Chapter
1.4.3 Zusammenfassung
pp.:
39 – 42
1.5.1 Das Subjekt als 'verbfernste NP'
pp.:
42 – 42
1.5.2 Das Subjekt als VP-externe NP
pp.:
42 – 44
1.5 Strukturelle Charakterisierungen des Subjektbegriffs
pp.:
42 – 42
1.5.3 Asymmetrien im syntaktischen Verhalten von Subjekten und Objekten: Gibt es im Deutschen eine VP?
pp.:
44 – 46
1.6 Morphologische Charakterisierungen des Subjektbegriffs
pp.:
46 – 149
1.7 Kapitelüberblick
pp.:
149 – 155
2.1.2 Einige Eigenschaften der satzeinleitenden Position
pp.:
160 – 164
2.1.1 Verbstellung
pp.:
160 – 160
2.1 Fakten zu den Satzstrukturen des Deutschen
pp.:
160 – 160
2.1.3 Die Satzeinleiter- und die Vorfeldposition
pp.:
164 – 182
2.1.4 Zusammenfassung
pp.:
182 – 197
2.2 Beschreibung der Satzstrukturen des Deutschen
pp.:
197 – 198
2.2.2 Die Rolle der Finitheitsmerkmale: finite und infinite Komplementiererphrasen
pp.:
198 – 212
2.2.1 Satzeinleiter als statusanzeigende Ausdrücke
pp.:
198 – 198
2.2.3 Die Rolle der Funktionstyp-Operatoren
pp.:
212 – 235
2.2.4 Verb-Erst- und Verb-Zweit-Strukturen in CP-Positionen
pp.:
235 – 241
2.2.5 Die funktionale Markiertheit illokutiv selbständiger Komplementiererphrasen
pp.:
241 – 260
2.3 Kapitelüberblick
pp.:
260 – 261
3. SUBJEKTSÄTZE
pp.:
261 – 264
3.1 Formen von Subjektsätzen
pp.:
264 – 265
3.1.2 Verb-Zweit-Sätze
pp.:
265 – 273
3.1.1 Standardtypen von Subjektsätzen
pp.:
265 – 265
3.1.3 Adverbialsätze als Subjekte?
pp.:
273 – 274
3.1.4 Freie Relativsätze
pp.:
274 – 281
3.2 Zum Stellungsverhalten von Subjektsätzen
pp.:
281 – 300
3.2.2 Subjektsätze und das Mittelfeld
pp.:
300 – 305
3.2.1 Subjektsätze im Vorfeld
pp.:
300 – 300
3.2.3 Extraposition von Subjektsätzen
pp.:
305 – 329
3.3 Kapitelüberblick
pp.:
329 – 357
4. SCHLUSSÜBERBLICK
pp.:
357 – 360