Chapter
2.2. Grammatische Charakteristika des Neugriechischen.
pp.:
28 – 29
2.1. Zur Datenbasis.
pp.:
28 – 28
2.2.1. Neugriechisch als Balkansprache.
pp.:
29 – 29
2.2.2. Balkanismen des Neugriechischen.
pp.:
29 – 30
2.2.3. Weitere Eigenschaften des Neugriechischen.
pp.:
30 – 31
3. DEFINITION DER SYMBOLSPRACHE UND KATEGORIEN.
pp.:
31 – 33
3.1. Zur verwendeten Symbolsprache.
pp.:
33 – 33
3.2. Kategorien.
pp.:
33 – 38
3.2.1. Lexemklassen.
pp.:
38 – 38
3.2.2. Wortarten.
pp.:
38 – 43
3.3. Die präpositionalen Wortarten des Deutschen.
pp.:
43 – 50
3.3.2. Die Wortart PostP.
pp.:
50 – 52
3.3.1. Die Wortart PräP.
pp.:
50 – 50
3.3.3. Die Wortart AdvP.
pp.:
52 – 53
3.3.4. Weitere Distributionen.
pp.:
53 – 57
3.4. Die präposltlonalen Wortarten des Neugriechischen.
pp.:
57 – 75
3.4.2. Die Wortart PräP{g}.
pp.:
75 – 75
3.4.1. Allgemeines.
pp.:
75 – 75
3.4.3. Die Wortart AdvP{g}.
pp.:
75 – 82
3.4.4. Weitere Distributionen.
pp.:
82 – 87
3.5. Sonderfälle im Deutschen und im Neugriechischen.
pp.:
87 – 90
3.5.2. Zwillingsformen und anderes.
pp.:
90 – 91
3.5.1. Vergleichskonstruktionen und Vergleichbares.
pp.:
90 – 90
3.6. Zusammenfassung.
pp.:
91 – 94
4. PRÄPOSITIONEN UND PRÄPOSITIONALPHRASEN IN EINER KONTRASTIVEN ANALYSE DES DEUTSCHEN UND DES NEUGRIECHISCHEN.
pp.:
94 – 96
4.1. Zur Methodik.
pp.:
96 – 97
5. STRUKTURELL EINFACHE UND KOMPLEXE PRÄPOSITIONALPHRASEN.
pp.:
97 – 101
4.2. Überblick.
pp.:
97 – 97
6. SONDERFORMEN VON PRÄPOSITIONEN.
pp.:
101 – 117
6.2. Sonderformen der Präpositionen im Neugriechischen.
pp.:
117 – 118
6.1. Einleitung.
pp.:
117 – 117
6.3. Sonderformen der Präpositionen im Deutschen.
pp.:
118 – 119
6.4. Probleme der Kontrastierung im Bereich der Sonder formen.
pp.:
119 – 127
7. MÖGLICHKEITEN DER INFORMATIONSKODIERUNG DURCH KOMPLEXE PRÄPOSITIONALPHRASEN I:LEXEMATISCHE KODIERUNG.
pp.:
127 – 133
7.2. Lexematische Kodierung im Deutschen.
pp.:
133 – 134
7.1. Überblick.
pp.:
133 – 133
7.3. Lexematische Kodierung im Neugriechischen.
pp.:
134 – 146
8. MÖGLICHKEITEN DER INFORMATIONSKODIERUNG DURCH KOMPLEXE PRÄPOSITIONALPHRASEN II: KODIERUNG DURCH KASUS.
pp.:
146 – 153
8.1. Einleitung.
pp.:
153 – 153
8.2. Kodierung durch Kasus im Deutschen.
pp.:
153 – 155
8.3. Kodierung durch Kasus im Neugriechischen.
pp.:
155 – 171
9. MÖGLICHKEITEN DER INFORMATIONSKODIERUNG DURCH KOMPLEXE PRÄPOSITIONALPHRASEN III: KODIERUNG DURCH POSITION.
pp.:
171 – 175
9.1. Einleitung.
pp.:
175 – 175
9.2. Semantische Differenzierungen.
pp.:
175 – 179
10. RESÜMEE.
pp.:
179 – 192
BIBLIOGRAPHIE.
pp.:
192 – 199
REGISTER: Wörter.
pp.:
199 – 221
REGISTER: Begriffe.
pp.:
221 – 225