Chapter
§ 3. Die übrigen Formeln für cot ?
pp.:
21 – 23
§ 4. Die anderen Funktionen des Brocardschen Winkels
pp.:
23 – 25
§ 5. Aufgaben
pp.:
25 – 26
§ 6. Zeichnung des Brocardschen Winkels
pp.:
26 – 28
§ 7. Der Brocardsche Winkel in den bekannten Arten des Dreiecks
pp.:
28 – 30
§ 8. Dreiecke, für welche eine einfache Beziehung zwischen ? und einem Dreieckswinkel gegeben ist
pp.:
30 – 31
§ 9. Das Maximum des Brocardschen Winkels
pp.:
31 – 34
§ 10. Die Grenzen der Dreieckswinkel bei gegebenem ω
pp.:
34 – 35
§ 11. Darstellung nach α, β, γ symmetrischer Funktionen eines Winkels φ vermittelst des Brocardschen Winkels 37
Zweites Kapitel. Die Brocardschen Punkte
pp.:
35 – 37
Zweites Kapitel. Die Brocardschen Punkte
pp.:
37 – 39
§ 12. Erzeugung der Brocardschen Punkte
pp.:
39 – 40
§ 13. Die Dreiecke, welche vermittelst der Scheitellinien durch Ω, Ω' gebildet werden
pp.:
40 – 41
§ 14. Die Scheitellinien durch Ω, Ω' und ihre Abschnitte
pp.:
41 – 42
§ 15. Beziehungen von Ω, Ω' zum Umkreise und dessen Mittelpunkte
pp.:
42 – 45
§ 16. Die Fusspunktendreiecke der Brocardschen Punkte
pp.:
45 – 47
§ 17. Die Koordinaten der Brocardschen Punkte
pp.:
47 – 49
§ 18. Zusammenhang der Brocardschen Punkte mit den Gegenmittellinien. Verallgemeinerungen
pp.:
49 – 52
§ 19. Minimumseigenschaften
pp.:
52 – 53
§ 20. Die Brocardschen Punkte und der Grebesche Punkt
pp.:
53 – 56
Drittes Kapitel. Die Lemoineschen Kreise
pp.:
56 – 58
§ 21. Der zweite Lemoinesche Kreis
pp.:
58 – 58
§ 22. Die einem Dreieck unter dem Brocardschen Winkel umgeschriebenen Dreiecke
pp.:
58 – 61
23. Die unter dem Winkel ω eingeschriebenen Dreiecke
pp.:
61 – 62
§ 24. Der erste Lemoinesche Kreis
pp.:
62 – 63
§ 25. Die Potenzlinie des ersten Lemoineschen Kreises und des Umkreises
pp.:
63 – 65
§ 26. Die weiteren Schnittpunkte der Diagonalen des Lemoineschen Sechsecks
pp.:
65 – 67
Viertes Kapitel. Die Tuckerschen Kreise; der Taylorsche Kreis
pp.:
67 – 69
§ 27. Die einem Dreieck unter beliebigem Winkel umgeschriebenen Dreiecke
pp.:
69 – 70
§ 28. Die unter beliebigem Winkel eingeschriebenen Dreiecke
pp.:
70 – 73
§ 29. Die Tuckerschen Kreise
pp.:
73 – 75
§ 30. Die Tuckerschen Kreise und der Grebesche Punkt
pp.:
75 – 77
§ 31. Der Taylorsche Kreis
pp.:
77 – 80
§ 32. Weitere Beziehungen des Taylorschen Kreises
pp.:
80 – 82
Fünftes Kapitel. Die Beikreise
pp.:
82 – 84
§ 33. Metrische Beziehungen der Beikreise
pp.:
84 – 85
§ 34. Die Mittelpunktsdreiecke der Beikreise
pp.:
85 – 86
§ 35. Die sekundären Dreiecke
pp.:
86 – 87
§ 36. Die weiteren Brocardschen Punkte der sekundären Dreiecke I. 0.
pp.:
87 – 89
§ 37. Die Schnittpunkte je zweier eine Seite in ihren Endpunkten berührenden Beikreise
pp.:
89 – 91
§ 38. Die Schnittpunkte je zweier in derselben Ecke berührenden Beikreise
pp.:
91 – 93
Sechstes Kapitel. Der Brocardsche Kreis
pp.:
93 – 95
§ 39. Der Kreis der zehn Punkte
pp.:
95 – 96
§ 40. Das erste Brocardsche Dreieck
pp.:
96 – 98
§ 41. Das Kollineationszentrum D des ersten Brocardschen Dreiecks und des Urdreiecks
pp.:
98 – 101
§ 42. Verallgemeinerungen; andere Sonderfälle
pp.:
101 – 103
§ 43. Der Schwerpunkt des ersten Brocardschen Dreiecks; Verallgemeinerungen
pp.:
103 – 106
§ 44. Das zweite Brocardsche Dreieck
pp.:
106 – 109
§ 45. Der Brocardsche Kreis als Ort der Schnittpunkte homologer Geraden
pp.:
109 – 110
§ 46. Der Punkt S und sein Winkelgegenpunkt S'
pp.:
110 – 113
§ 47. Der Gegenpunkt D' des Kollineationszentrums D
pp.:
113 – 114
§ 48. Verallgemeinerungen; andere Sonderfälle
pp.:
114 – 116
§ 49. Die isodynamischen Punkte
pp.:
116 – 118
§ 50. Der Steinersche und der Tarrysche Punkt
pp.:
118 – 120
§ 51. Weiteire Beziehungen der Punkte N und R
pp.:
120 – 123
§ 52. Spitzemdreiecke, deren Parameter sich zu 90° ergänzen
pp.:
123 – 125
§ 53. Die Kollineationsachse ABC = G des Grunddreiecks und seines ersten Brocardschen Dreiecks
pp.:
125 – 127
§ 54. Die Punkte der Geraden OK
pp.:
127 – 128
§ 55. Der McCaysche Satz
pp.:
128 – 130
§ 56. Korrelationen merkwürdiger Punkte in der Brocardschen Figur
pp.:
130 – 132
Siebentes Kapitel. Gleichbrocardische Dreiecke
pp.:
132 – 134
§ 57. Die Winkel an den Mittellinien
pp.:
134 – 134
Einleitung
pp.:
134 – 134
§ 58. Varianten
pp.:
134 – 136
§ 59. Verallgemeinerungen; um- und eingeschriebene Dreiecke
pp.:
136 – 139
§ 60. Orthogonalprojektion gleichseitiger Dreiecke
pp.:
139 – 142
§ 61. Die Gesamtheit der einem Dreieck eingeschriebenen und ihm gleichbrocardischen Dreiecke
pp.:
142 – 145
Achtes Kapitel. Die Neubergschen und die McCayschen Kreise
pp.:
145 – 147
§ 62. Neubergs Aufgabe
pp.:
147 – 148
Einleitung
pp.:
147 – 147
§ 63. Eigenschaften des Kreises Na
pp.:
148 – 149
§ 64. Beziehiungen zur Mittellinie und zum Umkreiszentrum
pp.:
149 – 151
§ 65. Der Potenzpunkt der Neubergschen Kreise
pp.:
151 – 152
§ 66. Die Ähnlichkeitskreise der Neubergschen Kreise
pp.:
152 – 153
§ 67. Die Neubergschen Kreise als Örter von Spitzen ähnlicher Aufsatzdreiecke
pp.:
153 – 154
§ 68. Homologe Punkte in gerader Linie
pp.:
154 – 157
§ 69. Die McCayschen Kreise
pp.:
157 – 158
§ 70. Der Inhalt und der Brocardsche Winkel des Δ ΑiBiCi
pp.:
158 – 160
§ 71. Beziehungen des höchsten und tiefsten Punktes des Kreises Ma zu A1, B und C
pp.:
160 – 163
§ 72. Gegenseitige Beziehungen der McCayschen Kreise
pp.:
163 – 164
§ 73. Dreiecke, deren Ecken homologe Punkte bezüglich der drei Seiten eines Dreiecks sind
pp.:
164 – 166