Chapter
2.2. Stellung der Phonologie in der Grammatik
pp.:
14 – 15
2.1. Aufgabe der Phonologie
pp.:
14 – 14
2.3. Operieren der phonologischen Komponente
pp.:
15 – 16
3. Einheiten der phonologischen Beschreibung
pp.:
16 – 17
3.2. Ist das Segment unteilbar?
pp.:
17 – 18
3.1. Segmente
pp.:
17 – 17
3.3. Segment versus Phonem
pp.:
18 – 19
4. Merkmalstheorie
pp.:
19 – 20
4.2. Definition der distinktiven Merkmale
pp.:
20 – 21
4.1. Ziel der Merkmalstheorie
pp.:
20 – 20
4.3. Natürliche Klasse
pp.:
21 – 28
4.4. Prosodische Merkmale
pp.:
28 – 29
4.5. Phonetische Merkmale
pp.:
29 – 30
4.6. Grenzsyirbole
pp.:
30 – 32
5. Redundanz
pp.:
32 – 35
5.2. Sprachspezifische und universelle Redundanzbedingungen
pp.:
35 – 37
5.1. Voll-spezifizierte und redundanzfreie Matrizen
pp.:
35 – 35
5.4. Morphanstrukturbedingungen und mögliche Morpheme
pp.:
37 – 39
5.3. Segmentale Redundanz versus Redundanz von Segmentsequenzen
pp.:
37 – 37
5.5. Status und Funktion von Redundanzbedingungen
pp.:
39 – 40
5.6. Warum gibt es Redundanz?
pp.:
40 – 41
II. PROZESSPHONOLOGIE
pp.:
41 – 42
1.1. Silbenstrukturaffizierende Prozesse
pp.:
42 – 43
1. Phonologische Prozesse
pp.:
42 – 42
1.2. Assimilation
pp.:
43 – 44
1.3. Neutralisierung
pp.:
44 – 46
1.4. Abschwächung
pp.:
46 – 47
1.5. Diphthongierung
pp.:
47 – 48
1.6. Viarum gibt es phonologische Prozesse?
pp.:
48 – 49
2. Regeln und Notationskonventionen
pp.:
49 – 50
2.2. Runde und geschweifte Klammern
pp.:
50 – 51
2.1. Allgemeine Regelform
pp.:
50 – 50
2.3. Köntexttonventionen
pp.:
51 – 53
2.4. Sub- und Superskripte
pp.:
53 – 55
3. Notationskonventionen und Einfachheitskriterium
pp.:
55 – 62
2.5. Regeltypen
pp.:
55 – 55
3.1. Formale Einfachheit
pp.:
62 – 62
3.2. Substantielle Bedingungen und Evaluationsprozedur
pp.:
62 – 64
4. Repräsentationsebenen
pp.:
64 – 65
4.2. Wie abstrakt dürfen zugrundeliegende Formen sein?
pp.:
65 – 67
4.1. Zugrundeliegende versus abgeleitete Repräsentation
pp.:
65 – 65
5. Regelordnung
pp.:
67 – 72
5.3. Können sich Sprachen nur hinsichtlich der Regelordnung unterscheiden?
pp.:
72 – 74
5.1. Sequentielle Ordnung
pp.:
72 – 72
5.2. Konjunktive versus disjunktive Ordnung
pp.:
72 – 72
5.4. Veränderungen der Regelordnung
pp.:
74 – 76
5.5. Zyklische versus nicht-zyklische Regeln
pp.:
76 – 77
5.6. Extrinsische versus intrinsische Ordnung
pp.:
77 – 79
6.1. Negative Ausnahmen
pp.:
79 – 80
6. Ausnahmen und Irregularitäten
pp.:
79 – 79
6.2. Positive Ausnahmen
pp.:
80 – 81
6.3. Haupt- und Nebenregeln
pp.:
81 – 83
6.4. Warum gibt es Ausnahmen?
pp.:
83 – 83
7. Morphologie
pp.:
83 – 84
7.1. Aufbau der Morphologiekoqponente
pp.:
84 – 86
7.2. Organisation der Gesamtgramratik
pp.:
86 – 88
III. EINIGE ENTWICKLUNGSLINIEN DER NEUEREN PHONOLOGIETHEORIE
pp.:
88 – 90
2. Eine neue Merkmalstheorie?
pp.:
90 – 95
1. Zur Abstraktheit zugrundeliegender Formen
pp.:
90 – 90
1.1 Regelumkehrung und Restrukturierung
pp.:
90 – 90
2.2. Das Merkmal ‘labial’
pp.:
95 – 96
2.1. Binäre Merkmale
pp.:
95 – 95
2.3. Phonologische versus phonetische Merkmale
pp.:
96 – 97
3. Markiertheitstheorie
pp.:
97 – 99
3.2. Markiert versus unmarkiert
pp.:
99 – 100
3.1. Was leistet eine Plus/Minus-Phonologie nicht?
pp.:
99 – 99
3.3. Markiertheitskonventionen
pp.:
100 – 101
3.4. Warum gibt es markierte Segmente?
pp.:
101 – 104
4. Natürliche Regeln
pp.:
104 – 105
4.1. Natürliche und unnatürliche Regeln
pp.:
105 – 106
4.2. Der Zusammenhang zwischen Markiertheit und natürlichen Regeln
pp.:
106 – 109
5. Schlußbemerkung
pp.:
109 – 110
VERMISCHTE ÜBUNGSAUFGABEN
pp.:
110 – 111
BEANTWORTUNG DER ÜBUNGSAUFGABEN
pp.:
111 – 114
LITERATURVERZEICHNIS
pp.:
114 – 120