Deutscher Wortschatz :Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern

Publication subTitle :Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern

Author: Horst H. Munske   Peter von Polenz   Oskar Reichmann   Reiner Hildebrandt  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1988

E-ISBN: 9783110848489

P-ISBN(Paperback): 9783110108927

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 5

Motivation und Kommunikation

pp.:  33 – 35

Ist das Deutsche eine Mischsprache? Zur Stellung der Fremdwörter im deutschen Sprachsystem

pp.:  56 – 78

Skizze eines semantischen Wortbildungsmodells

pp.:  78 – 107

Zu einigen deutschen und englischen Dimensionsadjektiven. Eine vergleichende Analyse

pp.:  107 – 125

II. Wortschatzwandel

pp.:  125 – 149

Lexikalische Tendenzen in der Gesetzessprache des 18. bis 20. Jahrhunderts, dargestellt am Scheidungsrecht

pp.:  149 – 151

Zur Vertikalisierung des Varietätenspektrums in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen

pp.:  151 – 183

Argumentationswörter. Sprachgeschichtliche Stichproben bei Müntzer und Forster, Thomasius und Wolff

pp.:  183 – 213

Zur Wortgeschichte und lexikographischen Belegung von Text und Kontext

pp.:  213 – 232

Obd. der Furm – eine etymologische Doublette von nhd. die Form. Zur Geschichte eines obsoleten Lehnworts

pp.:  232 – 242

Besen und Bast

pp.:  242 – 278

III. Historischer Wortschatz

pp.:  278 – 291

Die Bezeichnungen der Himmelsrichtungen bei Luther

pp.:  291 – 293

Textabhängige Wortverwendung in der Flugschriftensammlung „Bundesgenossen“ von Johann Eberlin von Günzburg

pp.:  293 – 311

Zum Gebrauch des Genitivattributs in einem Fachprosatext des 16. Jahrhunderts

pp.:  311 – 353

Zur Begrifflichkeit der Sprachgeschichtsschreibung: Der ,Dialekt‘ als Sprache des ,gemeinen mannes‘ und die Kodifikation der Sprache im 18. Jahrhundert

pp.:  353 – 368

Regionalsprachliches in der historischen deutschen Studentensprache des 18. und 19. Jahrhunderts

pp.:  368 – 383

Anstöße zur Begründung der Metasprachlichen Lexikographie

pp.:  383 – 402

Fremdwörter im Umfeld der Literatur. Jiddisch im George-Kreis

pp.:  402 – 430

IV. Wortschatz der Gegenwartssprache

pp.:  430 – 449

Nazi-Verbrechen und öffentliche Sprachsensibilität. Ein Kapitel deutscher Sprachgeschichte nach 1945

pp.:  449 – 451

gleich ist nicht gleich. Beobachtungen zu gleich-Wörtern in der BRD

pp.:  451 – 477

Wortbildung und Wortwahl im heutigen Werbedeutsch

pp.:  477 – 498

Zu Status und Funktion arealer Kennzeichnungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern

pp.:  498 – 524

Die Wertung landschaftlicher Bezeichnungsvarianten in der deutschen Standardsprache

pp.:  524 – 545

Sprach-Fossilien. Beobachtungen zum Gebrauch, zur Beschreibung und zur Bewertung der sogenannten Archaismen

pp.:  545 – 559

V. Dialektwortschatz

pp.:  559 – 587

Grundzüge der großräumigen bairischen Wortgeographie

pp.:  587 – 589

Zur Struktur und Arealtypologie alltagssprachlicher Worträume in Hessen

pp.:  589 – 662

Großlandschaftswörterbuch und Handwörterbuch. Zu Darstellungsmöglichkeiten dialektaler Lexik des Niederdeutschen

pp.:  662 – 681

Germania Romana im Deutschen Wortatlas. II. Die Bezeichnungen der Patenschaft

pp.:  681 – 695

Zur wortunterscheidenden Funktion der rheinischen Schärfung

pp.:  695 – 711

Zum lexikalischen Ausbau des Nordfriesischen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

pp.:  711 – 721

VI. Angewandte Wortschatzforschung

pp.:  721 – 761

Was eigentlich ist Fachlexikographie? Mit Hinweisen zum Verhältnis von sprachlichem und enzyklopädischem Wissen

pp.:  761 – 763

Man kann und sollte Bedeutungserläuterung und Sachbeschreibung im Wörterbuch trennen. Ein unpraktisches Plädoyer für Sprachwörterbücher

pp.:  763 – 825

Stichwort Umgangssprache. Werkstattbericht zum neuen „Paul“

pp.:  825 – 847

Wörter für einen Rechtschreib-Grundwortschatz

pp.:  847 – 861

Bedeutung als Unterrichtsproblem im Muttersprachunterricht

pp.:  861 – 882

Können Sie mir bitte 10 000 Lire ändern? Überlegungen zur Frage nach zweisprachiger Wortschatzarbeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache für Italiener

pp.:  882 – 899

Worterkennung und Satzstruktur in der Künstlichen Intelligenz

pp.:  899 – 912

Sachregister Erstellt von Andreas Garth

pp.:  912 – 939

Adressen der Autoren

pp.:  939 – 956

LastPages

pp.:  956 – 965

The users who browse this book also browse