Prozesse sprachlicher Verst?rkung :Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung ( Linguistik - Impulse und Tendenzen )

Publication subTitle :Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung

Publication series :Linguistik - Impulse und Tendenzen

Author: Rüdiger Harnisch  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2010

E-ISBN: 9783110223866

P-ISBN(Paperback): 9783110223859

Subject:

Keyword: Word Formation, Language Change

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Processes in which linguistic entities are "weakened" formally and in their meaning (e.g. Kien-F?hre > Kiefer) have been well researched, but "strengthening processes" (e.g. Caribbean hamaca > folk-etymological explanation H?nge-matte) in which linguistic entities are first created have hardly been researched at all. The intention of this volume is to fill this gap by exploring both normal folk-etymologies and more subtle ones. The examples presented include: the interpretation in children's language of heiser as the comparative form of heis - i.e. heis-er, the literal interpretation of expressions (e.g. Gastarbeiter [guest workers] is considered wrong, because guests and work are mutually exclusive) and the attribution of meanings derived from world knowledge to words, which are not contained in the words' literal meaning (see the choices of Germany's annual "Unwort" competition for the "un-word" or "No-No Word of the Year"). Pleonasms (such as Hai-Fisch instead of just Hai) round off the thematic spectrum.

Chapter

Frontmatter

pp.:  1 – 1

Inhalt

pp.:  1 – 7

„… es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“ Remotivationstendenzen

pp.:  51 – 69

... und aus der Isar steiget der weiße Neger Wumbaba. Lautgestaltprägende Elemente bei der Schöpfung von Mondegreens

pp.:  69 – 97

Wortkreuzung und Sekretion neuer Konfixe

pp.:  97 – 117

Von Schreiner zu Schreinert oder: Auf dem Wege zu einem onymischen Suffix? Der -ert-Ausgang als Ergebniseines onymischen Verstärkungsprozesses

pp.:  117 – 139

Ein Index will nach oben, oder: Ein Weg zur Grammatikalisierung innerhalb der Wortgrenzen

pp.:  139 – 167

Zum Verhältnis von Verstärkungsprozessen und Grammatikalisierung

pp.:  167 – 191

De-Idiomatisierung und Neu-Idiomatisierung als spannende Sprachstrategien

pp.:  191 – 209

Entwicklungsländer, Gastarbeiter, Schwangerschaftsunterbrechung. Formen und Funktionen semantischer Remotivierungen im öffentlich-politischen Sprachgebrauch

pp.:  209 – 223

Sprachliche Verstärkungen in öffentlicher Sprachkritik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel der Wahl von „Unwörtern des Jahres“

pp.:  223 – 239

Wörter im Brennpunkt. Die Aktionen „Wort des Jahres“ und „Unwort des Jahres“ als Mittel der Fokussierung öffentlicher Diskurse

pp.:  239 – 255

Analogie und die Verbreitung der verbalen Kongruenz bei Imperativen, Konjunktionen und Antwortpartikeln

pp.:  255 – 279

Von Bilchmäusen und Entwicklungsprozessen. Zum Verstärkungsmotiv in der deutschen Wortbildung

pp.:  279 – 317

Die semantische und die grammatische Sekretion am Beispiel der Komparativpositive

pp.:  317 – 327

Delokutiver Bedeutungswandel und delokutive Derivation

pp.:  327 – 351

Backmatter

pp.:  351 – 373

LastPages

pp.:  373 – 394

The users who browse this book also browse


No browse record.