Die internationale Stellung der deutschen Sprache

Author: Ulrich Ammon  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1991

E-ISBN: 9783110886498

P-ISBN(Paperback): 9783110131796

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 5

1. Einführung

pp.:  14 – 21

1.2. Vorarbeiten

pp.:  21 – 24

1.1. Die Fragestellung

pp.:  21 – 21

3.1. Sprecherzahl (numerische Stärke) von Deutsch

pp.:  52 – 52

3.2. Numerische Stärke von Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen

pp.:  52 – 60

3.3. Zeitliche Veränderungen der numerischen Stärke von Deutsch

pp.:  60 – 63

3.4. Ökonomische Stärke von Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen

pp.:  63 – 67

4. Deutsch als Amtssprache von Staaten

pp.:  67 – 72

4.2. Deutsch als nationale Amtssprache

pp.:  72 – 78

4.1. Begriffsklärung

pp.:  72 – 72

4.3. Deutsch als regionale Amtssprache

pp.:  78 – 85

4.4. Sprachenvergleich: Häufigkeit als staatliche Amtssprache

pp.:  85 – 101

5. Deutschsprachige Minderheiten ohne Amtlichkeit der deutschen Sprache

pp.:  101 – 106

5.1. Politische und methodische Probleme bei der Erforschung deutschsprachiger Minderheiten

pp.:  106 – 106

5.2. Überblick über die deutschsprachigen Minderheiten

pp.:  106 – 110

5.3. Versuch einer Rangordnung der deutschsprachigen Minderheiten nach Spracherhaltfaktoren

pp.:  110 – 129

6. Das deutsche Sprachgebiet und die Regionen bevorzugter Verwendung von Deutsch

pp.:  129 – 139

6.1. Amtssprachregion, Schulsprachregion, Muttersprachregion, deutschsprachige Länder

pp.:  139 – 139

6.2. Regionen bevorzugter Verwendung von Deutsch als Fremdsprache: asymmetrisch dominant und als Lingua franca

pp.:  139 – 145

6.3. Zu jüngsten Veränderungen der Stellung von Deutsch, vor allem in Osteuropa

pp.:  145 – 162

7. Deutsch in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen

pp.:  162 – 174

7.2. Sprachwahl bundesdeutscher Konzerne in der Kommunikation mit auswärtigen Tochterfirmen: Eine Fragebogenerhebung

pp.:  174 – 176

7.1. Vorbemerkung

pp.:  174 – 174

7.3. Korrespondenzsprachen der bundesdeutschen Wirtschaft in Außenkontakten

pp.:  176 – 187

7.4. Sprachen der Zeitschriften der deutschen Auslandshandelskammern

pp.:  187 – 195

7.5. Sprachwahl bei Kontakten der bundesdeutschen Wirtschaft mit Organen der Europäischen Gemeinschaft

pp.:  195 – 200

7.6. Zum Bedarf der Wirtschaft nicht-deutschsprachiger Länder an Deutsch- und anderen Fremdsprachenkenntnissen

pp.:  200 – 206

7.7. Kurse in Wirtschaftsdeutsch für nicht-deutschsprachige Länder

pp.:  206 – 219

7.8. Erfolgreiches Wirtschaften in der BRD ohne Deutschkenntnisse: Das Beispiel der Japaner

pp.:  219 – 224

7.9. Deutschsprachige Beschriftung und Gebrauchsanweisungen importierter Waren

pp.:  224 – 226

7.10. Werbung: Deutsch außerhalb und Englisch innerhalb des deutschen Sprachgebiets

pp.:  226 – 234

8. Deutsch in der wissenschaftlichen Kommunikation

pp.:  234 – 236

8.2. Gegenwärtiger Anteil von Deutsch an den naturwissenschaftlichen Publikationen

pp.:  236 – 241

8.1. Zum Aufwand bei einer kleineren oder größeren Anzahl von Wissenschaftssprachen

pp.:  236 – 236

8.3. Zur Publikation und Rezeption deutschsprachiger naturwissenschaftlicher Literatur durch Anderssprachige

pp.:  241 – 248

8.4. Anteil von Deutsch an den geistes- und sozialwissenschaftlichen Publikationen

pp.:  248 – 250

8.5. Zur Publikation und Rezeption deutschsprachiger geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur durch Anderssprachige

pp.:  250 – 255

8.6. Grundlagenwissenschaften gegenüber angewandten Wissenschaften

pp.:  255 – 257

8.7. Unterschiedliche Anteile der Sprachen an verschiedenen wissenschaftlichen Textsorten

pp.:  257 – 259

8.8. Verwendung von Deutsch in wissenschaftlichen Datenbanken

pp.:  259 – 261

8.9. Sprachwahl bei mündlichen informellen Kontakten zwischen Wissenschaftlern

pp.:  261 – 263

8.10. Internationale Konferenzen

pp.:  263 – 266

8.11. Zur Verdrängung von Deutsch als Wissenschaftssprache durch Englisch

pp.:  266 – 275

8.12. Niedergang der Wissenschaftssprache Hand in Hand mit dem Niedergang der Wissenschaft?

pp.:  275 – 280

8.13. Verlagspolitik und Verlagsprobleme

pp.:  280 – 284

8.14. Probleme deutschsprachiger Wissenschaftler und der deutschen Sprachgemeinschaft angesichts der Dominanz des Englischen als Wissenschaftssprache

pp.:  284 – 290

8.15. „Deutschlisch“ und der Ausbaurückstand der deutschen Sprache

pp.:  290 – 301

9. Deutsch in der Diplomatie

pp.:  301 – 306

9.1. Zur Terminologie und zu einem Topos

pp.:  306 – 306

9.2. Zur Geschichte von Deutsch als Sprache der Diplomatie

pp.:  306 – 307

9.3. Vertragssprache

pp.:  307 – 315

9.4. Internationale Organisationen

pp.:  315 – 324

9.5. Besuchskontakte

pp.:  324 – 339

9.6. Verkehr mit den Auslandsvertretungen in Bonn

pp.:  339 – 346

9.7. Zur Terminologie der Diplomatie als Indikator der vorherrschenden Sprachen

pp.:  346 – 353

10. Die deutsche Sprache im Tourismus

pp.:  353 – 355

10.1. Zum Begriff ,Tourist‘ und zu Methodenfragen

pp.:  355 – 355

10.2. Deutschsprachige Länder als Touristenziele

pp.:  355 – 357

10.3. Sprachliche Vorbereitung der Touristen

pp.:  357 – 359

10.4. Die deutschsprachigen Länder als Ausgangspunkte des Tourismus

pp.:  359 – 361

10.5. Sprachliches Entgegenkommen der Zielländer

pp.:  361 – 366

10.6. Das Tourismusdeutsch und das Deutsch deutschsprachiger Touristen

pp.:  366 – 378

11. Deutsch in den Medien und in der Wortkunst

pp.:  378 – 385

11.1. Medienarten und Methodenprobleme

pp.:  385 – 385

11.2. Hörfunk

pp.:  385 – 387

11.3. Amateurfunk

pp.:  387 – 401

11.4. Zeitungen und Zeitschriften

pp.:  401 – 402

11.5. Bücher

pp.:  402 – 414

11.6. Vokalmusik

pp.:  414 – 435

12. Deutsch in der Lehre: als Fremdsprache (DaF) und außerhalb des deutschen Sprachgebiets

pp.:  435 – 445

12.2. DaF in den Schulen nicht-deutschsprachiger Länder

pp.:  445 – 447

12.1. Vorbemerkung

pp.:  445 – 445

12.3. Deutsche Auslandsschulen

pp.:  447 – 466

12.4. DaF und Germanistik an Hochschulen nicht-deutschsprachiger Länder

pp.:  466 – 479

12.5. DaF in der außeruniversitären Erwachsenenbildung

pp.:  479 – 486

12.6. Fremdsprachliche Schüler und Studenten im deutschen Sprachgebiet: Vergleich mit anderen Sprachen

pp.:  486 – 492

12.7. Zur Motivation für die Wahl von DaF und zu den Berufsaussichten

pp.:  492 – 496

12.8. Deutschlehrer- und Germanistikverbände: Lobbies der deutschen Sprache

pp.:  496 – 531

12.9. Kirchliche Außentätigkeit

pp.:  531 – 535

13. Politik der Verbreitung von Deutsch in der Welt

pp.:  535 – 548

13.1. Begriffsklärung

pp.:  548 – 548

13.2. Geschichte der externen Verbreitungspolitik von Deutsch

pp.:  548 – 552

13.3. Neuere externe Verbreitungspolitik von Deutsch, vor allem durch die BRD

pp.:  552 – 564

13.4. Zur externen Verbreitungspolitik anderssprachiger Länder

pp.:  564 – 586

14. Ausblick und Forschungsdesiderate

pp.:  586 – 591

Bibliographie

pp.:  591 – 599

Sachregister

pp.:  599 – 647

LastPages

pp.:  647 – 661

The users who browse this book also browse