Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren :Ingeborg Bachmann als Essayistin ( Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte )

Publication subTitle :Ingeborg Bachmann als Essayistin

Publication series :Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte

Author: Malgorzata Swiderska  

Publisher: Max Niemeyer Verlag‎

Publication year: 1989

E-ISBN: 9783110911428

P-ISBN(Paperback): 9783484320499

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Zur Zitierweise

pp.:  1 – 7

Einleitung

pp.:  7 – 9

2. Grenzen der Welt und die Mystik des Herzens. Die philosophischen Essays: »Ludwig Wittgenstein – Zu einem Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte« (1953) und der Radio-Essay »Sagbares und Unsagbares – die Philosophie Ludwig Wittgensteins« (1953)

pp.:  19 – 31

1. Die dialektische Spannung: Kunst und Wissenschaft. »Die kritische Aufnahme der Existenzialphilosophie Martin Heideggers« – die Dissertation und ihre Auswirkung auf die Essayistik der Autorin

pp.:  19 – 19

3. Das Unglück und die Gottesliebe – Der Weg Simone Weils

pp.:  31 – 39

4. Utopie der induktiven Gesinnung – Musil als Stratege des Geistes: die Robert-Musil-Essays

pp.:  39 – 43

5. Frankfurter Poetik-Vorlesungen: Probleme zeitgenössischer Dichtung

pp.:  43 – 47

6. Reden: »Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar«, »Ein Ort für Zufälle«, Rede zur Verleihung des Anton-Wildgans-Preises

pp.:  47 – 58

7. »Die wunderliche Musik« und »Musik und Dichtung«: die beiden Musik-Essays

pp.:  58 – 62

8. Vermischte Schriften: Essayistische Skizzen und Übergangsformen zum Feuilleton und zu anderen journalistischen Kleinformen (Buchrezensionen, autobiographische Aufzeichnungen und Statements)

pp.:  62 – 65

II. Die Gesichtspunkte des essayistischen Schaffens und Schreibens von Ingeborg Bachmann. Motive, Themen und Fragestellungen ihrer Essayistik

pp.:  65 – 74

Marcel Proust: Positivist und Mystiker. Eine Gesamtschau der »conditio humana« – die Veranschaulichung der Methode und der Thematik des essayistischen Denkens Bachmanns anhand ihres Proust-Essays und Vergleich mit den Proust-Essays von Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin

pp.:  74 – 74

III. Einige Bemerkungen zum Schluß der Arbeit: Ingeborg Bachmann und der Essay als Ort der Utopie

pp.:  74 – 101

Nachwort

pp.:  101 – 107

Literaturverzeichnis

pp.:  107 – 109

LastPages

pp.:  109 – 121

The users who browse this book also browse