Sprache als Struktur :eine kritische Einführung in Aspekte und Probleme der generativen Transformationsgrammatik ( Reihe Germanistische Linguistik )

Publication subTitle :eine kritische Einführung in Aspekte und Probleme der generativen Transformationsgrammatik

Publication series :Reihe Germanistische Linguistik

Author: Manfred Geier   Manfred Kohrt   Christoph Küper   Franz Marschallek  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1976

E-ISBN: 9783111371085

P-ISBN(Paperback): 9783484102422

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 9

1.1. Die GTG als Sprachtheorie

pp.:  11 – 11

1. Chomskys Anspruch

pp.:  11 – 11

2. Konstituentenstruktur

pp.:  17 – 21

2.1. GTG und Strukturalismus

pp.:  21 – 21

2.2.1. Die Umstellprobe (Verschiebeprobe)

pp.:  21 – 22

2.2. Zum Vorgehen des Strukturalismus

pp.:  21 – 21

2.2.2. Die Ersetzungsprobe

pp.:  22 – 23

2.3. Baumgraphen

pp.:  23 – 24

2.4. Generative Konstituentenstruktur-Grammatik

pp.:  24 – 28

2.4.1. Expansionsregeln (Ersetzungsregeln)

pp.:  28 – 28

2.4.2. Rekursivität

pp.:  28 – 31

2.5. Zum methodischen Vorgehen der GTG

pp.:  31 – 33

3. Tiefenstruktur, Oberflächenstruktur und Transformationen

pp.:  33 – 34

3.1.2. Die Repräsentation synonymer Sätze

pp.:  34 – 36

3.1.1. Die Repräsentation ambiger Sätze

pp.:  34 – 34

3.1. Inadäquatheiten einer reinen Konstituentenstruktur-Beschreibung

pp.:  34 – 34

3.2. Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur

pp.:  36 – 38

3.3. Die Erzeugung von Tiefenstrukturen und die Ableitung von Oberflächenstrukturen

pp.:  38 – 42

3.4. Transformationen

pp.:  42 – 43

3.4.1. Syntaktische Transformationen

pp.:  43 – 44

3.4.1.2. Tilgung

pp.:  44 – 50

3.4.1.1. Adjunktion

pp.:  44 – 44

3.4.2. Lexikalische Transformationen

pp.:  50 – 55

3.5. Über Tiefenstrukturen und wie man sie findet

pp.:  55 – 64

4. Der Aufbau der Grammatik

pp.:  64 – 68

Kapitel II Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum linguistischen Strukturalismus als einer Sprachkompetenztheorie Manfred Geier

pp.:  68 – 70

1. Was liefert wissenschaftstheoretische Reflexion?

pp.:  70 – 70

2. Noam Chomskys „Logic of Science": Von der sprachlichen Erfahrung zum generativen Kalkül - und wieder zurück

pp.:  70 – 73

3. Ein Rekurs: Das Strukturalistische Dilemma

pp.:  73 – 79

4. Wozu man einen kompetenten Sprecher braucht

pp.:  79 – 83

5. Worüber der kompetente Sprecher mitreden darf

pp.:  83 – 85

6. Begriffsexplikation rückwärts: Zum Explikandum der „grammatischen Wohlgeformtheit"

pp.:  85 – 87

7. Warum eine Sprache aus unendlich vielen Sätzen bestehen soll

pp.:  87 – 90

8. Linguistische Experimente oder: Über die Reglementierung sprachlicher Erfahrung

pp.:  90 – 93

9. Zur systematischen Mehrdeutigkeit des Kompetenzbegriffs

pp.:  93 – 95

10. Das linguistische Apriori und der ideale Sprecher

pp.:  95 – 98

11. Rückblick

pp.:  98 – 100

Kapitel III Spracherwerb: Mentalistische Linguistik als antithetische Alternative zur behavioristischen Sprachpsychologie Franz Marschallek

pp.:  100 – 102

2. Die instrumenteile Konditionierung - experimentell und außerexperimentell

pp.:  102 – 104

1. Der Anstoß zur mentalistischen Wende der generativ-transformationellen Linguistik und die Stellung des Behaviorismus zum Problem der Introspektion

pp.:  102 – 102

3. Die funktionale Analyse und die Verobjektivierung von Leistungen der Organismen

pp.:  104 – 111

4. Skinners Analyse sprachlichen Verhaltens

pp.:  111 – 113

4.2. Die Lösung des Problems der „privaten" Ereignisse: Bewußtsein als sprachliches Verhalten

pp.:  113 – 115

4.1. Der Spracherwerbsprozeß: Sprechen als sozialer instrumenteller Akt

pp.:  113 – 113

5. Noam Chomskys Kritik an Skinner

pp.:  115 – 118

5.1. Die Kritik an der Extrapolation der in Experiment wohldefinierten Begriffe der instrumenteilen Lerntheorie - am Beispiel der Begriffe „Stimuluskontrolle" und „Verstärkung"

pp.:  118 – 118

5.2. Die Kritik an Skinners Klassifizierung sprachlicher Reaktionen

pp.:  118 – 122

5.3. Erhärtung der Kritik am Begriff der „Verstärkung" und Chomskys Formulierung des Problems: Was hat der kompetente Sprecher eigentlich gelernt?

pp.:  122 – 126

6. Die linguistische Theorie als Modell der angeborenen Sprachpotenz

pp.:  126 – 131

7. Eingeborene Ideen und linguistische Theorie

pp.:  131 – 135

Kapitel IV Generative Transformationsgrammatik und Wissenschaftsentwicklung: Anmerkungen zu einer internen und externen Geschichte sprachbezogener Forschung Manfred Kohrt

pp.:  135 – 141

2. Zu einer internen Wissenschaftsgeschichte der modernen Linguistik: Generative Transformationsgrammatik im Rahmen von »normaler Wissenschaft' und ,wissenschaftlicher Revolution'

pp.:  141 – 144

1. Wissenschaftliche Forschung und Forschung über Wissenschaft

pp.:  141 – 141

2.1. Paradigma und Paradiigmen Wechsel

pp.:  144 – 145

2.2. Das Aufkommen der generativen Transformationsgrammatik als wissenschaftliche Revolution

pp.:  145 – 149

2.3. Anmerkungen zu einer differenzierteren Analyse der wissenschaftlichen Entwicklung in der Linguistik

pp.:  149 – 157

3. Zu einer externen Wissenschaftsgeschichte der modernen Linguistik: Generative Transformationsgrammatik in den USA und in der BRD

pp.:  157 – 163

3.2. Forschungsfinanzierung: Zum Aufstieg der generativen Transformationsgrammatik in den USA

pp.:  163 – 166

3.1. Probleme einer externen Analyse

pp.:  163 – 163

3.3. Bildungsökonomie: Zum Aufstieg der generativen Transformationsgrammatik in der BRD

pp.:  166 – 175

Literatmverzeichnis

pp.:  175 – 183

LastPages

pp.:  183 – 189

The users who browse this book also browse