Thomas Mann, Deutschland und die Juden ( Conditio Judaica. Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte )

Publication series :Conditio Judaica. Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte

Author: Jacques Darmaun   Jacques Darmaun  

Publisher: Max Niemeyer Verlag‎

Publication year: 2003

E-ISBN: 9783110963281

P-ISBN(Paperback): 9783484651401

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Thomas Mann's (1875-1955) engagement with contemporary Jews and his epic portrayals of them trace the ups and downs of history and reveal them as such. In his work, the Jews are given a key role in the debates of the 20th century. From Naphta and Krokowski in »The Magic Mountain« and Joseph and Moses there are connecting links and analogies between Germans and Jews, all the way up to Fitelberg and Breisacher in »Doctor Faustus«. The chronological treatment foregrounds both continuity and change in Mann's views, the mixture of fascination and prejudice they reveal, and their ongoing differentiation and refinement. The study (first published in French in 1995) deepens our awareness of the structural unity of Mann's oeuvre and makes a contribution to research on mentalities.

Chapter

Einleitung

pp.:  1 – 11

2. Die kulturelle Erblast

pp.:  15 – 18

1. Faszination der »Rassen«

pp.:  15 – 15

2.2. Die Situation in Lübeck

pp.:  18 – 19

2.3. Die geistigen Erzieher

pp.:  19 – 21

3. Erste Kontakte mit Juden

pp.:  21 – 22

4.2. Thomas Manns Mitarbeit

pp.:  26 – 27

6. Judengestalten

pp.:  33 – 36

6.2. Ärzte und Juristen

pp.:  36 – 42

6.1. Geldjuden

pp.:  36 – 36

6.3. Intellektuelle

pp.:  42 – 44

7. Wälsungenblut (1906)

pp.:  44 – 50

7.1. Die Familie Pringsheim

pp.:  50 – 50

7.2. Zwischen Realität und Fiktion

pp.:  50 – 51

7.3. Das Verhängnis der Herkunft

pp.:  51 – 52

7.4. Ansätze einer Reflexion

pp.:  52 – 61

Zweiter Teil: Ausarbeitung einer jüdischen Thematik

pp.:  61 – 65

1.1 Der Essay von 1907

pp.:  65 – 65

1.2. Königliche Hoheit

pp.:  65 – 69

1. Einzigartigkeit des jüdischen Schicksals

pp.:  65 – 65

2. Jüdischer Geist im Zwielicht der Vorurteile

pp.:  69 – 75

2.1. Die Polemik mit Theodor Lessing

pp.:  75 – 76

2.2. Vom jüdischen Geist

pp.:  76 – 79

2.3. Der jüdische Literat

pp.:  79 – 89

3. Kampf dem Radikalismus

pp.:  89 – 90

3.2. Der Stolperstein des Antisemitismus

pp.:  90 – 97

3.1. Im Kriegsrausch

pp.:  90 – 90

3.3. »Welsche« Zivilisation

pp.:  97 – 99

3.4. Die Religion des Westens

pp.:  99 – 105

3.5. Hintergrund zu den Betrachtungen eines Unpolitischen

pp.:  105 – 108

3.6. Im kriegerischen Affekt

pp.:  108 – 114

4.1. Direkte Angriffe auf den Literaten

pp.:  114 – 114

4.2. Groll auf die internationale Geldherrschaft: Freimaurerei, Plutokratie

pp.:  114 – 116

4. Die revolutionäre Nachkriegskrise im Tagebuch (1918-1921)

pp.:  114 – 114

4.3. Zorn auf die sozialistische Internationale: Juden als Unruhestifter

pp.:  116 – 118

4.4. Angst vor dem jüdisch-bolschewistischen Schreckgespenst

pp.:  118 – 121

4.5. Juden in der Politik

pp.:  121 – 124

5. Befangenheit im Kampf gegen den Antisemitismus der zwanziger Jahre

pp.:  124 – 132

5.1. Juden in Thomas Manns Alltag

pp.:  132 – 132

5.2. Natur und Geist: Goethe und Tolstoi

pp.:  132 – 139

5.3. Verlagerung des Judenbildes: der Intellektuelle

pp.:  139 – 146

6. Der Zauberberg

pp.:  146 – 148

6.1. Der internationale Berghof

pp.:  148 – 149

6.2. Im Banne des Ostens

pp.:  149 – 151

6.3. Juden in Ost und West

pp.:  151 – 154

6.4. Konfrontation zwischen Orient und Okzident

pp.:  154 – 155

6.5. Offenheit als Selbstfindung ohne Selbstverleugnung

pp.:  155 – 181

Dritter Teil: Kampf gegen Nationalsozialismus und Antisemitismus

pp.:  181 – 185

1. Leben und Kunst

pp.:  185 – 186

A. Lotte in Weimar

pp.:  185 – 185

2. Deutsches Literatentum

pp.:  186 – 187

B. Joseph und seine Brüder

pp.:  187 – 188

1. Die Wiege der Menschheit

pp.:  188 – 188

1.1. Beweggründe und ursprüngliche Absichten

pp.:  188 – 189

1.2. Genealogie der Religion: das Volk des Geistes

pp.:  189 – 191

1.3. Genealogie der Moral: das Volk des Gesetzes

pp.:  191 – 192

2. Der Schatten des Nationalsozialismus: völkische Abkapselung und Rassenkult

pp.:  192 – 195

2.2. Antisemitische Klischees: materielles Denken, Hinterlist, Ehrgeiz

pp.:  195 – 200

2.1. Der Bund: ein Teufelspakt

pp.:  195 – 195

3. Vom Partikularismus zum Universalismus

pp.:  200 – 203

3.1. Das Geheimnis der Sphinx: Das Gesetz der Zeit

pp.:  203 – 203

3.2. Der »Sprößling der Verheißung«: Israels Verweltlichung

pp.:  203 – 205

4. Israels Saga und Deutschlands Wirklichkeit

pp.:  205 – 208

4.1. Ägypten und Deutschland

pp.:  208 – 208

4.2. Israel: Modell und Gegenmodell

pp.:  208 – 211

4.3. Nationalismus und Rassismus

pp.:  211 – 214

5.2. Grundsätzliche Zweideutigkeiten

pp.:  214 – 217

5.1. Umwertung des Materials

pp.:  214 – 214

5. Das Hebräerbild zwischen Volksidylle und völkischem Greuel

pp.:  214 – 214

C. Das Gesetz

pp.:  217 – 222

2. Die Kehrseite

pp.:  222 – 227

1. Israels Erbe

pp.:  222 – 222

3. Hebräische Saga und deutsche Wirklichkeit

pp.:  227 – 231

D. Doktor Faustus

pp.:  231 – 236

1. Die Erzählerfigur Serenus Zeitblom und das jüdische Thema

pp.:  236 – 237

2. Das jüdische Problem im Tagebuch

pp.:  237 – 240

3. Jüdisches Figurenensemble im Roman

pp.:  240 – 243

3.2. Chaim Breisacher: ein jüdischer Intellektueller

pp.:  243 – 246

3.1. Jüdische Kreise

pp.:  243 – 243

3.3. Der Impresario Saul Fitelberg

pp.:  246 – 253

3.4. Schoeps’ konservatives Denken

pp.:  253 – 261

3.5. Zwischenbilanz

pp.:  261 – 269

4. Der Kridwiß-Kreis

pp.:  269 – 270

4.2. Irrationalismus und intellektueller Totalitarismus

pp.:  270 – 271

4.1. Analogie zu den jüdischen Literaten

pp.:  270 – 270

4.3. Von jüdischer Verteufelung zur deutschen Veijudung

pp.:  271 – 273

5. Diabolica sive judaica Germania

pp.:  273 – 274

5.1. Der Teufel, ein Literat: Kerr – Kretschmar – Adorno – Schönberg

pp.:  274 – 275

5.2. Teufelswerk und Zivilisation

pp.:  275 – 277

5.3. Mimikry und Syphilis

pp.:  277 – 278

5.4. Des Teufels Geist

pp.:  278 – 281

6. Osmose

pp.:  281 – 282

6.2. Deutschland-Leverkühn zwischen Gott und Teufel

pp.:  282 – 284

6.1. Deutschlands Verhängnis

pp.:  282 – 282

6.3. Jüdisch-Lateinisches: Ergänzung und Gefahr

pp.:  284 – 287

6.4. Deutsches Los: vom Zionsberg zum Rohmsbühl

pp.:  287 – 288

7. Von jüdischen zu deutschen Literaten

pp.:  288 – 294

7.2. Hiob-Leverkühn: Naphta redivivus

pp.:  294 – 295

7.1. Der Humanist Serenus Zeitblom

pp.:  294 – 294

8. Nachspiel

pp.:  295 – 297

Vierter Teil: Jüdische Symbolik im Spätwerk. Der Erwählte. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

pp.:  297 – 303

Abschließende Bemerkungen

pp.:  303 – 307

Literaturverzeichnis

pp.:  307 – 313

B. Ausgewählte Studien über Thomas Mann

pp.:  313 – 314

A. Texte von Thomas Mann

pp.:  313 – 313

C. Sonstiges

pp.:  314 – 318

Personenregister

pp.:  318 – 323

LastPages

pp.:  323 – 333

The users who browse this book also browse


No browse record.