Doppelt besetztes Vorfeld

Author: Gro?   Walter  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2001

E-ISBN: 9783110872736

P-ISBN(Paperback): 9783110170092

Subject:

Keyword: 宗教

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

The syntactical and textual-pragmatical desription of the unknown Hebrew verbal phrase uncovers important nuances of meaning. It enforces an hypothesis concerning the verbal phrase in ancient Hebrew which turns out to be incompatible with the theory of the "compound nominal phrase". The criticism of translation shows to what extent this type of sentence, which is ungrammatical in German, is signalized to German readers. 

Chapter

Exkurs: Zusammengesetzter Nominalsatz oder Verbalsatz mit gefülltem Vorfeld

3. Ein Sonderfall zum Einstieg: Die Vergleichsangabe im hebräischen Verbalsatz

3.1. Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Hauptfeld des Verbalsatzes

3.2 Entweder die Vergleichsangabe „wie y“ oder ihre Bezugswortgruppe „x“ steht im Vorfeld, die jeweils andere im Hauptfeld des Verbalsatzes

3.3 Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Vorfeld des Verbalsatzes

3.4 Resultat bezüglich der Fokus-Verhältnisse der Stellungsvarianten

4. Stilistische Funktion der Sätze mit mehrfach gefülltem Vorfeld und damit verbundene syntaktische Eigenschaften

4.1. Satzparallelen

4.2. Chiasmen

4.3. Abschließende Bemerkungen

5. Die alternativen Folgen von Subjekt und direktem Objekt im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

5.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = direktes Objekt

5.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Subjekt

5.3. Zwischenergebnis

6. Die alternativen Folgen von Subjekt und Orts-/Richtungsbestimmung im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

6.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = Orts-/Richtungsbestimmung

6.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Orts-/Richtungsbestimmung, P2 = Subjekt

6.3. Zwischenergebnis

7. Die alternativen Folgen im Vorfeld des direkten Objekts und einer Konstituente, die nicht Subjekt ist, unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

7.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Nicht-Subjekt (Kx)

7.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Nicht-Subjekt

7.3. Zwischenergebnis

8. Die alternativen Folgen im doppelt gefüllten Vorfeld mit Zeitangabe unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

8.1. Außer der Zeitangabe steht ein Subjekt im Vorfeld

8.2. Außer der Zeitangabe steht eine Konstituente, die nicht Subjekt ist (= K), im Vorfeld

8.3. Zwischenergebnis

9. Mehrere Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld im selben Text

9.1. Satzreihen mit doppelt gefülltem Vorfeld

9.2. Rahmung eines Textes durch Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld

9.3. Textpassagen mit mehreren Sätzen mit doppelt gefülltem Vorfeld

10. Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld: eine Zusammenschau

10.1. Syntaktische Aspekte

10.2. Ornamental-stilistische Aspekte

10.3. Aspekte der Pragmatik

10.4. Aspekte der deutschen Übersetzungen

Literaturverzeichnis

Sachregister

Bibelstellenregister

Abkürzungsverzeichnis

3. Ein Sonderfall zum Einstieg: Die Vergleichsangabe im hebräischen Verbalsatz

3.1. Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Hauptfeld des Verbalsatzes

3.2 Entweder die Vergleichsangabe „wie y“ oder ihre Bezugswortgruppe „x“ steht im Vorfeld, die jeweils andere im Hauptfeld des Verbalsatzes

3.3 Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Vorfeld des Verbalsatzes

3.4 Resultat bezüglich der Fokus-Verhältnisse der Stellungsvarianten

4. Stilistische Funktion der Sätze mit mehrfach gefülltem Vorfeld und damit verbundene syntaktische Eigenschaften

4.1. Satzparallelen

4.2. Chiasmen

4.3. Abschließende Bemerkungen

5. Die alternativen Folgen von Subjekt und direktem Objekt im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

5.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = direktes Objekt

5.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Subjekt

5.3. Zwischenergebnis

6. Die alternativen Folgen von Subjekt und Orts-/Richtungsbestimmung im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

6.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = Orts-/Richtungsbestimmung

6.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Orts-/Richtungsbestimmung, P2 = Subjekt

6.3. Zwischenergebnis

7. Die alternativen Folgen im Vorfeld des direkten Objekts und einer Konstituente, die nicht Subjekt ist, unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

7.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Nicht-Subjekt (Kx)

7.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Nicht-Subjekt

7.3. Zwischenergebnis

8. Die alternativen Folgen im doppelt gefüllten Vorfeld mit Zeitangabe unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge

8.1. Außer der Zeitangabe steht ein Subjekt im Vorfeld

8.2. Außer der Zeitangabe steht eine Konstituente, die nicht Subjekt ist (= K), im Vorfeld

8.3. Zwischenergebnis

9. Mehrere Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld im selben Text

9.1. Satzreihen mit doppelt gefülltem Vorfeld

9.2. Rahmung eines Textes durch Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld

9.3. Textpassagen mit mehreren Sätzen mit doppelt gefülltem Vorfeld

10. Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld: eine Zusammenschau

10.1. Syntaktische Aspekte

10.2. Ornamental-stilistische Aspekte

10.3. Aspekte der Pragmatik

10.4. Aspekte der deutschen Übersetzungen

Literaturverzeichnis

Sachregister

Bibelstellenregister

Abkürzungsverzeichnis

LastPages

The users who browse this book also browse