pp.:  259 – 260

6.3 Ergebnisse

pp.:  260 – 263

7 MODALVERBEN IN AUFGABE-LÖSUNGS-MUSTERN

pp.:  263 – 267

7.1 Aufgabenstellungen und Lehrerfragen

pp.:  267 – 270

7.2 Lösungsversuche der Schüler

pp.:  270 – 288

7.3 Lösungsbewertungen des Lehrers

pp.:  288 – 294

7.4 Ergebnisse

pp.:  294 – 297

8 FUNKTION VON MODALVERBEN IM UNTERRICHTSDISKURS - ZUSAMMENFASSUNG

pp.:  297 – 299

9 DIE BEZIEHUNG DER MODALVERBANALYSE ZU VERWANDTEN FRAGESTELLUNGEN

pp.:  299 – 306

9.1.2 Erziehungswissenschaftliche und didaktische Diskussion

pp.:  306 – 309

9.1.1 Linguistische Diskussion

pp.:  306 – 306

9.1 Modalverbanalyse und Literatur zur Kommunikation im Klassenzimmer

pp.:  306 – 306

9.2 Modalverb-Verwendung und die linguistische Literatur zu den Modalverben

pp.:  309 – 315

9.2.1 "Modalverben" im 18. und 19.Jahrhundert: Gegenstand formaler und philologischer Betrachtungen

pp.:  315 – 316

9.2.2 Modalverben als Gegenstand linguistischer Analysen

pp.:  316 – 318

9.2.4 Modalverben und "Modalität"

pp.:  318 – 325

9.2.3 Syntax der Modalverben

pp.:  318 – 318

9.2.5 Semantik und Pragmatik der Modalverben

pp.:  325 – 333

9.3 Modalverben in anderen Diskursen

pp.:  333 – 342

9.4 Ausblick

pp.:  342 – 346

10 LITERATURVERZEICHNIS

pp.:  346 – 349

LastPages

pp.:  349 – 377

The users who browse this book also browse


No browse record.