Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs ( Reihe Germanistische Linguistik )

Publication series :Reihe Germanistische Linguistik

Author: Manfred Kohrt  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1985

E-ISBN: 9783111371207

P-ISBN(Paperback): 9783484310612

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

VORWORT

pp.:  1 – 5

1.2. Ebenenspezifischer Buchstabenbegriff und Ambiguitätskritik

pp.:  54 – 55

1.3. Vom 'Buchstaben' zum 'Graphem' - via 'Laut' / 'Phonem'

pp.:  55 – 63

2. FRÜHE PHONEMKONZEPTE VON DUFRICHEDESGENETTES BIS BAUDOUIN DE COURTENAY

pp.:  63 – 67

2.1. Die Prägung des Phonembegriffs durch Dufriche-Desgenettes

pp.:  67 – 69

2.1.1. Phoneme und son du langage

pp.:  69 – 73

2.1.2. Der Phonembegriff und das Problem des Übergangs zwischen Vokalen und Konsonanten

pp.:  73 – 80

2.2. Louis Havet und die Ausbildung des Phonembegriffs

pp.:  80 – 87

2.3. Der Phonembegriff im "Memoire" de Saussures

pp.:  87 – 94

2.3.1. Zum Einfluß der Vorgänger

pp.:  94 – 97

2.3.2. Das Phonem - ein 'historischer Prototyp '?

pp.:  97 – 103

2.3.3. Phoneme und/oder son?

pp.:  103 – 106

2.3.4. Die Reanalyse des indogermanischen Vokalismus und die Adaption des Phonembegriffs

pp.:  106 – 110

2.3.5. Zur Rolle der Sonantentheorie

pp.:  110 – 119

2.3.6. Elementare Einheiten und Elementsequenzen

pp.:  119 – 125

2.3.7. Fazit

pp.:  125 – 128

2.4. Die Entwicklung des Phonembegriffs in der sogenannten 'Kasaner Schule'

pp.:  128 – 129

2.4.1. Zur Forschungslage

pp.:  129 – 129

2.4.2. Kruszewskis Interpretation des Phonembegriffs

pp.:  129 – 136

2.4.3. Der Phonembegriff im Werk Baudouin de Courtenays

pp.:  136 – 150

3. FRÜHE FASSUNGEN DES GRAPHEMBEGRIFFS

pp.:  150 – 173

3.1. Der Graphembegriff im Werk Baudouin de Courtenays

pp.:  173 – 178

3.1.1. Eine Integration verschiedener Bestimmungen des Graphembegriffs

pp.:  178 – 178

3.1.2. Zur psychischen Repräsentation von Phonemen und Graphemen

pp.:  178 – 185

3.2. Penttiläs Graphemauffassung und ihr Hintergrund

pp.:  185 – 196

3.2.1 Der Phonembegriff bei Noreen

pp.:  196 – 199

3.2.2. Der Graphembegriff bei Penttilä (und Saarnio)

pp.:  199 – 203

4. DIE 'DISTINKTIVITÄT' ALS CHARAKTERISTIKUM ELEMENTARER AUSDRUCKSEINHEITEN

pp.:  203 – 209

4.1. Zur fundamentalen Bedeutungsbezogenheit lautlicher Ausdruckseinheiten

pp.:  209 – 210

4.2. Ansätze zur Erkennung einer 'Distinktivität' lautlicher Minimaleinheiten im 19. Jh

pp.:  210 – 219

4.2.1. Die Diskussion um eine 'dynamische' Theorie des Ablauts

pp.:  219 – 219

4.2.2. Die Diskussion um den 'Differenzierungstrieb '

pp.:  219 – 223

4.3. Drei Spielarten einer vermeintlichen'Phonematik avant la lettre' im 19. Jh

pp.:  223 – 229

4.3.2. Jan Baudouin de Courtenay

pp.:  229 – 231

4.3.1. Jacob Grimm

pp.:  229 – 229

4.3.3. Jost Winteler

pp.:  231 – 234

4.3.4. Fazit

pp.:  234 – 235

4.4. Zur Ausbildung des Distinktivitätsgedankens in der engl. Phonetik des 19. Jh.s

pp.:  235 – 235

4.4.1 Von A. J. Ellis zu A. M. Bell

pp.:  235 – 235

4.4.2. Von A. M. Bell zu H. Sweet

pp.:  235 – 239

4.4.3. Zum Stellenwert von Sweets 'Entdeckung' der Distinktivität

pp.:  239 – 249

4.5. Das Distinktivitätskonzept und der Phonembegriff

pp.:  249 – 254

4.5.1. Die 'Distinktivität' in der phonetischen Literatur um die Jahrhundertwende

pp.:  254 – 254

4.5.2. Der Zusammenschluß des Distinktivitätskonzepts mit dem Phonembegriff

pp.:  254 – 264

4.6. Die Ausarbeitung des Phonemkonzepts im Prager Linguistenkreis

pp.:  264 – 273

Zwischenspiel: TRUBETZKOY UND DIE ERFORSCHUNG DER GESCHRIEBENEN SPRACHE

pp.:  273 – 297

5. DAS 'GRAPHEM' ALS PHONEMZEICHEN

pp.:  297 – 310

5.1. Die Entwicklung einer relationalen Interpretation des Graphembegriffs

pp.:  310 – 310

5.1.1. Graphembegriff und Phonembezug bei Jakobson und Trost

pp.:  310 – 311

5.1.2. Graphembegriff und Phonembezug zwischen 1930 und 1960 (vor allem in den USA)

pp.:  311 – 320

5.1.3. Graphembegriff und Phonembezug zwischen 1960 und 1980 (vor allem in Deutschland)

pp.:  320 – 328

5.2. Problematische Aspekte einer Gründung des Graphembegriffs auf den Phonembezug

pp.:  328 – 341

5.2.1. Das Allomorphie-Kriterium

pp.:  341 – 343

5.2.2. Das Isomorphie-Kriterium

pp.:  343 – 352

5.3. Nochmals zu einer glossematischen Konzeption der Ausdruckskomponente

pp.:  352 – 366

5.3.1. Lautliche und schriftliche Manifestationen der Sprache in der Konzeption Hjelmslevs

pp.:  366 – 371

5.3.2. Substanz und Form, Lautsystem und Orthographie

pp.:  371 – 379

5.4. Abschließende Bemerkungen

pp.:  379 – 397

6. DAS 'GRAPHEM' ALS AUTONOME EINHEIT DER GESCHRIEBENEN SPRACHE

pp.:  397 – 400

6.2. Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund einer Anerkennung der 'Selbständigkeit' geschriebener Sprache

pp.:  400 – 409

6.1. Das Problem der 'grundsätzlichen Beziehung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache

pp.:  400 – 400

6.2.1. Das Autonomiekonzept im Prager Linguistenkreis

pp.:  409 – 410

6.2.2. Zum Hintergrund einer 'orthographischen Prinzipienlehre'

pp.:  410 – 413

6.3. Ansätze einer 'autonomen' Bestimmung des 'Graphems'

pp.:  413 – 421

6.3.2. Minimalpaaranalyse, das Problem der Segmentierung und die distinktiven Merkmale

pp.:  421 – 439

6.3.1. 'Grapheme' als distinktive Einheiten der geschriebenen Sprache

pp.:  421 – 421

6.4. Abschließende Bemerkungen

pp.:  439 – 463

7. RESÜMEE

pp.:  463 – 469

LITERATURVERZEICHNIS

pp.:  469 – 479

SACHREGISTER

pp.:  479 – 524

LastPages

pp.:  524 – 529

The users who browse this book also browse


No browse record.