Linguistik und Unterricht ( Reihe Germanistische Linguistik )

Publication series :Reihe Germanistische Linguistik

Author: Horst Sitta   Hans Josef Tymister  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1978

E-ISBN: 9783111376967

P-ISBN(Paperback): 9783484102996

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 9

1 Linguistik und Didaktik

pp.:  9 – 11

1.5 Lernziele des Deutschunterrichts

pp.:  21 – 24

1.5.1 Zur Legitimation schulischer Lernziele

pp.:  24 – 25

1.5.2 ,Kommunikationsfähigkeit' als Lernziel des Deutschunterrichts

pp.:  25 – 26

1.5.3 Konsequenzen für die Organisation von Deutschunterricht

pp.:  26 – 29

1.6 Bibliographische Anmerkungen

pp.:  29 – 32

2 Theoretische Positionen in der Linguistik

pp.:  32 – 33

2.1 Sprachinhaltsforschung

pp.:  33 – 35

2.2 Konstituentenstrukturgrammatik

pp.:  35 – 36

2.3 Dependenzgrammatik

pp.:  36 – 37

2.4 Generative Transformationsgrammatik

pp.:  37 – 39

2.5 Textlinguistik

pp.:  39 – 46

2.6 Pragmalinguistik

pp.:  46 – 46

2.7 Soziolinguistik

pp.:  46 – 47

2.9 Bibliographische Anmerkungen

pp.:  47 – 50

2.8 Psycholinguistik

pp.:  47 – 47

3 Sprachtheoretische Grundannahmen

pp.:  50 – 52

3.1 Die zentrale Kategorie unseres kommunikationsorientierten Vorgehens in der Linguistik und Sprachdidaktik ist der Begriff der »Verständigung'

pp.:  52 – 52

3.2 Kommunikation ist Austausch von Information zwischen Menschen; zum Wesen der Kommunikation gehört, daß sie partnerbezogen ist, intentionsgesteuert und erwartungsbestimmt abläuft und immer innerhalb eines situativen Kontextes erfolgt

pp.:  52 – 55

3.3 Kommunikation läuft über das verbale Medium und über nonverbale Medien

pp.:  55 – 60

3.4 Kommunikation kann unter dem Aspekt der ,Sachbeziehungen' und unter dem Aspekt der »zwischenmenschlichen Beziehungen' betrachtet werden

pp.:  60 – 61

3.5 Kommunikative Daten sind immer gedeutete Daten

pp.:  61 – 64

3.6 Kommunikation und Metakommunikation

pp.:  64 – 68

3.7 Linguistische Grundbegriffe kommunikationstheoretisch modifiziert

pp.:  68 – 70

3.7.2 Idiolekt

pp.:  70 – 72

3.7.1 Kompetenz und Performanz

pp.:  70 – 70

3.7.3 Soziolekt/(Dialekt)

pp.:  72 – 75

3.7.4 Textsorte

pp.:  75 – 76

3.8 Bibliographische Anmerkungen

pp.:  76 – 77

4 Lern- und Problembereiche der Schule

pp.:  77 – 78

5 Schriftliche Kommunikation — Aufsatz

pp.:  78 – 81

5.2 Das Problem der Beurteilung

pp.:  81 – 82

5.1 Probleme schulischen Aufsatzunterrichts

pp.:  81 – 81

5.2.1 Der Versuch R. Ulshöfers

pp.:  82 – 82

5.2.2 Der Versuch G. Schröters

pp.:  82 – 85

5.2.3 Probleme der Versuchsanordnung

pp.:  85 – 88

5.2.4 Gründe der Beurteilungsnot

pp.:  88 – 89

5.2.4.1 Die sprachdidaktischen Vorgaben

pp.:  89 – 91

5.2.4.2 Die Sprachbuchebene

pp.:  91 – 92

5.2.4.3 Folgen für die Beurteilungs- und Beratungspraxis

pp.:  92 – 95

5.3 Das Problem der Motivation und das Transferproblem

pp.:  95 – 98

5.2.5 Prinzipielle Mängel des traditionellen Aufsatzkonzepts

pp.:  95 – 95

5.4 Alternative Konzepte

pp.:  98 – 99

5.4.1 „Schulaufsätze - Texte für Leser"

pp.:  99 – 99

5.4.2 „Aufsatzerziehung als Hilfe zur Emanzipation"

pp.:  99 – 101

5.4.3 „Kreative Prozesse im ,Aufsatzunterricht' "

pp.:  101 – 105

5.5 Bibliographische Anmerkungen

pp.:  105 – 105

6 Schriftliche Kommunikation - Orthographie/Interpunktion

pp.:  105 – 106

6.1 Probleme der Orthographie- und Interpunktionsregelungen

pp.:  106 – 106

6.2 Schwierigkeiten der Orthographie- und Interpunktionsregelungen

pp.:  106 – 109

6.2.2 Das Stammprinzip

pp.:  109 – 112

6.2.1 Das Lautprinzip

pp.:  109 – 109

6.2.3 Das Homonymieprinzip

pp.:  112 – 113

6.2.4 Das ästhetische Prinzip

pp.:  113 – 114

6.2.5 Das pragmatische Prinzip

pp.:  114 – 115

6.2.7 Die Kombination der Prinzipien

pp.:  115 – 115

6.2.8 Die Interpunktionsregelungen

pp.:  115 – 116

6.2.6 Das grammatische Prinzip

pp.:  115 – 115

6.2.9 Orthographie und Interpunktion als Normproblem

pp.:  116 – 117

6.3 Orthographie-und Interpunktionsnormen als didaktische Aufgabe

pp.:  117 – 119

6.4 Bibliographische Anmerkungen

pp.:  119 – 122

7 Mündliche Kommunikation — Gesprächserziehung, Reflexion über Sprache und Kommunikation, Grammatik

pp.:  122 – 123

7.2 Dimensionen von Kommunikationssituationen

pp.:  123 – 126

7.1 Probleme des mündlichen Sprachunterrichts

pp.:  123 – 123

7.3 Berücksichtigung der unterschiedlichen Dimensionen im mündlichen Sprachunterricht

pp.:  126 – 129

7.4 ,Kommunikatives Handeln'

pp.:  129 – 131

7.5 ,Reflexion über Kommunikation'

pp.:  131 – 132

7.6 .Reflexion über die Mittel der Kommunikation'

pp.:  132 – 136

7.6.1 Reflexion über nonverbale Mittel

pp.:  136 – 138

7.6.2 Reflexion über sprachliche Zeichen

pp.:  138 – 139

7.6.3 Reflexion über sprachliche Strukturen

pp.:  139 – 142

7.6.4 Reflexion über kommunikative Handlungsmuster

pp.:  142 – 143

7.7 Die Integration der unterschiedlichen Dimensionen und Situationen im konkreten Sprachunterricht

pp.:  143 – 144

7.8 Linguistische Operationen im Sprachunterricht

pp.:  144 – 146

7.8.1 Klangprobe

pp.:  146 – 146

7.8.2 Verschiebeprobe (auch: Umstellprobe, Permutation)

pp.:  146 – 147

7.8.3 Ersatzprobe (auch: Substitutionstest, Kommutation, Austauschprobe)

pp.:  147 – 148

7.8.4 Abstrichprobe (auch: Weglaßprobe, Eliminierungstransformation)

pp.:  148 – 150

7.8.5 Umformungsprobe (auch: Transformation)

pp.:  150 – 150

7.9 Exkurs zum »Grammatikunterricht im engeren Sinn'

pp.:  150 – 151

7.10 Exkurs zur Arbeit mit Sprachbüchern

pp.:  151 – 153

7.11 Bibliographische Anmerkungen

pp.:  153 – 154

8 Sprache/Kommunikation als Medium von Unterricht

pp.:  154 – 155

8.1 Sprachnormen im ,Sachunterricht'

pp.:  155 – 155

8.2 Fachsprachige verso alltagssprachige Deutung im ,Sachunterricht'

pp.:  155 – 158

8.3 Selbsterfüllende Prophezeiung im Kommunikationssystem ,Schule'

pp.:  158 – 162

8.4 Exkurs zum Sprachbarrierenproblem

pp.:  162 – 167

8.5 Bibliographische Anmerkungen

pp.:  167 – 168

Literaturverzeichnis

pp.:  168 – 169

LastPages

pp.:  169 – 177

The users who browse this book also browse


No browse record.