Hegels Logik

Author: Klaus Hartmann   Klaus Brinkmann   Olaf Müller  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1999

E-ISBN: 9783110800395

P-ISBN(Paperback): 9783110137637

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

This book delineates itself critically from other attempts to interpret Hegel’s system by presenting the most decisive attempt to interpret this philosophy as an ‘ontological option’ from a ‘non-metaphysical’ viewpoint. Hegel’s science of logic is seen as a dialectical development of those categories of thinking which are at the same time categories of being.  The author understands Hegelian logic as a theory which claims to prove the capacity for truth of thinking as long as it lays claim to a knowledge of reality.
In addition, Hartmann’s posthumous work offers a constitutive and critical commentary on one of the most difficult works of philosophy, which has still not been completely understood.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 5

Einleitung

pp.:  11 – 21

Besinnung auf das Denken

pp.:  29 – 32

Denken von Fremdem

pp.:  33 – 36

Gewißheit und Affinität

pp.:  38 – 40

Ein Bedenken

pp.:  40 – 42

Analogien

pp.:  42 – 42

Der spekulative Standpunkt

pp.:  43 – 44

Empirie

pp.:  44 – 45

Das Verstandesdenken

pp.:  44 – 44

Begriff und Kategorie

pp.:  45 – 46

Die „vormalige Metaphysik"

pp.:  46 – 48

Theoriebedürfnis, Ontologie

pp.:  48 – 49

Das Theoriesubjekt

pp.:  49 – 50

Die Methode

pp.:  50 – 51

Der Bereich der Hegeischen Ontologie

pp.:  51 – 52

Einteilung der Logik

pp.:  52 – 53

Ontologizität, Propositionalität, Nominalität

pp.:  53 – 54

Zweites Kapitel Die Grundlegung von Bestimmtheit: die qualitative Seinslogik

pp.:  54 – 57

1. Der Ausgangspunkt der Hegeischen Bestimmtheitstheorie: Sein und Nichts

pp.:  57 – 57

2. Sein und Existentialsein

pp.:  57 – 63

3. Die Anbahnung von Bestimmtheit: Werden

pp.:  63 – 64

4. Dasein

pp.:  64 – 70

5. Etwas

pp.:  70 – 74

6. Etwas und ein Anderes

pp.:  74 – 76

7. Zur Deutung des Seins in der qualitativen Seinslogik (1)

pp.:  76 – 80

9. Kategorialität

pp.:  80 – 81

8. Denkmittel

pp.:  80 – 80

10. Typisch Qualitativ-Seinslogisches

pp.:  81 – 82

11. Eine Kritik an Hegels Denkmitteln

pp.:  82 – 86

12. Die Dialektik der Grenze; Endliches

pp.:  86 – 89

13. Zur Deutung des Seins in der qualitativen Seinslogik (2)

pp.:  89 – 95

14. Übergang zur Schließung: Sollen und Schranke

pp.:  95 – 97

15. Schließung: Unendliches und Fürsichsein

pp.:  97 – 100

16. Das Eins

pp.:  100 – 103

17. Ansich, Fürsich und die Deutung der Qualität

pp.:  103 – 105

Drittes Kapitel Quantität und Maß

pp.:  105 – 108

1. Die Konzeption der Quantität

pp.:  108 – 110

2. Die qualitative Anbahnung der Quantität

pp.:  110 – 111

3. Reine Quantität oder Quantität als begriffene

pp.:  111 – 117

4. Kontinuierliche und diskrete Größe

pp.:  117 – 119

5. Das Quantum als Zahl

pp.:  119 – 120

6. Geometrie

pp.:  120 – 124

7. Arithmetik

pp.:  124 – 126

8. Extensives und intensives Quantum

pp.:  126 – 129

9. Die quantitative Unendlichkeit

pp.:  129 – 132

10. Das quantitative Verhältnis

pp.:  132 – 134

11. Exkurs zur Infinitesimalrechnung

pp.:  134 – 136

Ontologische Betrachtung des Unendlichen in der Differentialrechnung

pp.:  136 – 137

Die Differentialrechnung als Operation

pp.:  137 – 141

Entwicklungsfunktionen: Binom und Reihe

pp.:  141 – 145

Verhältnis und Gleichung

pp.:  145 – 150

Das Interesse der Differentialrechnung: die Anwendung

pp.:  150 – 154

Integralrechnung

pp.:  154 – 157

Integration und Kontinuum

pp.:  157 – 160

Die Ontologie der Quantität

pp.:  160 – 165

12. Das Maß

pp.:  165 – 167

Stationen des Maßes

pp.:  167 – 170

Das Werden des Wesens

pp.:  170 – 178

Viertes Kapitel Grundlegung von Erklärung: Die Wesenslogik

pp.:  178 – 183

Die Wesenskonzeption [Erster Abschnitt. Das Wesen als Reflexion in ihm selbst]

pp.:  183 – 183

Die systemanalytische Situierung des Wesens

pp.:  183 – 184

Leistungen der Wesenskonzeption

pp.:  184 – 185

Die dialektische Konstitution des Wesens [Erstes Kapitel. Der Schein]

pp.:  185 – 187

B. Der Schein

pp.:  187 – 188

A. Das Wesentliche und das Unwesentliche

pp.:  187 – 187

C. Die Reflexion

pp.:  188 – 188

1. Die setzende Reflexion

pp.:  188 – 189

2. Die äußere (oder voraussetzende) Reflexion

pp.:  189 – 191

Anmerkung

pp.:  191 – 192

Die wesenslogische Deutung der sogenannten logischen Prinzipien oder „allgemeinen Denkgesetze" (II, 24). [Zweites Kapitel. Die Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen]

pp.:  192 – 194

3. Bestimmende Reflexion

pp.:  192 – 192

Formale Wesenskonzeption und Sätze [Anmerkung. Die Reflexionsbestimmungen in der Form von Sätzen]

pp.:  194 – 195

A. Die Identität

pp.:  195 – 196

Anmerkung 1. Abstrakte Identität

pp.:  196 – 197

Anmerkung 2. Erstes ursprüngliches Denkgesetz, Satz der Identität

pp.:  197 – 197

B. Der Unterschied

pp.:  197 – 201

2. Die Verschiedenheit

pp.:  201 – 202

1. Der absolute Unterschied

pp.:  201 – 201

Anmerkung. Satz der Verschiedenheit

pp.:  202 – 203

3. Der Gegensatz

pp.:  203 – 205

Anmerkung. Die entgegengesetzten Größen in der Arithmetik

pp.:  205 – 206

Anmerkung. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten

pp.:  206 – 207

Anmerkung. Einheit des Positiven und Negativen

pp.:  206 – 206

C. Der Widerspruch

pp.:  207 – 208

Der Widerspruch als Problem der Hegeischen Dialektik [insbesondere: Anmerkung. Der Satz des Widerspruchs]

pp.:  208 – 210

[Drittes Kapitel. Der Grund]

pp.:  210 – 215

Anmerkung. Satz des Grundes

pp.:  215 – 217

a) Form und Wesen

pp.:  217 – 218

A. Der absolute Grund

pp.:  217 – 217

b) Form und Materie

pp.:  218 – 220

c) Form und Inhalt

pp.:  220 – 222

B. Der bestimmte Grund

pp.:  222 – 224

b) Der reale Grund

pp.:  224 – 225

Anmerkung. Formelle Erklärungsweise aus tautologischen Gründen

pp.:  224 – 224

a) Der formelle Grund

pp.:  224 – 224

Anmerkung. Formelle Erklärungsweise aus einem vom Begründeten verschiedenen Grund

pp.:  225 – 226

c) Der vollständige Grund

pp.:  226 – 228

C. Die Bedingung

pp.:  228 – 230

a) Das relativ Unbedingte

pp.:  230 – 231

b) Das absolute Unbedingte

pp.:  231 – 232

c) Hervorgang der Sache in die Existenz

pp.:  232 – 233

Probleme der abstrakten Wesenslogik

pp.:  233 – 235

Zweiter Abschnitt. Die Erscheinung

pp.:  235 – 241

Ding an sich und Ding [A. Das Ding und seine Eigenschaften]

pp.:  241 – 244

Erstes Kapitel. Die Existenz

pp.:  241 – 241

a) Ding an sich und Existenz

pp.:  244 – 244

b) Die Eigenschaft

pp.:  244 – 246

Anmerkung. Das Ding-an-sich des transzendentalen Idealismus

pp.:  246 – 247

c) Die Wechselwirkung der Dinge

pp.:  247 – 247

B. Das Bestehen des Dings aus Materien

pp.:  247 – 248

C. Die Auflösung des Dings

pp.:  248 – 249

Ding-an-sich und Ding [eine erste Wertung]

pp.:  249 – 250

Anmerkung. Die Porosität der Materien

pp.:  249 – 249

Zweites Kapitel. Die Erscheinung

pp.:  250 – 251

B. Die erscheinende und die an sich seiende Welt

pp.:  251 – 254

A. Das Gesetz der Erscheinung

pp.:  251 – 251

C. Auflösung der Erscheinung

pp.:  254 – 257

Drittes Kapitel. Das wesentliche Verhältnis

pp.:  257 – 258

A. Das Verhältnis des Ganzen und der Teile

pp.:  258 – 259

Anmerkung. Unendliche Teilbarkeit

pp.:  259 – 261

B. Das Verhältnis der Kraft und ihrer Äußerung

pp.:  261 – 262

a) Das Bedingtsein der Kraft

pp.:  262 – 263

c) Die Unendlichkeit der Kraft

pp.:  263 – 264

b) Die Sollizitation der Kraft

pp.:  263 – 263

C. Verhältnis des Äußern und Innern

pp.:  264 – 265

Anmerkung. Unmittelbare Identität des Innern und Äußern

pp.:  265 – 268

Dritter Abschnitt. Die Wirklichkeit

pp.:  268 – 270

Erstes Kapitel. Das Absolute

pp.:  270 – 271

A. Die Auslegung des Absoluten

pp.:  271 – 273

B. Das absolute Attribut

pp.:  273 – 275

C. Der Modus des Absoluten

pp.:  275 – 276

Anmerkung. Spinozistische und Leibnizsche Philosophie

pp.:  276 – 277

Modalität [Zweites Kapitel. Die Wirklichkeit]

pp.:  277 – 278

A. Zufälligkeit oder formelle Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit

pp.:  278 – 281

B. Relative Notwendigkeit oder reale Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit

pp.:  281 – 285

C. Absolute Notwendigkeit

pp.:  285 – 288

Anmerkungen zur Modalität

pp.:  288 – 290

Die Substanz [Drittes Kapitel. Das absolute Verhältnis]

pp.:  290 – 292

A. Das Verhältnis der Substantialität

pp.:  292 – 293

B. Das Kausalitätsverhältnis

pp.:  293 – 295

a) Die formelle Kausalität

pp.:  295 – 296

b) Das bestimmte Kausalitätsverhältnis

pp.:  296 – 296

c) Wirkung und Gegenwirkung

pp.:  296 – 298

C. Die Wechselwirkung

pp.:  298 – 298

[Schlußreflexionen zum 4. Kapitel]

pp.:  298 – 300

Fünftes Kapitel [Vollendete Erklärung: Die ‚subjektive' Logik]

pp.:  300 – 305

Die Konzeption des Begriffs [Vom Begriff im Allgemeinen]

pp.:  305 – 308

Einleitendes zur subjektiven Logik

pp.:  305 – 305

Einteilung

pp.:  308 – 312

Erster Abschnitt. Die Subjektivität

pp.:  312 – 313

A. Der allgemeine Begriff

pp.:  313 – 314

Begriff und Begriffe [Erstes Kapitel. Der Begriff]

pp.:  313 – 313

Der Allgemeinbegriff oder der besondere Begriff [B. Der besondere Begriff]

pp.:  314 – 315

C. Das Einzelne

pp.:  315 – 317

Zweites Kapitel. Das Urteil

pp.:  317 – 320

A. Das Urteil des Daseins

pp.:  320 – 326

Einleitendes

pp.:  320 – 320

a) Das positive Urteil

pp.:  326 – 326

b) Negatives Urteil

pp.:  326 – 330

c) Unendliches Urteil

pp.:  330 – 333

B. Das Urteil der Reflexion

pp.:  333 – 336

a) Das singuläre Urteil

pp.:  336 – 337

b) Das partikuläre Urteil

pp.:  337 – 338

c) Das universelle Urteil

pp.:  338 – 338

C. Das Urteil der Notwendigkeit

pp.:  338 – 340

b) Das hypothetische Urteil

pp.:  340 – 342

a) Das kategorische Urteil

pp.:  340 – 340

c) Das disjunktive Urteil

pp.:  342 – 343

D. Das Urteil des Begriffs

pp.:  343 – 346

a) Das assertorische Urteil

pp.:  346 – 347

b) Das problematische Urteil

pp.:  347 – 348

c) Das apodiktische Urteil

pp.:  348 – 348

Drittes Kapitel. Der Schluß

pp.:  348 – 351

Einleitendes

pp.:  351 – 351

A. Der Schluß des Daseins

pp.:  351 – 354

a) Erste Figur des Schlusses

pp.:  354 – 354

b) Die zweite Figur: B-E-A

pp.:  354 – 358

c) Die dritte Figur: E-A-B

pp.:  358 – 361

d) Die vierte Figur: A-A-A, oder der mathematische Schluß

pp.:  361 – 363

Anmerkung. Die gewöhnliche Ansicht des Schlusses

pp.:  363 – 364

a) Der Schluß der Allheit

pp.:  364 – 366

B. Der Schluß der Reflexion

pp.:  364 – 364

b) Schluß der Induktion

pp.:  366 – 367

c) Der Schluß der Analogie

pp.:  367 – 368

C. Der Schluß der Notwendigkeit

pp.:  368 – 371

a) Der kategorische Schluß

pp.:  371 – 372

b) Der hypothetische Schluß

pp.:  372 – 374

c) Der disjunktive Schluß

pp.:  374 – 378

Zweiter Abschnitt. Die Objektivität

pp.:  378 – 380

Erstes Kapitel. Der Mechanismus

pp.:  380 – 384

A. Das mechanische Objekt

pp.:  384 – 384

B. Der mechanische Prozeß

pp.:  384 – 385

a) Der formale mechanische Prozeß

pp.:  385 – 386

b) Der reale mechanische Prozeß

pp.:  386 – 386

c) Das Produkt des mechanischen Prozesses

pp.:  386 – 387

a) Das Zentrum

pp.:  387 – 387

C. Der absolute Mechanismus

pp.:  387 – 387

b) Das Gesetz

pp.:  387 – 388

Zweites Kapitel. Der Chemismus

pp.:  388 – 389

c) Übergang des Mechanismus

pp.:  388 – 388

B. Der Prozeß

pp.:  389 – 390

A. Das chemische Objekt

pp.:  389 – 389

C. Übergang des Chemismus

pp.:  390 – 391

Drittes Kapitel. Teleologie

pp.:  391 – 394

A. Der subjektive Zweck

pp.:  394 – 397

B. Das Mittel

pp.:  397 – 399

C. Der ausgeführte Zweck

pp.:  399 – 400

Dritter Abschnitt. Die Idee

pp.:  400 – 405

Erstes Kapitel. Das Leben

pp.:  405 – 409

A. Das lebendige Individuum

pp.:  409 – 413

B. Der Lebensprozeß

pp.:  413 – 416

C. Die Gattung

pp.:  416 – 418

Zweites Kapitel. Die Idee des Erkennens

pp.:  418 – 420

A. Die Idee des Wahren

pp.:  420 – 429

a) Das analytische Erkennen

pp.:  429 – 431

b) Das synthetische Erkennen

pp.:  431 – 436

1. Die Definition

pp.:  436 – 437

2. Die Einteilung

pp.:  437 – 440

3. Der Lehrsatz

pp.:  440 – 443

B. Die Idee des Guten

pp.:  443 – 452

Drittes Kapitel. Die absolute Idee

pp.:  452 – 460

Personenregister

pp.:  460 – 483

Sachregister

pp.:  483 – 485

LastPages

pp.:  485 – 493

The users who browse this book also browse


No browse record.