Description
The 13th century is often regarded as the epitome of the Middle Ages. The present volume aims to demonstrate new perspectives in research into this century. The main topics in the book are questions from the fields of theoretical and practical philosophy, theology, the history of institutions, problems in literature, art, learning and education, and cultural contact.
This 27th volume of the Miscellanea Mediaevalia contains the papers delivered to the 31st Medievalists’ Conference held in Cologne in September 1998, together with a number of additional contributions. In keeping with the basic idea of the Cologne Medievalists’ Conferences, the volume is divided into 10 sections containing the 38 papers from philosophy and history, literary history and theology, and the history of learning and the arts.
Chapter
Konstruktive Intellektualität. Dietrich von Freiberg und seine neue Intellekttheorie
pp.:
66 – 80
The Medieval Background to the Abstractive vs. Intuitive Cognition Distinction
pp.:
80 – 91
II. Willensfreiheit und praktische Vernunft
pp.:
91 – 103
Absoluter Wille versus reflexive Vernunft. Zur theologischen Anthropologie der mittleren Franziskanerschule
pp.:
103 – 105
Entre grâce et liberté: Pierre de Jean Olivi
pp.:
105 – 116
Scintilla synderesis. Pour une auto-critique mediévale de la raison la plus pure en son usage pratique
pp.:
116 – 128
Von der iustitia generalis zur iustitia legalis. Die Politisierung des Gerechtigkeitsbegriffes im 13. Jahrhundert am Beispiel des Aegidius Romanus
pp.:
128 – 143
III. Albertus Magnus und die Deutsche Dominikanerschule
pp.:
143 – 159
Albertus Magnus als Gründungsregens des Kölner Studium generale der Dominikaner
pp.:
159 – 161
The Discovery and Use of Aristotle’s „De Motu Animalium“ by Albert the Great
pp.:
161 – 182
Eine neue Perspektive im Geistesleben des Jahrhunderts: Plädoyer für eine Würdigung der Organon-Kommentierung Alberts des Großen
pp.:
182 – 201
Die ,Deutsche Dominikanerschule‘. Zur Problematik eines historiographischen Konzepts
pp.:
201 – 214
IV. Zum Selbstverständnis der Artesmagister
pp.:
214 – 227
Von den „beatiores philosophi“ zum „optimus status hominis“. Zur Entradikalisierung der radikalen Aristoteliker
pp.:
227 – 229
Radulphus Brito: The Last of the Great Arts Masters. Or: Philosophy and Freedom
pp.:
229 – 243
La foi et la raison chez Gilles d’Orléans, philosophe parisien du XIIIe siècle
pp.:
243 – 264
V. Metaphysik und Theologie nach 1277
pp.:
264 – 275
Metaphysics and Theology in the Last Quarter of the Thirteenth Century: Henry of Ghent Reconsidered
pp.:
275 – 277
Die Folgen der Pariser Lehrverurteilung von 1277 für das Selbstverständnis der Theologie
pp.:
277 – 295
VI. Theologie und Kirche
pp.:
295 – 307
Literacy, Theology and the Constitution of the Church: Scholastic Perspectives on Learning and Ecclesiastical Structure in the Late Thirteenth Century
pp.:
307 – 309
Evangelische Armut und Kirche. Ein Konfliktfeld in der scholastischen Theologie des 13. Jahrhunderts
pp.:
309 – 320
Ordensprophetie nach Joachim von Fiore? Franziskaner und Dominikaner im Apokalypsenkommentar des Alexander Minorita
pp.:
320 – 333
VII. Häresie in der Literatur
pp.:
333 – 345
La crise amauricienne et ses répercussions en littérature (paradis et enfer autour des années 1215–1240 environ)
pp.:
345 – 347
Die Auseinandersetzung mit häretischen Strömungen in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts
pp.:
347 – 374
VIII. Entwicklungen in den Künsten
pp.:
374 – 405
Der verjagte Dämon. Mittelalterliche Gedanken zur Wirkung der Musik aus der Zeit um 1300
pp.:
405 – 407
Annäherungen an die Wirklichkeit des hochmittelalterlichen Kirchenbaues
pp.:
407 – 434
Fabrica et ratiocinatio. Neue Perspektiven für die Bewertung der Zivilisationstechniken in der wissensorganisierenden Literatur des 13. Jahrhunderts am Beispiel von Architektur und Enzyklopädik
pp.:
434 – 450
Voraussetzungen und Eigenart der „Poetria Parisiana“ des Johannes von Garlandia
pp.:
450 – 466
Der Griff zum Optischen. Zur Entwicklung des deutschen geistlichen Spiels im 13. Jahrhundert
pp.:
466 – 479
„QUO facilius cuncti possint intellegere quae dicuntur“. Anfänge des volkssprachlichen Theaters in Frankreich
pp.:
479 – 495
IX. Bildung und Erziehung
pp.:
495 – 509
Kaiserliche Erziehungsvorstellungen. Friedrich II. und der ideale Falkner
pp.:
509 – 511
The Education of Women in Light of Works by Vincent of Beauvais, OP
pp.:
511 – 531
Grundzüge der Schrift- und Bibliothekskultur im böhmischen Staat des 13. Jahrhunderts
pp.:
531 – 545
Das intellektuelle Leben in den böhmischen Ländern unter den letzten Přemysliden
pp.:
545 – 558
X. Das Aufeinandertreffen von Kulturwelten
pp.:
558 – 571
Der Beitrag des Nikolaos von Otranto (Nektarios von Casole) zur Vermittlung zwischen den Kulturwelten des 13. Jahrhunderts
pp.:
571 – 573
Die „errores graecorum“ und die ΕΚΦΑΝΣΙΣ ΑΙΔΙΟΣ. Das Zweite Konzil von Lyon – Anstoß zu einer neuen theologischen und philosophischen Entwicklung in Byzanz?
pp.:
573 – 592
Die bewohnte Welt in neuen Sichtweisen zu Anfang des 13. Jahrhunderts bei Gervasius von Tilbury und Jakob von Vitry
pp.:
592 – 622
Die Veränderbarkeit der Welt. Von den Folgen der Konfrontation des Abendlandes mit dem ,Anderen‘ im 13. Jahrhundert
pp.:
622 – 643
Namenindex
pp.:
643 – 657