Literatur und Gelehrtentum in Deutschland :Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung ( Studien zur deutschen Literatur )

Publication subTitle :Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung

Publication series :Studien zur deutschen Literatur

Author: Gunter E. Grimm  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1983

E-ISBN: 9783110931365

P-ISBN(Paperback): 9783484180758

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Einleitung

pp.:  1 – 13

0. Zur Problemstellung

pp.:  27 – 27

II. ›Gelehrte Poesie‹ im Zeitalter des Barock

pp.:  78 – 127

2. Poeta eruditus – das humanistische Poetenideal in der deutschen Barockpoetik

pp.:  127 – 161

1. Gelehrtes Dichten in der Muttersprache: das Bildungsprogramm von Martin Opitz

pp.:  127 – 127

3. Funktionen der poetischen Gelehrsamkeit

pp.:  161 – 198

4. Das Verhältnis von ›res‹ und ›Wissenschaft‹ bei Opitz

pp.:  198 – 214

III. Gelehrtes Dichten zwischen Hyperbolik und Pragmatik

pp.:  214 – 235

1. Zur geistigen Grundlegung der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

pp.:  235 – 235

2. Die Hyperbolisierungstendenz in der nachopitzschen Kunst-Poesie

pp.:  235 – 249

3. Barocke Kasualpoesie

pp.:  249 – 285

IV. Das poetologische System unter dem Einfluß der ›Politik‹

pp.:  285 – 326

1. Humanismustradition und ›politische Bewegung‹ – Christian Weises Versuch einer Synthese

pp.:  326 – 326

2. Politisch-galante Wissenschaft und Poetik. Das Beispiel Christian Thomasius

pp.:  326 – 358

V. Wandlungen in Wissenschaftssystem und Poesie der politisch-galanten Epoche (1690–1730)

pp.:  358 – 442

2. ›Politisch‹-pragmatische Gelehrsamkeit und humanistische Tradition in der ›politisch-galanten‹ Poetik

pp.:  442 – 507

1. Das Wissenschaftsverständnis der ›politischen‹ Hodegetiken und Gelehrtengeschichten

pp.:  442 – 442

VI. Rhetorik und Poetik im mathematisch-philosophischen Wissenschaftsparadigma

pp.:  507 – 563

1. Die Rolle Christian Wolffs im Rahmen des Logozentrismus

pp.:  563 – 563

2. Auf dem Weg zur ›philosophischen‹ Redekunst: Von der Eloquenz zur Überredungskunst

pp.:  563 – 592

3. Vorbereitungen zu einer ›philosophischen‹ Dichtkunst

pp.:  592 – 618

VII. Gottscheds »Critische Dichtkunst« und die Vernunft-Poesie der Frühaufklärung

pp.:  618 – 636

1. Gottscheds philosophische Begründung der Poetik

pp.:  636 – 636

2. Konsequenzen der philosophischen Poetik-Konzeption für den ›gelehrten Poeten‹

pp.:  636 – 674

3. ›Gelehrte Poesie› im mathematisch-empirischen Wissenschaftsparadigma

pp.:  674 – 700

4. Mimesis und Belehrung: Die Gelehrtensatire

pp.:  700 – 736

Ausblick: Die gegen-gelehrte Wende in der Dichtung

pp.:  736 – 760

Anhang: Verzeichnis der von Opitz im »Vesuvius« herangezogenen Quellen

pp.:  760 – 769

Literaturverzeichnis

pp.:  769 – 773

Editorische Notiz

pp.:  773 – 874

Personenregister

pp.:  874 – 875

LastPages

pp.:  875 – 889

The users who browse this book also browse


No browse record.