Chapter
1.8 Die Schrödinger-Gleichung
pp.:
22 – 23
1.11 Der winkelabhängige Anteil der Wellenfunktion
pp.:
23 – 24
1.9 Die Norminierungskonstante
pp.:
23 – 23
1.10 Der Radialanteil der Wellenfunktion
pp.:
23 – 23
1.13 Der Elektronenspin
pp.:
24 – 27
1.12 Orbitale
pp.:
24 – 24
1.14 Die Theorie von Mehrelektronenatomen
pp.:
27 – 30
1.15 Russell-Saunders-Terme
pp.:
30 – 31
1.16 Ionisierungspotentiale
pp.:
31 – 36
1.17 Elektronenaffinitäten
pp.:
36 – 42
II Zweiatomige Moleküle
pp.:
42 – 44
2.1 Kovalente Bindung
pp.:
44 – 44
2.2 Molekülorbitaltheorie
pp.:
44 – 46
2.3 Bindende und antibindende Molekülorbitale
pp.:
46 – 47
2.4 Energieniveaus von Molekülorbitalen
pp.:
47 – 49
2.5 Das Wasserstoffmolekül
pp.:
49 – 53
2.7 Bindungsenergien von H2+ und H2
pp.:
53 – 54
2.6 Bindungslängen von H2+und H2
pp.:
53 – 53
2.9 Homonukleare zweiatomige Moleküle der zweiten Periode
pp.:
54 – 55
2.8 Die Eigenschaften von H2+ und H2 in einem magnetischen Feld
pp.:
54 – 54
2.10 Andere A2-Moleküle
pp.:
55 – 64
2.11 Termsymbole für lineare Moleküle
pp.:
64 – 65
2.12 Heteronukleare zweiatomige Moleküle
pp.:
65 – 67
2.13 Energieniveaudiagramm der Molekülorbitale von LiH
pp.:
67 – 71
2.14 Grundzustand von LiH
pp.:
71 – 72
2.15 Dipolmomente
pp.:
72 – 73
2.16 Elektronegativität
pp.:
73 – 74
2.17 Ionenbindung
pp.:
74 – 77
2.18 Ein einfaches Ionenmodell für die Alkalimetallhalogenide
pp.:
77 – 79
2.19 Allgemeine AB-Moleküle
pp.:
79 – 82
III Lineare dreiatomige Moleküle
pp.:
82 – 89
3.2 Energieniveaus von BeH2
pp.:
89 – 92
3.3 BeH2 nach der Valenzbindungstheorie
pp.:
92 – 94
3.4 Lineare dreiatomige Moleküle mit π-Bindung
pp.:
94 – 96
3.5 Bindungseigenschaften von CO2
pp.:
96 – 100
3.6 Ionogene dreiatomige Moleküle: die Erdalkalimetallhalogenide
pp.:
100 – 101
IV Trigonal-planare Moleküle
pp.:
101 – 105
4.2 σ-Molekülorbitale
pp.:
105 – 106
4.3 π-Molekülorbitale
pp.:
106 – 108
4.4 Energieniveaus von BF3
pp.:
108 – 110
4.5 Die Äquivalenz der σx- und σy-Orbitale
pp.:
110 – 110
4.6 Der Grundzustand von BF3
pp.:
110 – 112
4.7 Die Valenzbindungsnäherung für BF3
pp.:
112 – 113
4.8 Andere trigonal-planare Moleküle
pp.:
113 – 115
V Tetraedrische Moleküle
pp.:
115 – 117
5.2 Grundzustand von CH4
pp.:
117 – 118
5.3 Der Tetraederwinkel
pp.:
118 – 120
5.4 CH4 nach der VB-Methode
pp.:
120 – 121
5.5 Andere tetraedrische Moleküle
pp.:
121 – 122
VI Trigonal-pyramidale Moleküle
pp.:
122 – 125
6.2 Die Überlappung bei den σx-, σy- und σz-Orbitalen
pp.:
125 – 127
6.3 Die interelektronischen Abstoßungen und die H–N–H-Bindungswinkel in NH3
pp.:
127 – 130
6.4 Bindungswinkel von anderen trigonal-pyramidalen Molekülen
pp.:
130 – 132
6.5 Grundzustand von NH3
pp.:
132 – 132
VII Gewinkelte dreiatomige Moleküle
pp.:
132 – 136
7.2 Der Grundzustand von H2O
pp.:
136 – 138
7.3 Gewinkelte dreiatomige Moleküle mit π-Bindung: NO2
pp.:
138 – 142
7.4 σ-Orbitale
pp.:
142 – 143
VIII Die Bindung in organischen Molekülen
pp.:
143 – 148
7.6 Grundzustand von NO2
pp.:
143 – 143
7.5 π-Orbitale
pp.:
143 – 143
8.1 Einführung
pp.:
148 – 148
8.3 Energieniveaus von C2H4
pp.:
149 – 150
8.4 Grundzustand von C2H4
pp.:
150 – 150
8.5 „Bogenbindungen“ im Molekül C2H4
pp.:
150 – 152
8.6 Bindungseigenschaften der C=C-Gruppe
pp.:
152 – 154
8.7 Der βcc-Wert von C2H4
pp.:
154 – 154
8.9 Der Grundzustand von H2CO
pp.:
155 – 157
8.10 Der n→π*-Übergang der Carbonylgruppe
pp.:
157 – 158
8.12 Der Grundzustand von C2H2
pp.:
158 – 159
8.13 CH3CN
pp.:
159 – 160
8.15 Energien der Molekülorbitale von C6H6
pp.:
160 – 162
8.17 Resonanzenergie von C6H6
pp.:
162 – 164
8.16 Der Grundzustand von C6H6
pp.:
162 – 162
IX Bindungen unter Beteiligung von d-Valenzorbitalen
pp.:
164 – 166
9.1 Einführung
pp.:
166 – 166
9.3 Energieniveaus von Ti(H2O)63+
pp.:
166 – 169
9.2 Der oktreadrische Komplex Ti(H2O)63+
pp.:
166 – 166
9.4 Grundzustand von Ti(H2O)63+
pp.:
169 – 170
9.5 Das Elektronenspektrum von Ti(H2O)63+
pp.:
170 – 172
9.6 VB-Theorie von Ti(H2O)63+
pp.:
172 – 172
9.7 Kristallfeldtheorie von Ti(H2O)63+
pp.:
172 – 174
9.8 Die Beziehung der allgemeinen MO-Behandlung zur VB-Theorie und zur Kristallfeldtheorie
pp.:
174 – 176
9.10 Quadratisch-planare Komplexe
pp.:
176 – 177
9.9 Typen der π-Bindung in Metallkomplexen
pp.:
176 – 176
9.11 Tetraedrische Komplexe
pp.:
177 – 180
9.12 Der Wert von Δ
pp.:
180 – 183
9.13 Die magnetischen Eigenschaften von Komplexen: Liganden mit schwachem und mit starkem Feld
pp.:
183 – 188
9.14 Die Elektronenspektren oktraedrischer Komplexe
pp.:
188 – 188
Schlußbemerkung
pp.:
198 – 199
Sachregister
pp.:
200 – 202