Chapter
1.5 Methodisches Denken
pp.:
54 – 66
§ 2 Die veränderte Lage
pp.:
66 – 70
2.1 Griechische Aufklärung
pp.:
70 – 70
2.2 ‚Griechische‘ und ‚neuzeitliche‘ Vernunft
pp.:
70 – 74
2.3 Die hellenistische Desorientierung der Vernunft
pp.:
74 – 81
2.4 Die christliche Desorientierung der Vernunft
pp.:
81 – 92
2. Neuzeitliche (zweite) Aufklärung
pp.:
92 – 103
§ 3 Die wiederholte Entdeckung
pp.:
103 – 103
3.2 Das Selbstverständnis der zweiten Aufklärung
pp.:
103 – 106
3.1 Aufklärung (historische Kennzeichnungen und Eigennamen)
pp.:
103 – 103
3.3 Periodisierungsfragen
pp.:
106 – 120
3.4 Kants Definition von Aufklärung
pp.:
120 – 129
3.5 L'esprit géométrique
pp.:
129 – 137
§ 4 Vorgeschichte und Anfang des neuzeitlichen Denkens (Anfang der Neuzeit)
pp.:
137 – 148
4.2 Kopernikus
pp.:
148 – 152
4.1 Formen frühneuzeitlicher Selbständigkeit — Vernunft in polemischem und in kritischem Verstande
pp.:
148 – 148
4.3 Luther
pp.:
152 – 159
4.4 Humanismus und Renaissance
pp.:
159 – 165
4.5 Der Anfang der Neuzeit
pp.:
165 – 172
§ 5 La Nuova Scienza
pp.:
172 – 183
5.1 Protophysik und empirische Physik
pp.:
183 – 183
5.2 Die Tradition der Werkstätten. Tartaglia
pp.:
183 – 191
5.3 Die Tradition der Schulen
pp.:
191 – 195
5.4 Fallrinnenexperiment und Paduaner Aristotelismus
pp.:
195 – 198
5.5 Oresme und die Calculatores
pp.:
198 – 204
5.6 Nominalismus
pp.:
204 – 209
II. TEIL: VERNUNFT UND ERFAHRUNG
pp.:
209 – 221
1. Der euklidische Aufbau der neuzeitlichen Physik
pp.:
221 – 223
6.2 Axiomatische Theorie der Bewegung
pp.:
223 – 228
§ 6 Axiomatisierung
pp.:
223 – 223
6.1 Der Zusammenhang von Wissenschaftstheorie und Wissenschaft
pp.:
223 – 223
6.3 Die Fallgesetze
pp.:
228 – 242
6.4 Rationale Mechanik
pp.:
242 – 248
§ 7 Das Experiment und die Rettung der Phänomene
pp.:
248 – 252
7.2 Archimedische Statik
pp.:
252 – 259
7.1 Noch einmal: Protophysik und empirische Physik
pp.:
252 – 252
7.3 Axiomatische Astronomie
pp.:
259 – 266
2. Umbau und Interpretation
pp.:
266 – 280
8.1 Die Aufgabe der Wissenschaftsgeschichtsschreibung
pp.:
280 – 280
§ 8 Kalkülisierung
pp.:
280 – 280
8.2 ,Natürliche‘ und ,erzwungene‘ Bewegungen
pp.:
280 – 284
8.3 Galileis Trägheitsbegriff
pp.:
284 – 289
8.4 Galileis Kraftbegriff
pp.:
289 – 298
8.5 Newtons Kraftbegriff und die Axiomatisierung der klassischen Mechanik
pp.:
298 – 303
8.6 Das Gravitationsgesetz
pp.:
303 – 306
8.7 Analytische Physik versus synthetische Physik (von Newton zu Lagrange)
pp.:
306 – 310
8.8 Der analytische Wissenschaftsbegriff
pp.:
310 – 322
§ 9 Physik und Metaphysik
pp.:
322 – 325
9.2 Kosmologie
pp.:
325 – 328
9.1 Das naive Interesse an der Physik
pp.:
325 – 325
9.3 Physik und (englischer) Empirismus
pp.:
328 – 335
9.4 Physik und (Cartesischer) Rationalismus
pp.:
335 – 343
9.5 Metaphysik der Natur
pp.:
343 – 352
§ 10 Fortschritt und Utopie
pp.:
352 – 357
10.2 Die neuzeitliche Entdeckung des Fortschritts (Theoretische Sicherheit und poietisches Können)
pp.:
357 – 362
10.1 Definition des Fortschritts
pp.:
357 – 357
10.3 Das Schicksal der praktischen Vernunft (Seelenphysik)
pp.:
362 – 374
10.4 Definition der Utopie
pp.:
374 – 380
10.5 Bacons atlantische Idylle und science fiction
pp.:
380 – 382
10.6 Utopie und praktische Vernunft
pp.:
382 – 387
III. TEIL: METHODISCHE VERNUNFT
pp.:
387 – 391
1. Das Problem des methodischen Anfangs
pp.:
391 – 393
11.2 Cogito ergo sum
pp.:
393 – 398
11.1 Das Problem des methodischen Anfangs (Konstruktion versus Deskription)
pp.:
393 – 393
§ 11 Erkenntniskritik
pp.:
393 – 393
11.3 Cartesische Subjektivität (das rationalistische Mißverständnis)
pp.:
398 – 404
11.4 Ideenmetaphysik (Descartes, Locke)
pp.:
404 – 413
11.5 Erfahrung als begriffsfreie Basis (das empiristische Mißverständnis)
pp.:
413 – 416
11.6 Der Hauptsatz einer vorkritischen Sprachphilosophie
pp.:
416 – 427
§ 12 Kunstsprache und Logikkalkül
pp.:
427 – 429
12.1 Das psychologistische Mißverständnis (mentaler Rationalismus)
pp.:
429 – 429
12.2 Lingua universalis (Sprache im 17. und 18. Jahrhundert)
pp.:
429 – 435
12.3 Die Idee der Kunstsprache von Lull bis Leibniz
pp.:
435 – 441
12.4 Characteristica universalis
pp.:
441 – 451
12.5 Von der ars combinatoria zum calculus ratio-cinator (arithmetischer und algebraischer Logikkalkül)
pp.:
451 – 456
12.6 Das Leibnizprogramm und seine Geschichte
pp.:
456 – 464
2. Das kritische und das spekulative Interesse der Vernunft
pp.:
464 – 469
13.1 Kalkül und Begründung
pp.:
469 – 469
13.2 Pascals Theorie des axiomatischen Verfahrens
pp.:
469 – 473
§ 13 Der Satz vom Grund (Theorie der Begründung)
pp.:
469 – 469
13.3 Der logische Sinn des Satzes vom Grunde
pp.:
473 – 476
13.4 Grund, Ursache, Ziel
pp.:
476 – 479
13.5 Die Rolle vollständiger Begriffe in Leibnizens Theorie der Begründung
pp.:
479 – 485
§ 14 Logik und Metaphysik
pp.:
485 – 493
14.2 Das Labyrinth des Kontinuums (Infinitesimalmathematik und Monadentheorie)
pp.:
493 – 505
14.1 Physikalischer Atomismus
pp.:
493 – 493
14.3 Der Begriff der individuellen Substanz
pp.:
505 – 518
14.4 Die logische Rekonstruktion des klassischen Substanzbegriffes mit Hilfe einer Theorie vollständiger Begriffe (Monade und Begriff)
pp.:
518 – 522
14.5 Der Perzeptionensatz der Monadentheorie
pp.:
522 – 530
14.6 Logischer Atomismus
pp.:
530 – 538
§ 15 Das Ende der Metaphysik
pp.:
538 – 544
15.2 Von den ,ersten Gründen‘ zum synthetischen Apriori
pp.:
544 – 551
15.1 Metaphysik als Naturanlage?
pp.:
544 – 544
15.3 Der dialektische Schein
pp.:
551 – 571
15.4 Transzendentale Analytik
pp.:
571 – 585
15.5 Der kritische Weg ist allein noch offen
pp.:
585 – 594
Literaturverzeichnis
pp.:
594 – 603
Personenregister
pp.:
603 – 644
Sachregister
pp.:
644 – 656