Description
For the first time in the history of research, the catalogue of OHG and OS manuscript glosses provides an inventory of all known extant Old High German and Old Saxon glosses. In a wide-scale project, the individual manuscripts were examined in libraries large and small across Europe, and an exact description of the contents and the codices was drawn up on the basis of the examination and comprehensive research into the relevant literature. The glosses contained in the manuscripts are identified by number and type, time and place of origin and by dialect. Each entry is completed with detailed bibliographies on the manuscripts and their inventory of glosses. Systematic access to the corpus data is provided by numerous indexes, including places, persons, authors and types of gloss. A representative selection of manuscript facsimiles with all the important types of gloss is provided in a volume of plates with some 300 illustration.
Chapter
1.1. Die althochdeutschen und altsächsischen Glossen als sprachhistorische Quellen
pp.:
73 – 74
1. Zielsetzung
pp.:
73 – 73
1.2. Aufgaben einer sprachhistorischen Quellenkunde
pp.:
74 – 75
1.3. Erschließung der Überlieferungsumstände
pp.:
75 – 76
1.5. Verknüpfung mit der Handschriftenforschung
pp.:
76 – 78
1.4. Verknüpfung mit der germanistischen Glossenforschung
pp.:
76 – 76
1.6. Verbindung von germanistischer Glossenforschung und Handschriftenforschung
pp.:
78 – 79
1.7. Anbindung an die Forschungstradition
pp.:
79 – 80
1.8. Benutzungssituationen
pp.:
80 – 81
1.9. Grenzen
pp.:
81 – 82
2. Handschriftenbestand
pp.:
82 – 83
2.1. Das ‘Verzeichnis der benutzten Handschriften’ von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers (1898/1922)
pp.:
83 – 83
2.2. Das ‘Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften’ von Rolf Bergmann (1973)
pp.:
83 – 84
2.3. Die Nachtragslisten zum ‘Verzeichnis’ von 1973 (1982/1985/1991)
pp.:
84 – 86
2.4. Weitere Nachträge und heutiger Bestand
pp.:
86 – 88
2.5. Zur Gesamtzahl glossentragender Handschriften
pp.:
88 – 89
3. Aufbau und Anlage
pp.:
89 – 100
3.1. Aufbau des Katalogs
pp.:
100 – 100
3.2. Anlage der Beschreibungen
pp.:
100 – 104
3.4. Handschriftenteil
pp.:
104 – 107
3.3. Kopfzeilen
pp.:
104 – 104
3.5. Glossenteil
pp.:
107 – 112
3.6. Benutzungshinweise
pp.:
112 – 116
4. Erscheinungsformen der Glossen
pp.:
116 – 117
4.1. Definitionsprobleme
pp.:
117 – 117
4.2. Formen der Eintragung
pp.:
117 – 125
4.3. Plazierung der Eintragung
pp.:
125 – 126
4.4. Die Textglossierung
pp.:
126 – 130
4.5. Die Glossare
pp.:
130 – 131
5. Sprachliche und sprachgeographische Problematik
pp.:
131 – 132
5.1. Lateinisch – volkssprachig
pp.:
132 – 133
5.2. Altenglisch
pp.:
133 – 134
5.3. Kontinentalgermanische Sprachen
pp.:
134 – 134
5.4. Altsächsisch
pp.:
134 – 135
5.5. Althochdeutsch
pp.:
135 – 135
6. Sprachhistorische Problematik
pp.:
135 – 136
6.2. Probleme der Handschriftendatierung
pp.:
136 – 139
6.1. Zeitliche Abgrenzung des Katalogs
pp.:
136 – 136
6.4. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch
pp.:
139 – 140
6.3. Probleme der Glossendatierung
pp.:
139 – 139
6.5. Altsächsisch – Mittelniederdeutsch
pp.:
140 – 141
C. Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften
pp.:
141 – 143
G. Abbildungen
pp.:
143 – 417
LastPages
pp.:
417 – 3057