Description
The book provides a clear introduction to heroic poetry in medieval German, English and Scandinavian literature, from its first appearance to its final demise in the 16th cen-tury. It presents the texts in their historical context, provides synopses and discusses their themes and their intentions, together with the problems they present for scholars. In the process it demonstrates how the old sagas were being continually re-interpreted in widely varying geographical and cultural contexts.
Chapter
3. Heroische Dichtung in der angelsächsischen Literatur: ›Beowulf‹ und das ›Finnsburg‹-Fragment
pp.:
59 – 72
III. Klerikerkultur und Heldendichtung bis zum 12. Jahrhundert
pp.:
72 – 107
1. Kleriker und weltliche Dichtung
pp.:
107 – 108
2. Profaner Stoff und klerikale Rhetorik im ›Waltharius‹
pp.:
108 – 117
3. Lateinische Geschichtsschreibung und volkssprachliche Traditionen
pp.:
117 – 133
4. Heldensagen in früher mittelalterlicher Ikonographie
pp.:
133 – 152
IV. Die Anfänge der Heldenepik im deutsche Sprachraum: das ›Nibelungenlied‹ und sein Umfeld
pp.:
152 – 187
1. Das ›Nibelungenlied‹
pp.:
187 – 193
2. Bearbeitung und Kommentar: die Fassung *C und die ›Klage‹
pp.:
193 – 240
3. Die ›Kudrun‹ als Kontrafaktur zum ›Nibelungen-lied‹
pp.:
240 – 250
V. Kontinentale Heroische Stoffe in der skandinavischen Literatur des 13. Jahrhunderts: Eddas und Sagas
pp.:
250 – 265
1. Ursprung und Ende der heroischen Welt aus nordischer Sicht: die ›Thidreksaga‹
pp.:
265 – 271
2. Die ›Lieder-Edda‹: Nachklang einer veralteten Tradition
pp.:
271 – 298
3. Die ›Volsungensaga‹ und die Mythisierung der Heldendichtung
pp.:
298 – 324
VI. Die mittelhochdeutsche Heldenepik im 13. Jahrhundert
pp.:
324 – 339
1. Frauendienst und Heldentat: Die ›aventiurehafte‹ Dietrichepik
pp.:
339 – 344
2. Auflösung des heroischen Konflikts: ›Biterolf und Dietleib‹ und das ›Walther‹-Fragment
pp.:
344 – 383
3. Neue Impulse für die Heldendichtung: ›Ortnit‹ und ›Wolfdietrich‹
pp.:
383 – 394
4. Die ›historische‹ Dietrichepik
pp.:
394 – 412
VII. Heroische Dichtung in der deutschen Frühen Neuzeit
pp.:
412 – 427
1. Die Heldenepen im 14., 15. und 16. Jahrhundert
pp.:
427 – 429
2. Alte Stoffe in neuen Schläuchen
pp.:
429 – 475
3. Das Ende der Heldendichtung
pp.:
475 – 498
Verzeichnisse
pp.:
498 – 507
Abkürzungen
pp.:
507 – 507
Abbildungen
pp.:
507 – 507
Handschriften
pp.:
507 – 509
Autoren und Werke
pp.:
509 – 510