Description
The volume assembles 36 articles deriving from an international transdisciplinary colloquium organized at the University of Freiburg im Breisgau in 2004 to mark the 700th anniversary of the birth of Francesco Petrarca (1304-1374). It is the first-ever attempt to provide a comprehensive overview of the immense impact Petrarca and his works have had on literature, art, and music in Germany from neo-Latin humanism to contemporary poetry.
Chapter
Paulus Melissus - der erste deutsche Petrarkist?
pp.:
69 – 101
Zur Stellung der Trionfi in Petrarcas Rime nach der ersten deutschen Übersetzung von Daniel Federmann
pp.:
101 – 121
Petrarcas Trionfi in deutschen und niederländischen Bildzeugnissen des 16. Jahrhunderts
pp.:
121 – 141
Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption: Der »Italus Vates« als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604–1668). Ein kleiner Beitrag
pp.:
141 – 169
PETRARCHAE II POETAE INFELIX LAURUS. Ein falscher Petrarca auf dem Theater der Jesuiten
pp.:
169 – 177
Petrarcas Verse in der deutschen Piazza Universale von Tomaso Garzoni anno 1619
pp.:
177 – 187
Martin Opitz’ petrarkistisches Mustersonett Francis ci Petrarchae (Canzoniere 132), seine Vorläufer und Wirkung
pp.:
187 – 199
Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung zweier Diskurse in Paul Flemings Lyrik
pp.:
199 – 221
Der (un)weibliche Petrarkismus im deutschen Barock: Sibylle Schwarz’ Sonettzyklus
pp.:
221 – 233
Gezielte Anstößigkeit: Geschlechterverhältnisse eines >galanten< Petrarkismus bei Schoch und Hoffmannswaldau
pp.:
233 – 253
Geistlicher Petrarkismus?
pp.:
253 – 267
Petrarca im Landschaftsgarten. Ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst
pp.:
267 – 287
»Petrarca und Laura«. Erotische Performativität und Imaginationen bei Gleim und Klopstock
pp.:
287 – 307
Klopstocks Petrarch und Laura (und die Nachfolger - und die Folgen?)
pp.:
307 – 323
Anreger, Autorität, Konkurrent. Petrarca in Johann Georg Zimmermanns Einsamkeitsdiskurs
pp.:
323 – 359
Lenz und Petrarca - Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang
pp.:
359 – 371
Petrarca in der erotischen Lyrik Johann George Scheffners
pp.:
371 – 385
>Tuttavia<. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe
pp.:
385 – 405
»Hörensagen«? Eine Nachbemerkung zu Albert Meiers Beitrag >Tuttavia<. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe
pp.:
405 – 415
Petrarca und Tasso. Goethes Dichterdrama als Muster für deutsche Petrarca-Dramen
pp.:
415 – 419
Musikgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Rezeption nach 1760
pp.:
419 – 433
Schuberts Auseinandersetzung mit dem Sonett: die drei Petrarca-Vertonungen D 628-630
pp.:
433 – 453
Robert Schumanns Petrarca-Rezeption
pp.:
453 – 463
Karl Försters Petrarca-Übersetzung
pp.:
463 – 477
Heine - ein Petrarkist?
pp.:
477 – 497
»Warum nur immer Petrarca?«: Bemerkungen über einige Dichtergedichte des frühen 19. Jahrhunderts samt einer kurzen Skizze zur objektiven Rezeptionsforschung
pp.:
497 – 515
Mont Ventoux und der Park von Vaucluse: Petrarcas Landschaften und die Bilder des 19. Jahrhunderts (Feuerbach, Böcklin, Joseph Viktor von Scheffel)
pp.:
515 – 531
Petrarca um 1900: Aneignung – Anverwandlung - Abkehr
pp.:
531 – 549
Petrarca in der Lyrik der Gegenwart
pp.:
549 – 573
Petrarca. Postlagernd
pp.:
573 – 589
Abkürzungen und Siglen
pp.:
589 – 597