Handbuch Lesen

Author: Stiftung Lesen   Deutsche Literaturkonferenz   Bodo Franzmann   Klaus Hasemann   Dietrich Löffler   Erich Schön   Georg Jäger   Wolfgang R. Langenbucher   Ferdinand Melichar  

Publisher: K. G. Saur‎

Publication year: 1999

E-ISBN: 9783110961898

P-ISBN(Paperback): 9783598113277

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort der Herausgeber

pp.:  1 – 9

Geschichte des Lesens

pp.:  9 – 13

2. Antike

pp.:  13 – 14

3. Mittelalter

pp.:  14 – 21

4. Frühe Neuzeit

pp.:  21 – 27

5. Vom Barock zur Aufklärung

pp.:  27 – 31

6. Das 18. Jahrhundert

pp.:  31 – 36

8. 20. Jahrhundert, bis 1945

pp.:  50 – 65

Literatur

pp.:  65 – 70

Leser und Leseverhalten heute – Sozialwissenschaftliche Buchlese(r)forschung

pp.:  70 – 98

1. Entwicklung und Stand der Buchmarkt- und Lese(r)forschung

pp.:  98 – 98

2. Struktur der Lese(r)forschung

pp.:  98 – 109

3. Befunde der Buchmarkt- und Lese(r)forschung

pp.:  109 – 121

4. Befunde zur Lesekompetenz

pp.:  121 – 143

5. Fazit

pp.:  143 – 149

Literatur

pp.:  149 – 150

Psychologie des Lesens

pp.:  150 – 157

1. Vorstrukturierung: Die (kognitive) Konstruktivität im Leseprozeß

pp.:  157 – 157

2. Leseprozesse auf Wort-, Satz- und Textebene

pp.:  157 – 160

3. Textwirkungsforschung

pp.:  160 – 184

4. Angewandte Leserforschung

pp.:  184 – 190

5. Ausblick: Lesen im Medienzeitalter

pp.:  190 – 217

Literatur

pp.:  217 – 219

Neurobiologie des Lesens

pp.:  219 – 236

2. Zentrale Verarbeitungsmechanismen des Gehirns

pp.:  236 – 239

1. Von der Reizaufnahme und der Kontrolle der Augenbewegungen beim Lesen

pp.:  236 – 236

3. Zeitliche Verarbeitungsmechanismen beim Lesen

pp.:  239 – 244

Literatur

pp.:  244 – 248

Druckmedien

pp.:  248 – 252

2. Die einzelnen Druckmedien

pp.:  252 – 258

1. Druckmedien allgemein

pp.:  252 – 252

Literatur

pp.:  258 – 286

Elektronische Medien

pp.:  286 – 293

2. Die Auswirkungen auf den Buchmarkt

pp.:  293 – 295

1. Was sind Elektronische Medien?

pp.:  293 – 293

3. Die Bedeutung auf dem Fachinformationsmarkt

pp.:  295 – 296

5. Belletristik und Sachbuch

pp.:  296 – 298

4. Die Entwicklung auf dem wissenschaftlichen Zeitschriftensektor

pp.:  296 – 296

6. Die Zukunft des Buches

pp.:  298 – 299

Bibliographic „Elektronische Medien“

pp.:  299 – 300

1. Technische und praktische Aspekte der elektronischen Publikationsmedien

pp.:  300 – 300

2. Einsatzbereiche der neuen Informationstechnologien

pp.:  300 – 304

3. Gesellschaftliche Veränderungen im Zeitalter der neuen Informationstechnologien

pp.:  304 – 307

Autor und Publikum – Zum Verhältnis von Autoren und Lesern in medienspezifischer Perspektive

pp.:  307 – 310

2. Der Autor im Rechtssystem

pp.:  310 – 312

1. Gutenbergs Ende?

pp.:  310 – 310

3. Der Autor in der Literaturwissenschaft

pp.:  312 – 314

4. Autorenvereinigungen und Autorenförderung – Verband deutscher Schriftsteller, Verwertungsgesellschaft Wort, PEN-Club

pp.:  314 – 318

5. Zur Geschichte des Lesers

pp.:  318 – 326

6. Autor- und Publikumsprojekte des Literatursystems

pp.:  326 – 330

Literatur

pp.:  330 – 336

Literarische Zensur

pp.:  336 – 341

1. Forschungsprobleme

pp.:  341 – 342

2. Abriß der deutschen Zensurgeschichte

pp.:  342 – 349

Literatur

pp.:  349 – 361

Buchhandel

pp.:  361 – 368

1. Buch und Buchhandel – zur Einführung

pp.:  368 – 368

2. Zur Geschichte

pp.:  368 – 375

3. Betriebsformen des Buchhandels

pp.:  375 – 385

4. Organisation und Ausbildung im Buchhandel

pp.:  385 – 398

5. Aktuelle Entwicklungstendenzen

pp.:  398 – 402

Literatur

pp.:  402 – 403

Bibliotheken

pp.:  403 – 406

2. Angebote – Strukturen – Positionen

pp.:  406 – 417

1. Geschichte

pp.:  406 – 406

Literatur

pp.:  417 – 441

Politische Rahmenbedingungen der Lesekultur

pp.:  441 – 444

1. Die Kulturhoheit der Länder und die Rolle von Leseerziehung und Literaturunterricht in den Lehrplänen

pp.:  444 – 444

2. Staatliche Regularien für die Zulassung von Schulbüchern

pp.:  444 – 448

3. Lesekultur und staatliche Autorität

pp.:  448 – 451

4. Literatur- und Leseförderung als Aufgabe des Bundes

pp.:  451 – 458

5. Literatur- und Leseförderung als kulturpolitische Aufgabe der Länder

pp.:  458 – 466

6. Der Borsenverein des Deutschen Buchhandels und die Verteidigung der Preisbindung

pp.:  466 – 476

Literatur

pp.:  476 – 481

Leseförderung

pp.:  481 – 483

1. Die Bibliotheken

pp.:  483 – 485

Einführung

pp.:  483 – 483

2. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels

pp.:  485 – 492

3. Die Stiftung Lesen

pp.:  492 – 495

4. Die Bertelsmann Stiftung

pp.:  495 – 502

5. Leseförderung und Lesemarketing der Verlage

pp.:  502 – 505

6. Ausgewählte Projekte der Leseförderung

pp.:  505 – 509

7. Projekte und Institutionen der Leseförderung in Österreich und in der Schweiz

pp.:  509 – 520

Literatur

pp.:  520 – 528

Institutionen der Literaturvermittlung und Leseforderung

pp.:  528 – 531

Literatur- und Leseförderung in der politischen Bildung

pp.:  531 – 548

1. Der Auftrag politischer Bildung

pp.:  548 – 548

2. Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung

pp.:  548 – 549

3. Publikationen der Landeszentralen für politische Bildung

pp.:  549 – 554

4. Literatur- und Leseförderung in der Mediengesellschaft

pp.:  554 – 555

Literatur

pp.:  555 – 559

Lesen- und Schreibenlernen in der Erwachsenenbildung

pp.:  559 – 562

1. Analphabetismus in der Bundesrepublik

pp.:  562 – 562

2. Lebenssituation und Lernmotive

pp.:  562 – 563

3. Angebote zum Lesen- und Schreibenlernen

pp.:  563 – 566

4. Teilnehmerstruktur an Lese- und Schreibkursen

pp.:  566 – 568

5. Didaktik von Lese- und Schreibkursen für Erwachsene

pp.:  568 – 571

6. Grundbildung und Elementarbildung

pp.:  571 – 573

7. Literalität und Illiteralität

pp.:  573 – 576

Literatur

pp.:  576 – 578

Lesesozialisation, Literaturunterricht und Leseforderung in der Schule

pp.:  578 – 580

1. Lesenlernen – Lesenlehren

pp.:  580 – 582

Einführung

pp.:  580 – 580

2. Weiterführender Lese- und Literaturunterricht in der Grundschule

pp.:  582 – 597

3. Leseinteressen von Jugendlichen und Schullektüre in der Sekundarstufe

pp.:  597 – 601

4. Lese- und literaturdidaktische Konzepte

pp.:  601 – 605

5. Methoden des Literaturunterrichts

pp.:  605 – 613

6. Lesen und Lektüre außerhalb des Deutschunterrichts

pp.:  613 – 626

7. Außerunterrichtliche Leseforderung in der Schule

pp.:  626 – 630

Literatur

pp.:  630 – 638

Zur Ikonographie des Lesens – Darstellungen von Leser(innen) und des Lesens im Bild

pp.:  638 – 650

2. Bücher und Lesende in der christlichen Ikonographie

pp.:  650 – 652

1. Lesebilder als Quelle fur die Lese(r)geschichte

pp.:  650 – 650

3. Mann und Buch

pp.:  652 – 654

3. Frau und Buch

pp.:  654 – 657

5. Sozialformen des Lesens

pp.:  657 – 664

6. Zur Ambivalenz in der Bewertung des Buches

pp.:  664 – 695

Literatur

pp.:  695 – 697

Anhang

pp.:  697 – 705

Autoren und Herausgeber

pp.:  705 – 716

Register

pp.:  705 – 705

LastPages

pp.:  716 – 721

The users who browse this book also browse


No browse record.