Chapter
2. Grenzen der Welt und die Mystik des Herzens. Die philosophischen Essays: »Ludwig Wittgenstein – Zu einem Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte« (1953) und der Radio-Essay »Sagbares und Unsagbares – die Philosophie Ludwig Wittgensteins« (1953)
pp.:
19 – 31
1. Die dialektische Spannung: Kunst und Wissenschaft. »Die kritische Aufnahme der Existenzialphilosophie Martin Heideggers« – die Dissertation und ihre Auswirkung auf die Essayistik der Autorin
pp.:
19 – 19
3. Das Unglück und die Gottesliebe – Der Weg Simone Weils
pp.:
31 – 39
4. Utopie der induktiven Gesinnung – Musil als Stratege des Geistes: die Robert-Musil-Essays
pp.:
39 – 43
5. Frankfurter Poetik-Vorlesungen: Probleme zeitgenössischer Dichtung
pp.:
43 – 47
6. Reden: »Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar«, »Ein Ort für Zufälle«, Rede zur Verleihung des Anton-Wildgans-Preises
pp.:
47 – 58
7. »Die wunderliche Musik« und »Musik und Dichtung«: die beiden Musik-Essays
pp.:
58 – 62
8. Vermischte Schriften: Essayistische Skizzen und Übergangsformen zum Feuilleton und zu anderen journalistischen Kleinformen (Buchrezensionen, autobiographische Aufzeichnungen und Statements)
pp.:
62 – 65
II. Die Gesichtspunkte des essayistischen Schaffens und Schreibens von Ingeborg Bachmann. Motive, Themen und Fragestellungen ihrer Essayistik
pp.:
65 – 74
Marcel Proust: Positivist und Mystiker. Eine Gesamtschau der »conditio humana« – die Veranschaulichung der Methode und der Thematik des essayistischen Denkens Bachmanns anhand ihres Proust-Essays und Vergleich mit den Proust-Essays von Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin
pp.:
74 – 74
III. Einige Bemerkungen zum Schluß der Arbeit: Ingeborg Bachmann und der Essay als Ort der Utopie
pp.:
74 – 101
Literaturverzeichnis
pp.:
107 – 109