Chapter
Exkurs: Zusammengesetzter Nominalsatz oder Verbalsatz mit gefülltem Vorfeld
3. Ein Sonderfall zum Einstieg: Die Vergleichsangabe im hebräischen Verbalsatz
3.1. Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Hauptfeld des Verbalsatzes
3.2 Entweder die Vergleichsangabe „wie y“ oder ihre Bezugswortgruppe „x“ steht im Vorfeld, die jeweils andere im Hauptfeld des Verbalsatzes
3.3 Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Vorfeld des Verbalsatzes
3.4 Resultat bezüglich der Fokus-Verhältnisse der Stellungsvarianten
4. Stilistische Funktion der Sätze mit mehrfach gefülltem Vorfeld und damit verbundene syntaktische Eigenschaften
4.3. Abschließende Bemerkungen
5. Die alternativen Folgen von Subjekt und direktem Objekt im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
5.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = direktes Objekt
5.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Subjekt
6. Die alternativen Folgen von Subjekt und Orts-/Richtungsbestimmung im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
6.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = Orts-/Richtungsbestimmung
6.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Orts-/Richtungsbestimmung, P2 = Subjekt
7. Die alternativen Folgen im Vorfeld des direkten Objekts und einer Konstituente, die nicht Subjekt ist, unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
7.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Nicht-Subjekt (Kx)
7.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Nicht-Subjekt
8. Die alternativen Folgen im doppelt gefüllten Vorfeld mit Zeitangabe unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
8.1. Außer der Zeitangabe steht ein Subjekt im Vorfeld
8.2. Außer der Zeitangabe steht eine Konstituente, die nicht Subjekt ist (= K), im Vorfeld
9. Mehrere Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld im selben Text
9.1. Satzreihen mit doppelt gefülltem Vorfeld
9.2. Rahmung eines Textes durch Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld
9.3. Textpassagen mit mehreren Sätzen mit doppelt gefülltem Vorfeld
10. Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld: eine Zusammenschau
10.1. Syntaktische Aspekte
10.2. Ornamental-stilistische Aspekte
10.3. Aspekte der Pragmatik
10.4. Aspekte der deutschen Übersetzungen
3. Ein Sonderfall zum Einstieg: Die Vergleichsangabe im hebräischen Verbalsatz
3.1. Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Hauptfeld des Verbalsatzes
3.2 Entweder die Vergleichsangabe „wie y“ oder ihre Bezugswortgruppe „x“ steht im Vorfeld, die jeweils andere im Hauptfeld des Verbalsatzes
3.3 Die Vergleichsangabe „wie y“ und ihre Bezugswortgruppe „x“ stehen beide im Vorfeld des Verbalsatzes
3.4 Resultat bezüglich der Fokus-Verhältnisse der Stellungsvarianten
4. Stilistische Funktion der Sätze mit mehrfach gefülltem Vorfeld und damit verbundene syntaktische Eigenschaften
4.3. Abschließende Bemerkungen
5. Die alternativen Folgen von Subjekt und direktem Objekt im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
5.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = direktes Objekt
5.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Subjekt
6. Die alternativen Folgen von Subjekt und Orts-/Richtungsbestimmung im Vorfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
6.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Subjekt, P2 = Orts-/Richtungsbestimmung
6.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Orts-/Richtungsbestimmung, P2 = Subjekt
7. Die alternativen Folgen im Vorfeld des direkten Objekts und einer Konstituente, die nicht Subjekt ist, unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
7.1. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = direktes Objekt, P2 = Nicht-Subjekt (Kx)
7.2. Die Reihenfolge im Vorfeld ist: P1 = Nicht-Subjekt
8. Die alternativen Folgen im doppelt gefüllten Vorfeld mit Zeitangabe unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik und satzübergreifender Textbezüge
8.1. Außer der Zeitangabe steht ein Subjekt im Vorfeld
8.2. Außer der Zeitangabe steht eine Konstituente, die nicht Subjekt ist (= K), im Vorfeld
9. Mehrere Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld im selben Text
9.1. Satzreihen mit doppelt gefülltem Vorfeld
9.2. Rahmung eines Textes durch Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld
9.3. Textpassagen mit mehreren Sätzen mit doppelt gefülltem Vorfeld
10. Sätze mit doppelt gefülltem Vorfeld: eine Zusammenschau
10.1. Syntaktische Aspekte
10.2. Ornamental-stilistische Aspekte
10.3. Aspekte der Pragmatik
10.4. Aspekte der deutschen Übersetzungen