Chapter
3.3. Abgrenzung der Modalpartikeln doch, ja und schon gegen homonyme Satzäquivalente (H3)
pp.:
27 – 28
3.2. Substituierbarkeit der Modalpartikeln doch, ja und schon (H2)
pp.:
27 – 27
3.1. Betonung der Modalpartikeln doch, ja und schon (H1)
pp.:
27 – 27
3.5. Die Bedeutung der Modalpartikeln doch, ja und schon
pp.:
28 – 31
3.4. Der syntaktische Status der Modalpartikeln doch, ja und schon (H4)
pp.:
28 – 28
3.5.0. Basisinformation und Ereignis
pp.:
31 – 32
3.5.1. Bedeutung von doch (H5.1)
pp.:
32 – 33
3.5.2. Bedeutung von ja (H5.2)
pp.:
33 – 38
3.5.3. Bedeutung von schon (H5.3)
pp.:
38 – 42
3.6. Die Funktion der Modalpartikeln doch, ja und schon
pp.:
42 – 50
3.6.1. Funktion von doch1. (H6.1)
pp.:
50 – 51
3.6.2. Funktion von dooh2und doch'2 (H6.2)
pp.:
51 – 55
3.6.3. Funktion von ja (H6.3)
pp.:
55 – 59
3.6.4. Funktion von schon (H6.4)
pp.:
59 – 62
3.7. Das Vorkommen der Modalpartikeln doch, ja und schon
pp.:
62 – 74
3.7.1. Vorkommen von doch1 (H7.1)
pp.:
74 – 75
3.7.2. Vorkommen von doch2 und doch'2 (H7.2)
pp.:
75 – 95
3.7.3. Vorkommen von ja (H7.3)
pp.:
95 – 107
3.7.4. Vorkommen von schon (H7.4)
pp.:
107 – 118
3.8. Die Stellung der Modalpartikeln doch, ja und schon im Satz
pp.:
118 – 140
3.8.1. Stellung von doch1 (H8.1)
pp.:
140 – 146
3.8.2. Stellung von doch2, dooh2 (H8.2)
pp.:
146 – 155
3.8.3. Stellung von ja; (H8.3)
pp.:
155 – 163
3.8.4. Stellung von schon (H8.4)
pp.:
163 – 172
3.8.5. Stellungsunterschiede der Modelle von doch, ja und schon und ihre Integration in die Grundreihenfolge eines Mittelfelds
pp.:
172 – 182
4. RESULTATE
pp.:
182 – 186