Updating Antiquity and Epoch ConsciousnessFirst Bruno Snell Symposium :Erstes Bruno Snell-Symposion ( Beiträge zur Altertumskunde )

Publication subTitle :Erstes Bruno Snell-Symposion

Publication series :Beiträge zur Altertumskunde

Author: Joachim Dingel   Norbert Finzsch   Ludwig Fischer   Martin Hose   Gerhard Lohse   Solveig Malatrait   Gunter Martens   Kjeld Matthiessen   Jochen Meissner   Robert Olwitz   Martin Schierbaum   Lambert Schneider   Franzjosef Schuh   Stefan Timm   Ulrich Wergin   Gerhard Lohse  

Publisher: B. G. Teubner‎

Publication year: 2003

E-ISBN: 9783110952698

P-ISBN(Paperback): 9783598778070

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Einleitung

pp.:  1 – 13

Von Ouranios zur Universität

pp.:  13 – 45

„...keine Nation hat die Regeln des alten Drama mehr verkannt.“ Antikerezeption, Antikeverfälschung und Epochenkonstitution im Frankreich des 17. Jahrhunderts

pp.:  45 – 63

Naturnachahmung und ironische Aktualisierung Homers in Goethes Werther-Roman

pp.:  63 – 97

Die Antike im Denken Edward Gibbons

pp.:  97 – 123

Klassik ohne Devotion. Ein Blick auf Amerikas griechisch inspirierte Architektur des 19. Jahrhunderts

pp.:  123 – 143

Wilhelm von Humboldt und das Studium des Altertums

pp.:  143 – 179

Merkur und Minerva helfen Cuauhtémoc auf die Beine.- Europäisierte Amerikaerfahrung im Medium der Antike bei Bartolomé de Las Casas und Alexander von Humboldt

pp.:  179 – 199

„denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.“ Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis)

pp.:  199 – 247

Wozu braucht man einen Aufklärer in der Restauration? Über Euripides in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

pp.:  247 – 269

Heinrich Heines Stellung zu den Traditionen der griechisch-römischen Antike oder Heinrich Heine – „Bruder in Apoll“

pp.:  269 – 285

Vom Reden „in verbotenen Metaphern und unerhörten Begriffsfügungen“. Nietzsches Poetik und Kunsttheorie aus dem Geiste des Dionysos

pp.:  285 – 327

Der sprachlose Chor. Vom kultischen Drama zum Gesamtkunstwerk

pp.:  327 – 351

Der Wirbel der Polis. Heidegger, Hölderlin und die griechische Kunstreligion

pp.:  351 – 373

Dulce et decorum est pro patria mori. Gewandelte Moral als Provokation der Philologie

pp.:  373 – 389

Der Mord an der Kentaurin. Zur Modernisierung der Antike in Horst Sterns Roman Klint

pp.:  389 – 403

LastPages

pp.:  403 – 429

The users who browse this book also browse