Description
A striking feature of polemic disputes is the high degree of meta-communication they display. This is primarily enacted by the participants as a dispute about each other's dispute behaviour. The book analyzes the manifestations, functions, and above all the normative foundations of this 'dispute at one remove' on the basis of some 250 polemical texts published in Germany between the mid 18th and late 20th century.
Chapter
3.1 Polemisches Streiten und polemischer Text
pp.:
42 – 43
3.0 Einleitung
pp.:
42 – 42
3.2 Erste Anwendungen
pp.:
43 – 62
3.3 Das Persönlichwerden
pp.:
62 – 73
Teil II: Streiten über das Streiten und seine normativen Grundlagen
pp.:
73 – 87
4 Streiten über das Streiten
pp.:
87 – 88
4.0 Einleitung
pp.:
88 – 88
4.2 Die normativen Grundlagen des Streitens und ihre Untersuchung
pp.:
88 – 94
4.1 Die Rolle der Metakommunikation in polemischen Texten
pp.:
88 – 88
4.3 Äußerungstypen in der polemischen Metakommunikation
pp.:
94 – 105
4.4 Exemplarische Analyse: Hoff contra Gutzkow 1839
pp.:
105 – 120
5 Maßstäbe zur Bewertung kommunikativen Verhaltens
pp.:
120 – 128
5.0 Einleitung: Textkorpus, Äußerungskorpus, Normformulierungen, Gliederung
pp.:
128 – 128
5.1 Normen betreffend die Wahl des polemischen Objekts
pp.:
128 – 131
5.2 Normen betreffend die Wahl des polemischen Themas
pp.:
131 – 149
5.3 Normen betreffend Bewusstseinszustände des polemischen Subjekts
pp.:
149 – 159
5.4 Normen betreffend die Herstellung des polemischen Textes
pp.:
159 – 178
5.5 Normen betreffend die sprachliche Realisierung des Textes
pp.:
178 – 219
5.6 Rechtfertigungs- und Entschuldungsgründe für Normverletzungen
pp.:
219 – 233
6 Geltungsbereich, Existenzweise und Verfügbarkeit der Normen
pp.:
233 – 256
6.0 Einleitung
pp.:
256 – 256
6.1 Reichweite der Normen
pp.:
256 – 257
6.2 Alltagsweltliche Normen und Kodifizierungen
pp.:
257 – 276
7 Epilog: Erfolgsbedingungen des Polemikers
pp.:
276 – 285
7.1 Die Lust an der Polemik und ihre Grenzen
pp.:
285 – 286
7.0 Einleitung
pp.:
285 – 285
8 Literatur
pp.:
286 – 295
Personenregister
pp.:
295 – 319
Sachregister
pp.:
319 – 325